Das Unternehmen in der Mikroökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die VWL.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Organisationstheorien
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
1a.
Probleme durch Homogenität
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Grundzüge der Mikroökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
II. Entwicklungstheorien
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
1-1 Grundlagen des Web-Business
Tutorium Mikroökonomik
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Vertikale Integration
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Die Keynesianische Theorie
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Soziale Marktwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Mikroökonomie 1 Produktion
Einführung in die Wirtschaft 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
 Präsentation transkript:

Das Unternehmen in der Mikroökonomie Thema 1: Die Firma in der ökonomischen Standardtheorie und der Beitrag von Coase Das Unternehmen in der Mikroökonomie Das Unternehmen bei Coase Seminar : Theorie der Firma – Thema 1 Bei Prof. Dr. L. Czayka und Michael Grote

Begriff der Unternehmung vollkommende Märkte Preismechanismus Übersicht: Das Unternehmen in der Mikroökonomie Organisationsformen die Entstehung von U. Verträge Wachstum und Größe der Markt Realitätsbezug Der Ansatz von Coase

Die Unternehmung übernimmt Güterproduktion zur Konsumgüterversorgung schafft das Haushaltseinkommen

Mikroökonomische Standardtheorie vollkommener Markt vollkommener Wettbewerb alle Güter sind homogen vollkommene Information, vollständige Markttransparenz Produktionstechnologien und Präferenzen der Haushalte sind statisch.

Mikroökonomische Standardtheorie der Preismechanismus Marktgleichgewicht durch Wettbewerbsprozeß Ausgleich von Angebot und Nachfrage zum Gleichgewichtspreis durch „unsichtbare Hand“ Preismechanismus erfüllt die Koordinations-funktion im marktwirtschaftlichen System Preismechanismus bestimmt die Allokation der Ressourcen

Unternehmen in der Standardtheorie der Preis ist gegeben der vorgegebene Preis bestimmt die Menge vollk. Information (kein Risiko) Unternehmen und Haushalte statisch Unternehmer trifft keine Entscheidungen und hat kein Risiko. (Er wird reduziert auf seine Produktionsfunktion) Coases Frage: Warum gibt es Unternehmen ?

Organisation bei Coase durch den Markt: PM verursacht Kosten: Transaktionskosten durch den Unternehmer: der Unternehmer dirigiert die Produktions-faktoren innerhalb des Unternehmens Einsparung von Transaktionskosten gegenüber Preismechanismus

Organisation bei Coase durch den Markt: PM verursacht Kosten: Transaktionskosten durch den Unternehmer: der Unternehmer dirigiert die Produktions-faktoren innerhalb des Unternehmens Einsparung von Transaktionskosten gegenüber Preismechanismus

Wie entstehen Unternehmen ? - Vorüberlegungen Jeder Tausch auf dem Markt kostet etwas Verhandlungskosten Vertragsabschlusskosten Organisation des Unternehmers spart Transaktionskosten Marketing-costs Entstehung von Unternehmen

Wie entstehen Unternehmen ? Kurzfristige Verträge

Wie entstehen Unternehmen ? Langfristige Verträge

Langfristige Verträge Innerhalb eines Unternehmens Zwischen mehreren Unternehmen

Aktiv Passiv bestimmt bezahlt gehorcht wird gezahlt

Wann entstehen Unternehmen? Wenn ein kurzfristiger Vertrag für beide Parteien - Anbieter und Nachfrager - unbefriedigend ist Wenn Unternehmer sich Produktionsfaktoren absichern will

Wachstum und Größe von Unternehmen: Unternehmen größer, wenn mehr Transaktionen Unternehmen kleiner, wenn weniger Transaktionen Frage: Warum dann nicht alle Transaktionen vom Markt in ein großes Unternehmen einbauen? Antwort: Kosten steigen, da mehr organisiert werden muss Ineffizienz

Wachstum und Größe von Unternehmen: Kosten bei Koordination dieser Transaktion durch Preismechanismus oder anderes Unternehmen Organisation einer zusätzlichen Transaktion

Wachstum von Unternehmen: Durch Integration: Einbettung von Transaktionen Durch Kombination: Übernahme von Transaktionen

Realitätsbezug langfristige Verträge (Arbeits- und Lieferverträge) Transaktionskosen Wachstum von Unternehmen: make-or-buy-Entscheidungen (Integration) oder Firmenzusammenschlüsse (Kombination).

Schlussbemerkungen Coase Verdienst: Einführung von Transaktionskosten und Erklärung der Entstehung von Unternehmen. Die zentralen Annahmen der mikroökonomischen Theorie sind nicht mit dem Transaktionskostenansatz vereinbar. Der Transaktionskostenansatz bildet die Grundlage für die Entstehung der Neuen Institutionenökonomie.