Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Advertisements

Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
GMP und HACCP in Schulrestaurants
PEST Der schwarze Tod.
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Vortrag zu Klebsiella oxytoca
Staphylococcus aureus
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
Resistenz von Mikroorganismen

Immunologische Aspekte bei CED
Immunologische Aspekte bei CED Im Fokus: IgG-Subklassen Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 10. Treffen Leipzig, 10. November 2004.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Nutzlosigkeit und Schaden
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Monopoese / Makrophagen
FemIntim® und BabySafe®
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Joghurt und Milchsäurebakterien
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Gram pos. Erreger: Bedeutung der Virulenzfaktoren
Säuren und Basen – „Schadstoffquelle Darm“
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Bakterien Plattendignose.
Tetanus (Wundstarrkrampf).
Chlor Von: Fabian Inacker.
Okuläre Abwehrsysteme des Wirtes und Tragen von KL
BLUT und seine Bestandteile
ebi-pharm ag I CH-3038 Kirchlindach
Desinfektion und Hygiene 2006 Matthias Kuper
Bakterien.
Nosokomiale Infektionen (NI)
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Antikörper und ihre Funktionsweise
Konservierungsverfahren
PIRO- Konzept der Sepsis
Antibiotika-Therapie
Bakterien PCR.
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Prävention: Pneumonie
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Allgemeine Bakteriologie
N. Th. Grabowski*, A. Ramírez Álvarez** und G. Klein* *Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Resistenzepidemiologie 2015 Arne C. Rodloff.
Sporenbildner und anaerobe Bakterien
Tetanus.
MRE-Netzwerk Rems-Murr
MRGN Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Was zeichnet Woulgan® aus?
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Antikörper und ihre Funktionsweise
Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern
 Präsentation transkript:

Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren Haut: Hornschicht, pH-Wert, Säureschutz Defensine, Normalflora Schleimhaut: Muzine, sekretorische Antikörper, Normalflora Tränenflüssigkeit: Lysozym, sekretorisches IgA Speichel: Lysozym, basische Proteine aus Leukozyten Respirationstrakt: Ziliarbewegung, sekretorisches IgA, Alveolarmakrophagen Magen: pH-Wert Darm: Normalflora, Defensine, Peristaltik, Harntrakt: Peristaltik, pH-Wert, Klappen an den Uretherenostien

Haut-/ Schleimhautflora Residente Flora: z.B. Staph. epidermidis Micrococcus luteum Coryniforme Bakterien Propionibacterium Brevibacterium Acinetobacter Transiente Flora: Staph. aureus Enterokokken Enterobakterien Pseudomonas Clostridien Sproßpilze

Krankheitszeichen der Haut Macula Papula Vesicula Pustula Ulcus Erythem Erysipel Exanthem Enanthem Systemische Infektionen mit Hautmanifestation Weichteilinfektionen Ulcus Abszess Fasziitis Empyem

Staphylococcus epidermidis Normalflora der Haut pathogen durch extrazelluläre Schleimsubstanz  Adhäsion an Geweben Adhäsion an polymeren Oberflächen Phagozytosehemmung Stämme in Krankenhäusern meist multiresistent Penizillin 90%, Oxazillin 60%

Tetanus Clostridium tetani: schlanke, Gram-pos. Stäbchen mit endständiger Spore (Trommelschlägel), obligat anaerob Sporen überleben 100°C feuchter und 150°C trockener Hitze Pathogenese: Tetanus ist Intoxikation durch Tetanospasmin (A-B- Toxin), schwere Kette bindet an neuronale Zellen, leichte Kette ist eine Endopepdidase (Zn-Metalloproteinase), spaltet Synaptobrevin  Blockade hemmender Synapsen  Dauerspasmus (Tetanus) Tetanus entsteht nur bei Verletzungen, die anaerobe Wundinfektion ermöglichen. Letalität bis 50% IKZ 4 – 14 Tage (früher Tetanus = schwerer Tetanus!)

Clostridium perfringens - Infektionen Mischinfektion mit C. perfringens (häufig bei Decubitus) Clostridien-Zellulitis mit Gasbildung Gasbrand mit Myonekrosen und Toxinämie