HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bau und Funktion des Blutes
Advertisements

Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Das Blut.
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Mastzellen Basophile.
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Morphologische Befunde bei der akuten lymphatischen Leukämie
auf Spurensuche: Myelodysplastische Syndrome
Antikörper und Impfung
Was ist eigentlich Blut?.
5.3 Immunbiologie.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt.
Monopoese / Makrophagen
Eosinophile/Basophile
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Knochenmark (sonstiges)
Veränderungen der Granulozyten
Erythropoese Entwicklung Proerythroblast Basophiler Erythroblast
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Megakaryopoese Megakaryoblast Unreifer Megakaryozyt
Chronische lymphatische Leukämie
Das Herz und der Blutkreislauf
Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Anämie – „Clinical Point of View“
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie
BLUT und seine Bestandteile
Physiologie Blut  ​.
Blut und Lymphatische Organe
Blut, Herz und Kreislauf
Blut und Blutkreislauf
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Was zeichnet Woulgan® aus?
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Blut und Blutzellen. Histologie der Gefäße.
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Blut, Blutzellen und Blutbildung.
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE Plasma Serum   ZELLULÄRE BESTANDTEILE  LEUKOZYTEN  ERYTHROZYTEN  THROMBOZYTEN

Gliederung Zelluläre Bestandteile des Blutes:. - Analytik Gliederung Zelluläre Bestandteile des Blutes: - Analytik - Referenzbereiche - Funktion Veränderungen bei Krankheiten: - Weißes Blutbild reaktiv = benigne systemisch = maligne - Rotes Blutbild Mangel-bedingte Anämien Defekt-bedingte Anämien - Thrombozyten

ZELLZÄHLUNG   mechanisierte „Zell“-zählung: PARTIKEL-Zählung nach dem IMPEDANZ-Prinzip (Widerstandsänderung)   Analyse von „untypischen“ Teilchen führt zu falschen Werten (s.u.) THROMBOZYTEN ERYTHROZYTEN LEUKOZYTEN Zellfragmente Mikro-Erythrozyten Thrombozyten-Aggregate Plasmodien (Makro-Thrombozyten) Kernhaltige Erythrozyten   Alternative: - manuelle Zellzählung (Kammerzählung) oder - Beurteilung im Blutausstrich

Analytik Kleines Blutbild Großes Blutbild Zellzahlen Hämoglobin Photometrische Bestimmung Hämatokrit Berechnung oder Zentrifugation Erythrozytenindizes MCV, MCH, MCHC: Berechnung Großes Blutbild Siehe Kleines Blutbild, zusätzlich Differentialblutbild Retikulozyten Weitere Analytik zum Zellumsatz, Eisenstoffwechsel, Gerinnung, usw.

Referenzbereiche Kleines BB (erwachsener Mann): Voraussetzungen im Rahmen der Präanalytik beachten Probenart, -alter / Patientengeschlecht, -alter, sonstiges Methodenabhängigkeit beachten Information durch das analysierende Labor z.B. auf dem Befund Kleines BB (erwachsener Mann): Para- meter LEU ERY HB HK MCH MCV MCHC THR Einheit x1000/µl xMio/µl g/dl % pg fl g Hb/ dl Ery Werte 4.0 – 10.0 4.5 – 5.5 14.0 – 17.5 42 – 50 28 – 34 84 – 98 32 – 36 150 - 400

Differenzieren von peripheren Blutausstrichen Leukozytenbeurteilung anhand von Größe Durchmesser im Vergleich zu Erythrozyten klein / mittel / groß Kern Form rund, geschlossen / gestreckt, segmentiert / gelappt, unregelmäßig Kern-Plasma-Relation K>P / K = P / K < P Chromatinstruktur feingekörnt, intensivfarbig / schollig, dunkelfarbig / wolkig locker, blaß Cytoplasma Farbe basophil (blau) / oxy-,eosinophil (rot-orange) / neutrophil Granula basophil, Größenunterschiede / eosinophil, Bläschen / azur, unspezifisch Sonstiges Vakuolen / Ausläufer / u.a.

DIFF-BB AUSGEREIFTE LEUKOZYTEN 4000 – 10000/µl   AUSGEREIFTE LEUKOZYTEN 4000 – 10000/µl (physiologischerweise in der Peripherie auftretend)   Referenzbereich: Polymorphnukleäre Zellen GRANULOCYTEN 50 - 80 % (siehe unten) Mononukleäre Zellen MONOCYTEN (1) - 12 % man.: <8 % LYMPHOCYTEN 25 - 40 % GRANULOCYTEN Neutrophile Stabkernige < 5 % Neutrophile Segmentkernige 50 - 70 %   Eosinophile (stabkernig, segmentkernig) (2) - 4 %   Basophile (stabkernig, segmentkernig) < 1 %

GRANULOZYTEN - Aktives Verlassen des KM durch amöboide Beweglichkeit   - Entwicklung im Knochenmark (KM) - Aktives Verlassen des KM durch amöboide Beweglichkeit - Aufenthalt im Blut ca. 10 Stunden (50 % der Zellen als Zirkulationspool / 50 % als wandständiger Marginalpool) NEUTROPHILE - Abwanderung in das Gewebe (Chemotaxis z.B. durch Konzentrationsgradienten von Bakterientoxinen) - Funktion: ·       Mikrophagozytose im Gewebe - Abbau im Gewebe (Eiter = sichtbare Ansammlung von absterbenden Granulozyten bei inflammatorischen Prozessen)

EOSINOPHILE BASOPHILE - Funktion: ·        Bindung von Histamin an Rezeptoren; dadurch Neutralisation und Dämpfung allergischer Reaktionen; ·        Fähigkeit zur Chemotaxis; Freisetzen von diversen lysosomalen Enzymen zur Bekämpfung von Parasiten; ·        enge Einbindung in das Immunsystem durch Rezeptoren für diverse Immunglobuline.   BASOPHILE - Abwanderung in das Gewebe; dort: “Gewebsmastzellen” - Funktion: Beteiligung bei Entzündungen und allergischen Reaktionen v.a. vom „Soforttyp“:        Aktivierung durch Bindung von Immunglobulinen oder Lymphokinen oder Complementfaktoren    Degranulation unter Freisetzen von Histamin (Synthese u.a. in den basophilen Granula neben Heparin und diversen lysosomalen Enzymen) Anstieg der Gefäßpermeabilität, d.h. Eindringen von Gewebsflüssigkeit, d.h. Schwellung, Rötung, Ödeme

Monozyten - Pseudogröße im Ausstrich (Ausbreiten an Objektträgeroberfläche) - keine KM-Reserve - Marginalpool an Gefäßinnenwänden >> Zirkulationspool Abwanderung ins Gewebe/ Ansiedelung dort als Makrophage - Funktion: Phagozytose von Bakterien, Viren, Parasiten, Tumorzellen u.a.; Synthese von diversen Zytokinen (u.a. zur Aktivierung von Lymphozyten); Rezeptoren für Immunglobuline, Complementfaktoren und Lymphozyten; Vorverarbeitung von phagozytierten Objekten in lysosomalen Vakuolen; Adsorption der Bruchstücke z.T. an der Zelloberfläche; -                     Präsentation für T-/B-Lymphozyten.

LYMPHOZYTEN Lymphatische Organe: primär (Bildung / Prägung)  fetale Leber, (fetales) KM, Thymus sekundär (Funktion)  Lymphfollikel in Milz, Tonsillen, Darm u.a. Wichtige Eigenschaften: TEILUNGSFÄHIGKEIT der reifen Lymphozyten REZIRKULATIONSFÄHIGKEIT zwischen Blut und Lymphsystem LEBENSDAUER bei einzelnen Subklassen z.T. mehrere Jahre Funktion: Einbindung in angeborene (AG-unspezifische) und erworbene (AG-unspezifische und AG-spezifische) Reaktionsmechanismen im Immunsystem Verschiedene Subklassen: (2 Hauptgruppen) T-LYMPHOZYTEN (ca. 70 % der zirkulierenden Lymphozyten) B-LYMPHOZYTEN (ca. 20 % der zirkulierenden Lymphozyten) Antigenreiz  Transformation zu Lymphoblasten  Plasmoblasten  Plasmazellen: Antikörper-Produktion

Leukozytopoese BLAST (hier: Granulozytopoese!) Pluripotente Stammzelle   Pluripotente Stammzelle  zunehmend differenzierte Stammzellebenen erste morphologisch determinierte Blutzelle im KM: BLAST

Promyelozyt Blast Myelozyt Metamyelozyt Segmentkerniger Stabkerniger

ERYTHROPOESE Myeloische Stammzelle Proerythroblast  CFU-GEMM  (Interleukin 3) BFU-E  (Erythropoetin) CFU-E Proerythroblast  Erythroblast, basophil Erythroblast, polychrom. Erythroblast, orthochrom. Retikulozyt (Kern ist ausgestoßen) Normozyt