3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Geschichte ihrer Formulierung
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Wärme als eine Energieform
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Versuch 3: Reaktionswärme
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Energiediagramm (Material 2)
Chemie in der 10. Klasse NTG
Von Molekülen zu Systemen
Energieformen und Energiequellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Gleichgewichtsreaktionen
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Arbeit, Energie.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Chemische Reaktionen.
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
2. Übung: Stüvediagramm II
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Das dynamische Gleichgewicht
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Reaktionsgeschwindigkeit
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
Hauptsätze Wärmelehre
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Atomphysik Lösungen Kapitel
Elektrochemische Thermodynamik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Elektrochemische Thermodynamik
Joule-Thomson-Effekt
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Chemische REchnungen.
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
 Präsentation transkript:

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Verdampfung - Kondensation

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Verdampfung - Kondensation

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Verdampfung - Kondensation

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand Oberhalb der kritischen Temperatur können Gase auch bei beliebig hohen Drücken nicht verflüssigt werden

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Energieinhalt bei Zustandsänderung

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Energieinhalt bei Zustandsänderung

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen Dampfdruck einer Kochsalzlösung

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Chemische Thermodynamik

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Chemische Thermodynamik befaßt sich mit den energetischen Effekten chemischer Reaktionen.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Chemische Thermodynamik befaßt sich mit den energetischen Effekten chemischer Reaktionen. Zuerst wird ein Reaktionsraum mit dem Begriff System definiert.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Chemische Thermodynamik befaßt sich mit den energetischen Effekten chemischer Reaktionen. Zuerst wird ein Reaktionsraum mit dem Begriff System definiert. Es gibt drei Unterscheidungen:

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 1.) Abgeschlossene (isolierte) Systeme

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 1.) Abgeschlossene (isolierte) Systeme + weder Stoff- noch Energieaustausch mit der Umgebung

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 1.) Abgeschlossene (isolierte) Systeme + weder Stoff- noch Energieaustausch mit der Umgebung

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 2.) Geschlossene Systeme

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 2.) Geschlossene Systeme + Kein Stoff-, aber Energieaustausch mit der Umgebung

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 3.) Offene Systeme

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 3.) Offene Systeme + Sowohl Energie- als auch Stoffaustausch ist möglich

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen: 1.) Abgeschlossene (isolierte) Systeme + weder Stoff- noch Energieaustausch mit der Umgebung 2.) Geschlossene Systeme + Kein Stoff-, aber Energieaustausch mit der Umgebung 3.) Offene Systeme + Sowohl Energie- als auch Stoffaustausch ist möglich

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Es gibt drei Unterscheidungen:

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.:

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.: Druck p

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.: Druck p Temperatur T

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.: Druck p Temperatur T Volumen V

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.: Druck p Temperatur T Volumen V Konzentration c

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.: Druck p Temperatur T Volumen V Konzentration c Die Zustandsgrößen hängen nicht davon ab, auf welchem Wege der Zustand erreicht wurde.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der jeweilige Zustand eines Systems wird mit Zustandsgrößen beschrieben, wie z. B.: Druck p Temperatur T Volumen V Konzentration c Die Zustandsgrößen hängen nicht davon ab, auf welchem Wege der Zustand erreicht wurde. Der Zustand eines Systems mit einem Mol eines idealen Gases ist z.B. durch p und T bestimmt: pV = RT

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Änderung durch Wärmetransfer oder Arbeitsleistung

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Änderung durch Wärmetransfer oder Arbeitsleistung

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Änderung durch Wärmetransfer oder Arbeitsleistung wobei DU = UEndzustand - UAnfangzustand

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Annahme abgeschlossenes System: DU = 0, U = konst.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Annahme abgeschlossenes System: DU = 0, U = konst. Bei Änderung des Systemvolumens wird die Volumenarbeit W = - pDV geleistet.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Annahme abgeschlossenes System: DU = 0, U = konst. Bei Änderung des Systemvolumens wird die Volumenarbeit W = - pDV geleistet. (Gilt für Reaktionen bei konstantem Druck)

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Annahme abgeschlossenes System: DU = 0, U = konst. Bei Änderung des Systemvolumens wird die Volumenarbeit W = - pDV geleistet. (Gilt für Reaktionen bei konstantem Druck) Bei ausschließlicher Berücksichtigung von Volumenarbeit folgt aus dem 1. Hauptsatz: DU = Qv für V = konst.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Annahme abgeschlossenes System: DU = 0, U = konst. Bei Änderung des Systemvolumens wird die Volumenarbeit W = - pDV geleistet. (Gilt für Reaktionen bei konstantem Druck) Bei ausschließlicher Berücksichtigung von Volumenarbeit folgt aus dem 1. Hauptsatz: DU = Qv für V = konst. DU = Qp - pDV für p = konst.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Bei Abnahme der inneren Energie U eines Systems mit konstantem Volumen wird diese DU nur in Form von Wärme abgegeben. DU = Qv für V = konst.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die Zustandsgröße U ist die innere Energie eines Systems. Bei Abnahme der inneren Energie U eines Systems mit konstantem Volumen wird diese DU nur in Form von Wärme abgegeben. DU = Qv für V = konst. Bei Abnahme der inneren Energie U eines Systems mit konstantem Druck kann nur noch ein Teil als Wärme abgegeben werden, der Rest wird als Volumenarbeit zur Konstanthaltung des Druckes benötigt. DU = Qp - pDV für p = konst

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Man definiert daher eine neue Zustandsgröße, die Enthalpie H: H = U + pV

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Man definiert daher eine neue Zustandsgröße, die Enthalpie H: H = U + pV Für Enthalpieänderungen bei konstantem Druck erhält man: DH = DU + pDV = Qp

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Man definiert daher eine neue Zustandsgröße, die Enthalpie H: H = U + pV Für Enthalpieänderungen bei konstantem Druck erhält man: DH = DU + pDV = Qp Die Enthalpieabnahme DH eines Systems ist die vom System bei konstantem Druck abgegebene Wärme.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Man definiert daher eine neue Zustandsgröße, die Enthalpie H: H = U + pV Für Enthalpieänderungen bei konstantem Druck erhält man: DH = DU + pDV = Qp Die Enthalpieabnahme DH eines Systems ist die vom System bei konstantem Druck abgegebene Wärme.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die bei einer chemischen Reaktion pro Formelumsatz entwickelte oder verbrauchte Wärmemenge heißt Reaktionswärme.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die bei einer chemischen Reaktion pro Formelumsatz entwickelte oder verbrauchte Wärmemenge heißt Reaktionswärme. Die Reaktionswärme einer chemischen Reaktion, die bei konstantem Druck abläuft, bezeichnet man als Reaktionsenthalpie.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die bei einer chemischen Reaktion pro Formelumsatz entwickelte oder verbrauchte Wärmemenge heißt Reaktionswärme. Die Reaktionswärme einer chemischen Reaktion, die bei konstantem Druck abläuft, bezeichnet man als Reaktionsenthalpie. Die SI-Einheit der Reaktionsenthalpie DH ist kJ (früher 1 kcal = 4,187 kJ).

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die bei einer chemischen Reaktion pro Formelumsatz entwickelte oder verbrauchte Wärmemenge heißt Reaktionswärme. Die Reaktionswärme einer chemischen Reaktion, die bei konstantem Druck abläuft, bezeichnet man als Reaktionsenthalpie. Die SI-Einheit der Reaktionsenthalpie DH ist kJ (früher 1 kcal = 4,187 kJ). Reaktionen, bei denen DH negativ ist, nennt man exotherm,

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Die bei einer chemischen Reaktion pro Formelumsatz entwickelte oder verbrauchte Wärmemenge heißt Reaktionswärme. Die Reaktionswärme einer chemischen Reaktion, die bei konstantem Druck abläuft, bezeichnet man als Reaktionsenthalpie. Die SI-Einheit der Reaktionsenthalpie DH ist kJ (früher 1 kcal = 4,187 kJ). Reaktionen, bei denen DH negativ ist, nennt man exotherm, Reaktionen, bei denen DH positiv ist, nennt man endotherm.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der Satz von Heß

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der Satz von Heß

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der Satz von Heß

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der Satz von Heß

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der Satz von Heß

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Der Satz von Heß

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie Nur Enthalpieänderungen sind meßbar; der Absolutwert der Enthalpie (Wärmeinhalt) eines Stoffes ist nicht meßbar.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie Nur Enthalpieänderungen sind meßbar; der Absolutwert der Enthalpie (Wärmeinhalt) eines Stoffes ist nicht meßbar. Der Nullpunkt für eine Enthalpieskala aus Relativwerten ist wie folgt definiert:

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie Nur Enthalpieänderungen sind meßbar; der Absolutwert der Enthalpie (Wärmeinhalt) eines Stoffes ist nicht meßbar. Der Nullpunkt für eine Enthalpieskala aus Relativwerten ist wie folgt definiert: Die stabilste Form eines Elements bei 25 °C und einem Druck von 1,013 bar = 1 atm besitzt die Enthalpie null.

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion. 3 3 Die chemische Reaktion 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Standardbildungsenthalpie

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz Bevorzugte Form des MWG für Gasreaktionen

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz