Matthias Jung Rüdiger Riechert IIK Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V.
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Moodle-Einführung.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Mythen über Schulqualität
22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Im Schulhaus - Lernende Schülerinnen und Schüler haben Zugriff auf alle Lerninhalte. Die Protokolle werden über das Internet in die Datenbank der Webseite.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Tschau.ch: E-Beratung und Jugendinformation. Information | Förderung | Politik Informations- und Beratungswebseite für Jugendliche Jugendliche zwischen.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Deutschtunterricht planen
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Leben in einer fremden Heimat
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
D ü s s e l d o r f Copyright 2003 IIK Düsseldorf Prozessorientiertes Lernen mit dem Internet – Thesen und Praxisbeispiele Dr. Rüdiger Riechert,
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grundbildung im Unternehmen
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Sprachen – Kulturen - Identität
 Präsentation transkript:

Matthias Jung Rüdiger Riechert IIK Düsseldorf XII. IDT 2001, Luzern, 2.4.-5.4.01 Didaktische Webportale Wirtschaftsdeutsch Deutsch Lehren im Internetzeitalter Matthias Jung Rüdiger Riechert IIK Düsseldorf

Wandel des Deutschunterrichts im Internetzeitalter - Trends authentische, hochaktuelle Materialien für Unterrichtsvorbereitung und -durchführung Formen des fremd- bzw. selbstgesteuerten Lernens im Unterricht, am Arbeitsplatz oder zu Hause neue Curricula/Berufsbilder als Konsequenz veränderter Lernziele und Fertigkeitsprofile bei Lernenden wie Lehrenden Weiterbildung der Lehrkräfte

Portale statt Einzelangebote Sekundärdienste: Suchmaschinen Webkataloge/spez. Linklisten Primärdienste: Kommunikationsdienste redaktionelle Inhalte

Qualitätskriterien für didaktische Webportale Vielseitigkeit und Ausgewogenheit Nutzerfreundlichkeit Objektivität regelmäßige Pflege institutionalisierte Finanzierung nicht nur sachbezogen, sondern optimiert für Unterrichtszwecke

Definition didaktischer Webportale für Zwecke des Lehrens und Lernens optimierte WWW-Angebote, die eine breite Palette von Internet-Servicediensten neutral und kostenlos unter einem eigenen Domainnamen zusammenfassen und die kontinuierlich gepflegt werden.

Beispiele für neue Inhalte, Lernziele und Fertigkeiten a) sprachlich-praktisch: deutsches Fachvokabular E-Commerce/Internetmarketing beherrschen deutschsprachigen Version von Firmenwebseiten gestalten/überwachen branchenspezifische Marktstudien durchführen können (inkl. Adress-, Kundenakquisition, Einsatz von Suchmaschinen) Stellensuche, -ausschreibung, -bewerbung (Internet-Lebenslauf) Geld- und Firmengeschäfte online tätigen können Privatkunden online und der richtigen Medienkombination betreuen können in einem multinationalen deutsch/muttersprachlich/englischen Intranet kommunizieren können Online-Geschäftsverhandlungen auf Deutsch führen können

Beispiele für neue Inhalte, Lernziele und Fertigkeiten b) kognitiv-enzyklopädisch: institutionelle Anlaufstellen kennen (Ministerien, IHKs, Messekalender, EU-Datenbanken und Informationen: öffentliche Ausschreibungen usw.) Anlaufstellen für E-Commerce/Internetmarketing in D, A, CH kennen Wege zur Verbesserung der Positionierung von Webseiten in deutschen Suchmaschinen kennen Möglichkeiten der individuellen sprachlich-fachlichen Online-Weiterbildung kennen (spezialisierte Nachrichtendienste, Online-Übungen)

Beispiele für neue Inhalte, Lernziele und Fertigkeiten c) kognitiv-reflexiv: Probleme der deutsch-ausgangskulturellen Medienkommunikation im wirtschaftlichen Austausch erkennen und beheben können für richtigen Sprach- und Medienmix (Deutsch, Englisch, Muttersprache; persönlich, telefonisch, E-Mail, ”normale” Korrespondenz) sensibilisiert sein individuelles Weiterbildungspotential des Internet nutzen können

Kosten-/Nutzen-Aspekte Präsenzunterricht, Lerngruppen und gedruckte Materialien bleiben die Standardform des Sprachenlernens. Argumente für webbasiertes Lernens aus Arbeitgebersicht: man verliert keine Zeit für den Weg zu Sprachkursen man ist nicht außer Haus man lernt genau das, was man aktuell braucht man lernt, wenn es gerade am besten passt.

Herausforderungen Präsenz- und webbasiertes Lernen, Lernen im Unterricht und selbstgesteuertes Lernen, vorgegebene Übungseinheiten und individuelle Betreuung, Lernen in Institutionen, zu Hause und am Arbeitsplatz in der jeweiligen Lernsituation optimal (einschließlich des Kosten-Nutzen-Aspektes) miteinander zu kombinieren.

Perspektiven: „gestufte Portalszene“ einige wenige große Portale, die Länder übergreifend ausgerichtet und meist in den Zielspracheländern beheimatet sind eine deutlich größere Zahl länderspezifischer Portale, die auf den jeweiligen bilateralen Handel ausgerichtete Ressourcen aufbereiten und die spezifische Bikulturalität bzw. Bilingualität thematisieren und schließlich auf einer dritten Ebene besondere Einstiegsseiten einzelner Bildungseinrichtungen oder Kurse, bei denen dann auch spezifische administrative Regelungen für die Absolvierung von Online-Lerneinheiten getroffen werden.

KONTAKT E-Mail: info@iik-duesseldorf.de Institut für Internationale Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Universitätsstraße 1, Geb. 23.31 40225 Düsseldorf Tel.: 0211/81-15182, Fax: -12537 E-Mail: info@iik-duesseldorf.de WWW: http://www.iik-duesseldorf.de