1 Entwicklung einer Evaluationsmethodik für Semantic Web Services und Anwendung auf die DIANE Service Description Thomas Fischer 08.07.2005 Diplomarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

| Michael Mischke
Aufgabe 17 Thema: Redesign eines Webauftritts 2
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
K-Modeler Engineering
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Zusammenfassung der Vorwoche
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Ontologien- Query 1 Teil2
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Java: Grundlagen der Sprache
K-Modeler Engineering
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Studiengang Geoinformatik
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Auslegung eines Vorschubantriebes
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 2003 Titel: Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Name: Gruppe Programmierung.
Omniscient Debugging und Slicing für Java
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
1 Michael Müssig Schaffung eines Vergleichers für DIANE Service Descriptions (DSD) Diplomarbeit Michael Müssig Betr. Professor: Prof. Dr.-Ing Dr. h.c.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
 Präsentation transkript:

1 Entwicklung einer Evaluationsmethodik für Semantic Web Services und Anwendung auf die DIANE Service Description Thomas Fischer Diplomarbeit Betreuender Professor: Prof. Dr. Ing. Klemens Böhm Betreuender Mitarbeiter: Dipl. Inform. Michael Klein Universität Karlsruhe, Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

2 Einordnung Interaktion, statisch Automation, dynamisch Syntax Semantik WWW Semantic Web Web Service Semantic Web Service

3 Einordnung Dienstbeschreibungssprache was bietet mein Dienst (Angebot)? welche Funktionalität suche ich (Anfrage)? Ontologien als gemeinsames Vokabular Ausschnitt der realen Welt gemeinschaftliche Erstellung, Nutzung, Wartung formalisierte Beschreibung Semantic Web Service – Frameworks Dienstbeschreibungssprache Ontologie(-sprache) Bieten Komponenten für: Dienstsuche Konfiguration & Ausführung Komposition WSMO, DSD

4 Ziele von Semantic Web Service Frameworks Automation Vertretbarer Einigungsaufwand Semantische Korrektheit Minimale Interaktion mit Nutzer bei: Dienstsuche Konfiguration & Ausführung Dienstkombination System liefert genau die Ergebnisse, die ein auch ein menschlicher Nutzer gewählt hätte Zeitaufwand bei Erstellung & Wartung eines gemeinsamen Vokabulars Erweiterbarkeit Unterstützung durch Tools Gesamtziel: gleichzeitige Erfüllung aller Aspekte Randbedingung: dynamische Dienstlandschaft

5 Problematik Bisher: nur abgegrenzte Evaluierungen einzelner Aspekte ein gemeinsames Ziel aber kein gemeinsamer Test (allgemeiner Benchmark) fehlende Realitätsnähe bei Evaluierungen Wunsch nach: Evaluierung aller Aspekte einem möglichst generischen Prüfverfahren möglichst hoher Realitätsnähe

6 Aufgabenstellung Entwicklung eines Kompetenz-Benchmarks für SWS-Frameworks zur Überprüfung des Anforderungsdreiecks in dynamischen Umgebungen in realistischen Szenarien Exemplarische Anwendung der Methodik auf DSD

7 Eigener Ansatz Automation gefordert sukzessive Betrachtung der übrigen Aspekte Experten modellieren reale Nutzeranfragen und Konzeptontologie Automation Vertretbarer Einigungsaufwand Semantische Korrektheit Randbedingung: dynamische Dienstlandschaft Teil 1 Teil 2 invertiertes Vorgehen: geschulte Nutzer modellieren vorgegebene Anfragen zwei Gruppen

8 Benchmark – Teil 1: Überblick Auswertung reale Nutzer- anfragen UML Konzept- ontologie Ziel-OntologieDienstanfragen Modellierung durch Experten

9 Benchmark – Teil 1: Nutzeranfragen von realen Nutzern erstellt unbedarfte Nutzer ca. 100 Endnutzeranfragen ca. 60 Programmieranfragen zwei Diensttypen: Endnutzer- orientiert Programmiersprachen- orientiert BuchbestellungBahnticketReisebüro- anwendung PDA Portal- Software

10 Benchmark – Teil 1: Nutzeranfragen Beispiele Endnutzeranfragen [#4] Bruce Schneier: "Angewandte Kryptographie", gebundene Ausgabe auf deutsch. Preis < 70. [#117] Fahrt von Karlsruhe nach Kronach, 1 Person mit Bahncard 50, alle Züge mit Reservierung im Nichtraucher (Großraum), am vormittags, schnellste Verbindung, mit möglichst wenig Umsteigen

11 Benchmark – Teil 1: Nutzeranfragen Beispiel Programmieranfragen /** * [#222] Belastet eine Kreditkarte um einen Betrag number Nummer der Kreditkarte date Gültigkeitsdauer der Kreditkarte owner Name des Kreditkartenbesitzers company Firma, die die Kreditkarte ausgestellt hat sum Belastungsbetrag cur Belastungswährung text Text, der in der Buchung erscheinen soll */ void belasteKreditkarte(Integer number, Date date, String owner, Company company,Double sum, Currency cur, String text)

12 Benchmark – Teil 1: Konzeptontologie semiformale Beschreibung der in den Anfragen vorkommenden Domänen Notation in UML

13 Benchmark – Teil 1: Konzeptontologie Beispiel

14 Benchmark – Teil 1: Auswertung OntologieAnfragen initialer Aufwand Zeitdauer fortlaufender Aufwand Abschätzung über Fragenkatalog Unterstützung durch Tools Aufwand bei Änderungen Dokumentation und Hilfe Anzahl modellierbarer Anfragen Anzahl nicht modellierbarer Anfragen wegen: Ontologie Fehlender Sprachkonstrukte

15 Benchmark – Teil 2: Überblick Vergleich reale programmiersprachliche Nutzeranfragen Ziel-Ontologie Dienstanfragen Team 1Team 2Modellierung zwei Teams räumlich getrennt Teilnehmer sind mit der Sprache vertraut

16 Benchmark – Teil 2: Auswertung Wie viele Anfragen, die gleich sein sollten, erzeugen einen Treffer beim Vergleich? Wie viele Anfragen, die nicht gleich sein sollten, erzeugen einen Treffer beim Vergleich (false positives)?

17 Anwendung auf DSD Teil 1: 1.Modellieren der Konzeptontologie 2.Modellieren der Anfragen Endnutzeranfragen Programmieranfragen 3.Auswertung Teil 2: 1.Schulung der Hiwi-Gruppen in DSD 2.Modellieren der Anfragen durch zwei Teams 3.Vergleich der Ergebnisse 4.Auswertung

18 Auswertung Teil 1: Ontologie initialer Aufwand ca. 1,5h fortlaufender Aufwand moderat + Unterstützung durch Visio- Schablonen und Assistenten + leichte Suche und Navigation + ausführliche Dokumentation + intuitives Verständnis beim Modellieren -manuelle Änderung bei Erweiterungen nötig

19 DSD: Beispiele

20 Auswertung Teil1: Nutzeranfragen Endnutzeranfragen Buch: Bahn: Programmieranfragen Reisebüro: PDA-Portal: modellierbar theoretisch modellierbar (mit erweiterter Ontologie) nicht modellierbar (fehlende Sprachkonstrukte)

21 DSD: Beispiele Request #4 Bruce Schneier: "Angewandte Kryptographie" gebundene Ausgabe auf deutsch Preis < 70

22 DSD: Beispiele Request #131: Ich muss nach Pforzheim. Raucherabteil, nahe bei den Toiletten. Request #67: Ich hätte gern das Buch mit dem ungefähren Titel Lehrbuch der Telematik […].

23 Auswertung Teil 2: Dynamik Auswertung noch in Arbeit absehbares Ergebnis: Großteil der Anfragen ist passend keine false positives

24 Fazit DSD Positiv initialer Aufwand gering fortlaufender Aufwand moderat sehr gute Ergebnisse bei Programmieranfragen gute Ergebnisse bei Endnutzeranfragen (trotz Fokus auf Programmieranfragen) Verbesserungsvorschläge list-Konstrukt fehlt fuzzy-String-Konstrukt fehlt keine Mehrfachvererbung für bessere Dynamikergebnisse: bessere Dokumentation der Kategorien-Ontologie

25 Zusammenfassung erstellt: Kompetenz-Benchmark, der die an SWS-Frameworks gestellten Anforderungen in dynamischen Umgebungen unter realistischen Bedingungen prüft durchgeführt: Anwendung auf ein existierendes Framework (DSD) mögliche Erweiterungen: Klassifikation und Ergänzung der Anfragen Tiefere Untersuchung des fortlaufenden Aufwands weiteres Vorgehen: Anwendung auf weitere Frameworks verfügbar ab September auf der DIANE-Webseite

26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen ?!?