HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Zeit und Herrschaft Dromokratie als die Herrschaft des Schnelleren (Virilio) Kampf um Macht als.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Advertisements

Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Nachhaltigkeit von Telezentren
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Internet und die Netzgesellschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Raumwirtschaftslehre
Geld und Sozialstruktur:
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
9. Jan: Klassen und Schichten
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Die Organisation der Professionals
Der europäische Wirtschaftsraum
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Veränderung von Arbeit und Organisation
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Prekarität & Sozialkapital
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
The Crisis of Democracy
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Clean Capitalism? Die Inwertsetzung der Natur als Krisenstrategie Tagung Neoliberalismus – Krisenfolgen – Machtverhältnisse Graz, Markus Wissen.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Theorien des Politischen
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Theorie des Neoliberalismus
Referat „Soziale Wandel“
Raumbezogene Identität
1-1 Grundlagen des Web-Business
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Inwieweit beeinflussen Organisationsstrukturen den Internationalisierungsprozess? Wer kein Ziel hat braucht auch keinen Wind.
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
 Präsentation transkript:

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Zeit und Herrschaft Dromokratie als die Herrschaft des Schnelleren (Virilio) Kampf um Macht als Wettlauf mit der Zeit (Virilio) Time-Space-Distanciation (Giddens): Zeitliche Herrschaftsausdehnung durch Informationsspeicherung (autoritative Ressourcen) zunächst durch Tradition, dann durch Schrift!). Damit verknüpft: Methoden der Überwachung und Kontrolle. TSD bestimmt über die Verteilung autoritativer Ressourcen. Herrschaft als Neutralisierung der Zeit (Giddens) Internalisierung von Zeitzwängen als Vergesellschaftungsprogramm; dadurch ent- personalisierte Herrschaft (Elias); verinnerlichte Zeitnormen werden zur zweiten Natur Wer über die Zeit (die eigene und die der anderen) verfügt, wer warten lassen kann, hat Macht – wer warten muss, hat keine (Zeitsouveränität = Herrschaft) (Sievert)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Raum und Herrschaft Herrschaft als Eroberung und Kontrolle des Raumes: Militärisch, infrastrukturell, bürokratisch (Virilio) Politische Herrschaft bedarf der Fixierung/Stabilisierung im Raum (Simmel) Überbrückung oder Neutralisierung der Abwesenheit durch Raum-Neutralisierung (Giddens, vgl. Zeit) Territorialität von Macht: Beanspruchung legitimer (militärischer/administrativer) Macht (z.B. Gewaltmonopol) und exklusiver Kontrolle über ein räumlich begrenztes Territorium These: Die territoriale Bindung von Macht/Herrschaft endet oder erodiert im Zeitalter der Globalisierung (z.B. Virilio, Critical Space) Entwicklung von Herrschaft durch Differenzierung von Zentrum/Peripherie- Beziehungen (Giddens) Zentripetalität (Simmel) vs. Zentrifugalität (Virilio) sozialer Beziehungen im Raum Raumpolitik als zentraler Faktor der Standortkonkurrenz; Raumstrukturen als Spiegel von Herrschaftsverhältnissen (Sievert)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Raum und Gesellschaft Raum als Projektionsfläche für psychosoziale Bedürfnisse (z.B. Grenzziehungen; Simmel) Zentrum-Peripherie-Ordnungen versus Space of flows/networks oder kommunale Universalpräsenz (Giddens)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Zeit und Gesellschaft Zeiten als Urform sozialer Temporalität: Koordination, Synchronisation, Legitimation sozialer Handlungen (funktionaler Zeitbegriff, Elias) Militärische Zeitlogik bestimmt soziale Zeitmuster/Ordnung (Virilio) Soziale Ordnung als Problem und als Ausdruck/Äquivalent der jeweiligen Form der TSD (Giddens) Zeit als funktionales Erfordernis sozialer Ordnung: Zeiten als Urform sozialer Temporalität: Koordination, Synchronisation, Legitimation sozialer Handlungen (funktionaler Zeitbegriff, Elias)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Zeit-Raum-Regime ZRR bestimmt durch Form, Extension und Intension der Time-Space-Distanciation, d.h. durch die Art, in der eine Gesellschaft Zeit und Raum bindet bzw. umspannt (Giddens) Neue technische Entwicklungen (Transport, Kommunikation) verändern die Form des jeweiligen Zeit-Raum-Regimes, d.h. der sozialen und materialen Beziehungen und des Raum- und Zeiterlebens (Virilio) Raum und Zeit als Opportunitätsstrukturen (nicht: Herrschaftsdimensionen), deren Nutzung von a) der individuellen Verfügbarkeit über Zeit (Ausmaß der Zeitsouveränität) und Raum (Mobilität), b) der Körnigkeit jener Verfügbarkeit (Zeiträume) und c) dem Vermögen, die Opportunitäten zu nutzen (also dem ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapital und dem dadurch bestimmten Habitus) abhängt (Sievert) Die Verteilung von a)-c) ist eine Folge der Herrschaftsverhältnisse und Ausdruck von Machtstrukturen

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Historische Phasen von ZRRegimen Von der metabolischen zur technischen Geschwindigkeit: Zeitalter der Geopolitik (18., 19. Jhdt.) wird im 20. Jahrhundert vom Zeitalter der Chronopolitik abgelöst (Virilio) Ausdehnung der TSD bestimmt die Phasen der Gesellschaftsentwicklung (Schrift, Bürokratie etc.; Giddens) Formen der TSD: Jäger- und Sammlergesellschaften Ackerbau City States Empires- Industriegesellschaft Spätmoderne (Globalisierung) (Giddens) Ersetzung von Entfernungsbezogenen Raum-Zeit-Mustern (Raum-Dominanz) durch Zeitabhängige Raummuster (Zeit-Dominanz) in der Besiedlung von Raum und Zeit (z.B. Stadtstruktur; Sievert)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Historische Umbruchshypothesen Umbrüche folgen militärisch-technischer Logik bzw. dem Grad der erreichten Geschwindigkeit (Virilio) (vgl. Folie Phasen) Dominanz der Formen der Informationsspeicherung (Giddens) ? Wenn Zeit strikt funktional ist und Raum mehr oder weniger als gegeben gilt, gehen gesellschaftsstrukturelle Veränderungen den Transformationen von Raum-Zeit-Regimen stets voraus (Elias)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Modernisierung und Raum-Zeit-Regime Modernisierung als massive Ausdehnung der Time-Space-Distanciation (Giddens); schließlich raum-zeitliche Entbettung sozialer Vorgänge Dromokratische Revolution als der eigentliche Kern der industriellen Revolution und damit der Moderne (als Zeitalter der technischen Geschwindigkeit und damit der Zeit- Dominanz über den Raum; Virilio) Disziplinargesellschaft und Zivilisation als Zwang zur Langsicht gekennzeichnet durch die Internalisierung von Zeitzwängen (zweite Natur);

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Globalisierung und Raum-Zeit-Regime Ent-Territorialisierung von Macht und Herrschaft; Ent-Räumlichung von Erreichbarkeit und sozialen Prozessen: Raum wird irrelevant für soziale Ordnung (Virilio, Giddens) These: Die territoriale Bindung von Macht/Herrschaft endet oder erodiert im Zeitalter der Globalisierung (z.B. Virilio, Critical Space) Zentripetalität (global cities?) vs. Zentrifugalität sozialer Ordnung (Virilio) in der Spätmoderne (Simmel vs. Virilio) Sekundärer Bedeutungsgewinn des Ortes durch primären Bedeutungsverlust des Raums (Standortkonkurrenz: Freier Fluss von Kapitalströmen und Technologie, Reduktion von Transaktionskosten und –zeiten (ergeben auch politischer Entscheidungen! WTO!) lassen Raum für ökonom. Entscheidungen irrelevant werden: kulturelle Ortsqualitäten (Lage, Attraktivität des kulturellen Angebots, lokale Identität wird wichtig: Glokalisierung)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Diverses Kritische Perspektiven: - Virilio: Zerstörung anthropologischer Grundlagen und der Möglichkeit demokratischer Politik durch Beschleunigung - Sievert: Ungleichheit in der Nutzung von Zeit-Raum-Opportunitäten durch Vermögensdifferenz - Virilio: Desintegration der Gesellschaft durch Zentrifugalkraft sozialer Beschleunigung? - Elias: Implizite, nicht-legitimierte normative Steuerung durch Internalisierung von Zeitnormen, die Herrschaftsinteressen dienen (cf. Sievert: Wer verfügt über wessen Zeit? Wer läßt warten?) Offene Fragen: Sievert vs. Bauman: Rache des Nomadischen (Seßhaftigkeit/Standortgebundenheit als Nachteil im Zeitalter der Globalisierung) oder neue Sesshaftigkeit: Wer es sich leisten kann, bleibt zu Hause...

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Zeitbegriffe Naturalistischer/physikalischer Zeitbegriff (Newton) Kantianischer Zeitbegriff (Zeit als Form der Anschauung) Funktionalistischer Zeitbegriff (Elias: Zeit als Funktionsnotwendigkeit; Abstraktion/Synthese aus der Tätigkeit des Zeitens) Differenzierung von Alltagszeit (zyklisch), Lebenszeit (Dasein, linear) und historische Zeit (longue durée) (Giddens) Differenzierung von occasionaler, zyklischer und linearer Zeit mit geschlossener oder offener Zukunft (z.B. Otthein Rammstedt) Physikalische versus soziale Zeit (Kritk von Elias)

HS Zeit-Raum-Herrschaft, Behr/Rosa, FSU Jena, SoSe 2003 Raumbegriffe Naturalistischer oder anthropologisierter Raumbegriff (Elias) Konstruktivistischer Raumbegriff (ansatzweise Simmel) Kantianischer Raumbegriff (als Form der Anschauung) Virtual Space, geographischer, sozialer, politischer Raum