HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Organisationsentwicklung
Referentinnen: Christin Zegger und Anna Wirtz
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Herzlich Willkommen zum Seminar
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Definition: Anlage - Umwelt
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Das Menschenbild des Marxismus
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
International Disability Alliance
Typologie von Entwicklungstheorien
Das Dialogische Prinzip
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Der Spracherwerb des Kindes
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Familienföderation e.V.
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Sozialisationstheorien
im Pädagogikunterricht
„There is no such thing as a baby“,
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Der Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
als soziologische Kategorie
Kommunikation und Information
Wissenschaftstheorie
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Karl Mannheim Sinn als kulturbedingter Erfahrungsraum
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Activity Theory HCI – TätigkeitsTheorie (Activity Theory) HCI TätigkeitsTheorie (Activity Theory) Frank Paczynski.
Psychomotorik.
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Einführung in die Stadtsoziologie
 Präsentation transkript:

HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory) Pascal Schumacher

HCI – TätigkeitsTheorie (Activity Theory) Gliederung: 0 Einführung 3 1 Marxismus und Psychologie 4-6 2 Psychische Widerspiegelung 7-8 3 Tätigkeit 9-12 4 Bewusstsein 13-16 5 Persönlichkeit 17-20 6 Kritik 21-22

Ziele der Activity Theory 0.1 Schaffung einer neuen Psychologie: durchgehend materialistisch beruhend auf dem Marxismus-Leninismus - Klärung des Zusammenhangs Tätigkeit – Bewusstsein - Persönlichkeit

Marxismus und Psychologie Activity Theory Marxismus und Psychologie 1.1 Allgemeine Grundlagen der marxistischen Psychologie Beginn der Arbeit in den zwanziger Jahren Ausweitung durch Wygotski und Rubinstein besondere Bedeutung der menschliche Tätigkeit Tätigkeit laut Marx: praktisch Interaktion mit der Umwelt Grundlage der Erkenntnis

Marxismus und Psychologie Activity Theory Marxismus und Psychologie 1.2 Bewusstsein vormarxistische Psychologie: Bedingung, die auf psychische Prozesse einwirkt außerpsychologisch, qualitätslos, unbestimmbar Erklärung durch unter reißeinfluss ablaufende Gehirnprozesse marxistische Psychologie: gesellschaftliches Produkt Bildung aus subjektiven Abbildern Erklärung durch Arbeitstätigkeit und gesellschaftliche Beziehungen

Marxismus und Psychologie Activity Theory Marxismus und Psychologie 1.3 Erkenntnisprozesse Wahrnehmungsprozesse: - bloße Wahrnehmung reicht nicht aus Notwendigkeit einer aktiven Beziehung Denkprozesse: Derivat der praktischen Tätigkeit von der Gesellschaft geprägt prinzipiell gleiche Struktur wie Tätigkeit

Psychische Widerspiegelung Activity Theory Psychische Widerspiegelung 2.1 Widerspiegelung allgemein Ausgangspunkt für marxistisch-leninistische Psychologie subjektives Abbild der objektiven Realität Existenz verschiedener Formen und Ebenen Bild von menschlichen Erfahrungen beeinflusst Produkt von Lebensbeziehungen und Zusammenhängen

Psychische Widerspiegelung Activity Theory Psychische Widerspiegelung 2.2 Aktivität der psychischen Widerspiegelung Sinnliches Abbild der Realität entsteht durch: aktiven Wahrnehmungsprozess Einbeziehung von Erfahrung als Operator dient gesellschaftliche Praxis Vorstellung: verallgemeinertes Abbild Abbild enthält Widersprüche

3.1 Zwei Konzeptionen der Psychologie Activity Theory Tätigkeit 3.1 Zwei Konzeptionen der Psychologie Grundschema der vor- und außermarxistischen Psychologie: Einwirkungen des Objekts -> Veränderung des Zustands des Subjekts Erweiterung der marxistischen Psychologie: Tätigkeit bildet Mittelglied

3.2 Gegenständlichen Tätigkeit Tätigkeit: Activity Theory Tätigkeit 3.2 Gegenständlichen Tätigkeit Tätigkeit: - ganzheitliche Lebenseinheit dient der Orientierung in der gegenständlichen Welt zwei Arten von Tätigkeit: 1. Konfrontation mit gegenständlicher Umwelt 2. Interaktion mit anderen Menschen produziert durch Gesellschaft wird von ihrem Gegenstand gesteuert

3.3 Verhältnis von äußerer und innere Tätigkeit Activity Theory Tätigkeit 3.3 Verhältnis von äußerer und innere Tätigkeit äußere Tätigkeit: praktische Tätigkeit innere Tätigkeit: Denktätigkeit allen inneren Handlugen gehen äußere voran innere Prozesse sind transformierte äußere beide haben die gleiche Struktur

3.4 Allgemeine Struktur der Tätigkeit zusammengesetzt aus Handlungen Activity Theory Tätigkeit 3.4 Allgemeine Struktur der Tätigkeit zusammengesetzt aus Handlungen Handlungen sind Prozesse, die der Erreichung eines Zieles dienen Prozesse haben zwei Aspekte: 1. intentionaler Aspekt 2. operationaler Aspekt Handlungen können aus mehreren Operationen zusammengesetzt sein Operationen sind unbewusst ablaufende Handlungen

Tätigkeit und Bewusstsein Activity Theory Tätigkeit und Bewusstsein 4.1 Entstehung des Bewusstseins Bewusstsein: Weltbild des Menschen enthält seinen Zustand und sein Handlungen Marxistische Bewusstseinstheorie: Tätigkeit wird vom Bewusstsein gesteuert subjektives Produkt der gesellschaftlichen Beziehungen außerhalb dieser Beziehungen ist die Existenz eines individuellen Bewusstseins nicht möglich

Tätigkeit und Bewusstsein Activity Theory Tätigkeit und Bewusstsein 4.2 Die sinnliche Grundlage des Bewusstseins - Ausgangspunkt: materielle Dinge komplexe Struktur von Wahrnehmungen sinnliche Abbilder verleihen bewusstem Weltbild Realität massive Störungen führen zu Realitätsverlust sinnliche Abbilder durch Tätigkeit erzeugt

Tätigkeit und Bewusstsein Activity Theory Tätigkeit und Bewusstsein 4.3 Die Bedeutung als Problem des Bewusstseins Bedeutungen wichtigste „Konstituenten“ des Bewusstseins Sprache Träger der Bedeutung hinter Sprache verbergen sich gesellschaftlich erarbeitete Verfahren Bedeutungen werden angeeignet

Tätigkeit und Bewusstsein Activity Theory Tätigkeit und Bewusstsein 4.3 Der persönliche Sinn gewertete Bedeutung nur angeeignete Bedeutungen Gefahr des Stereotyp

Tätigkeit und Persönlichkeit Activity Theory Tätigkeit und Persönlichkeit 5.1 Persönlichkeit sowohl inneres Moment als auch Produkt von Tätigkeit steuert psychische Prozesse kann nur ganzheitlich untersucht werden die vor- und nichtmarxistische Psychologie unterscheidet zwei Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung: Vererbung und Umwelt für die marxistische Psychologie sind die Lebensbeziehungen des Individuums die entscheiden Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung

Tätigkeit und Persönlichkeit Activity Theory Tätigkeit und Persönlichkeit 5.2 Individuum und Persönlichkeit Individuum: konkretes, materielles Subjekt Persönlichkeit: nicht angeboren wie Individualität von gesellschaftlichen Beziehungen geschaffen nimmt transformierte Eigenschaften des Individuums an

Tätigkeit und Persönlichkeit Activity Theory Tätigkeit und Persönlichkeit 5.3 Tätigkeit als Grundlage der Persönlichkeit - Gegensatz: Persönlichkeitscharkterristik – „Ich“ Persönlichkeitstruktur entsteht aus realisierter Tätigkeiten Kern der Persönlichkeit: Tätigkeitshierarchien vermittelnde Rolle des Bewusstseins

Tätigkeit und Persönlichkeit Activity Theory Tätigkeit und Persönlichkeit 5.4 Persönlichkeitsentwicklung gegenständliche Tätigkeit – soziale Beziehungen Entwicklung der Handlungen Entwicklungskrisen

6.1 Kritik der Activity Theory stark ideologisch geprägt ausschließlicher Bezug auf den Marxismus dreißig Jahre alt

6.2 Kritik der Activity Theory in der HCI entleiht nur einen sehr kleinen Teil ignoriert Hintergrund Notwendigkeit fraglich