2. Verfahren der Regionsabgrenzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Stärkere Konzentration
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
2. Verfahren der Regionsabgrenzung
Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann beim TMSFG Sitzung des Gleichstellungsausschusses des TLT am Frauenhäuser- und Frauen-
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober 2009
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Der europäische Wirtschaftsraum
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Lehrerausbildung in Estland
Die Regionalpolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
...ich seh´es kommen !.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Auslegung eines Vorschubantriebes
Statistik: Mehr zur Regression.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
 Präsentation transkript:

2. Verfahren der Regionsabgrenzung Je größer die einzelnen Regionen, desto kleiner werden i.a. die Unterschiede „richtige“ Abgrenzung von Fragestellung abhängig (Umwelt, Arbeitsmärkte...) Landes- und Verwaltungsgrenzen i.a. ökonomisch problematisch → funktionale Abgrenzung sinnvoller Daten jedoch oft nur nach politischen Grenzen getrennt verfügbar Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Beispiel: kleinere Länder haben tendenziell höhere Exportquoten Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionale Unterschiede im Wirtschaftswachstum (BBR) Wachstumsdynamik auch im Osten Traditionell hohe Wachstumsraten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, neuerdings auch im Emsland. Auch Regionen mit niedriger Ausgangsbasis haben einen überdurchschnittlichen Anstieg der Bruttowertschöpfung, insbesondere in Ostdeutschland. Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit (BBR) Regionale Unterschiede in der Arbeits-losigkeit haben sich verfestigt. Es bleibt bei einem starken Ost-West-Gefälle und einem schwachen Nord-Süd-Gefälle in den alten Ländern. Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Zukunftsperspektiven der Regionen in Deutschland (vgl. U. van Suntum/K. Rusche, Integrierte Regionalprognose 2020 Ökonomisch-demographische Perspektiven in Deutschlands Regionen, Beiräge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Münster2006) MW Stdabw Erwerbstätigen- zuwachs 1999-2020 0,4% 7,0% Bevölkerungs- -0,5% 6,6% Bev.Anteil < 60jähr. im Jahr 2020 70,1% 3,2% Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Gebräuchliche Kennziffern von Regionen (vgl. Schätzl, S. 51 ff) a) absolute Kennziffern Pro-Kopf-Einkommen: BIP/Einwohner Bevölkerungsdichte: Einwohner/qkm Industriedichte: Industriebeschäftigte/ qkm Industriebesatz: Industriebeschäftigte/1000 EW Arbeitsplatzbesatz: Beschäftigte/1000 EW Arbeitsproduktivität: BWS/Erwerbstätige Exportorientierung: Exportanteil an BWS Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Typische Kennziffern von Regionen (vgl. Schätzl, S. 51 ff) b) Beispiel für relative Kennziffern: liegt zwischen 0 und unendlich ist 1, wenn Sektor j in Region i genauso stark vertreten ist wie im Gesamtraum Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Beispiel: Kennziffern für Insiwo-Projekt Gemeinderanking (Projekt des Instituts im Auftrag der IHK Nord-Westfalen, 2007) Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote 2005 Beschäftigungszuwachs 1995-2005 Qualifikationsstruktur 2006 Demografie Altersstrukturquotient 2006 Bevölkerungswachstum 1995-2006 Geburten pro 1.000 EW 2006 Familienfreundlichkeit Familienwohnungen 2005 Platz-Kind-Relation Kindergärten 2002 Platz-Kind-Relation Krippen 2002 Infrastruktur Entfernung BAB Entfernung Flughafen Gewerbeflächen 2007 Kommunale Finanzen Hebesätze 2006 Schuldenstand pro EW am 31.12.2004 Steuereinnahmekraft 2005 Wirtschaftsstruktur Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer 2006 Exportquote 2006 Unternehmensbesatz pro 10.000 EW 2005 Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

1. Morphologische Regionsabgrenzung Beispiele: Verdichtungsraum, ländlicher Raum Idee: Abgrenzung über ähnliche, zusammenhängende Strukturen (Homogenität) Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, politisch oft heterogen Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Neue „Raumstrukturtypen“ des BBR Problemorientierte Grundtypisierung des Raumes, ohne Bezug auf administrative Grenzen Bevölkerungsdichte und Zentrenerreichbar-keit als Kernelemente der Raumstruktur sind zusammengefasst. Die Grundtypen zeigen ein differenziertes Bild von Zentrum und Peripherie, differen-ziert nach unterschiedlichen Dichtestufen. Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

2. Kulturell/historische Regionsabgrenzung Beispiele: Ruhrgebiet, Münsterland, Westfalen, Abgrenzung über Historie, Kultur, Landsmannschaften, kulturelle, sprachliche, politische Identitäten Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, oft auch nicht homogen Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

3. Politische Regionsabgrenzung Beispiele: NUTS-1-Regionen 1) (derzeit 89 in allen EU-Ländern, in Deutschland = Bundesländer) Abgrenzung über politische Grenzen bzw. Verwaltungseinheiten Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, auch nicht homogen NUTS = Nomenclature des unités territoriales statistiques - „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Regionsabgrenzungen der EU: NUTS 0 – Nationalstaaten NUTS 1 – Größere Regionen/Landesteile (3 bis 7 Mio. Einwohner) NUTS 2 – Mittlere Regionen/Landschaften (0,8 bis 3 Mio. Einwohner) NUTS 3 – Kleinere Regionen/Großstädte (150.000 – 800.000 Einwohner) LAU 1 – Gemeindeverbände (früher: NUTS 4) LAU 2 – Gemeinden (früher: NUTS 5) (LAU = local administrative unit) NUTS-Regionen in Deutschland: 16 NUTS 1-Regionen (= Länder) 41 NUTS 2-Regionen (im wesentlichen Regierungsbezirke, Stadtstaaten) (kleinere Bundesländer sind gleichzeitig NUTS 1 und NUTS-2) 439 NUTS-3 Regionen (Kreise und kreisfreie Städte) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

4. Funktionale Regionsabgrenzung Kriterium: Verflechtung von Personen-, Waren- oder Dienstleistungsverkehr (Ausbildungs- und Berufspendlerströme, Ausbreitungsgrad von Zeitungen (Auswertung von Wohnungsanzeigen) Einkaufsverkehr, Großhandels- und Bankeninteraktionen, Handelsströme, Telefonverbindungen) Anwendung: ökonomische Analysen, Prognosen, Planung von Infrastruktur, Definition von Absatz- und Beschaffungsmärkten Beispiele: Wohnungsmarkt Münster, EUREGIO, Europäischer Binnenmarkt Kritik: Je nach Analysezweck unterschiedliche Abgrenzung möglich, oft politisch nicht integriert, möglicherweise überlappende Regionen, Datenverfügbarkeit problematisch Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Pendlerdefinitionen der amtlichen Statistik: Berufspendlerinnen und –pendler Als Berufspendlerinnen und –pendler gelten grundsätzlich alle Erwerbstätigen, die ihre außerhalb der eigenen Wohnung bzw. außerhalb des eigenen Grundstücks gelegene Arbeitsstätte vom Hauptwohnsitz aus erreichen. Befindet sich die Arbeitsstätte innerhalb der Wohnsitzgemeinde, so handelt es sich um innergemeindliche Berufspendlerinnen und –pendler. Wird auf dem Weg zur Arbeitsstätte die Grenze der Wohnsitzgemeinde überschritten, sind die Erwerbstätigen als übergmeindliche Berufspendlerinnen und –pendler einzustufen. Erwerbstätige, die zwischen Nebenwohnsitz und Arbeitsstätte pendeln, werden als Wochenendpendlerinnen und –pendler gesondert dargestellt. Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Beispiel: Pendlerströme Innerer Ring um MS 1 2 3 3/(1+2) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Beispiel: Pendlerverflechtungen in Deutschland (Quelle: BBR, Raumordnungsbericht 2005) 75 % der Pendler fahren täglich aus den dünn besiedelten Räumen in die Zentralräume. Oberzentren sind Hauptziele der Pendler Hoher Anteil von Fernpendlern außerhalb der großen Zentren durch anhaltende Stadt-Umland-Wanderung (Suburbanisierung) Im Osten gibt es auch eine hohe Zwangsmobilität in peripheren, ländlichen Regionen durch hohe Arbeitsplatzverluste Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionsabgrenzungen in Deutschland Gebietskörperschaften (16 Bundesländer, Regierungsbezirke, 439 Kreise und kreisfreie Städte, 12.141 Gemeinden) Raumordnung: 97 Raumordnungsregionen GRW: 271 Arbeitsmarktregionen („Klemmer-Aktionsräume“, kreisscharf) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung 16 Bundesländer 439 Stadt- und Landkreise Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Raumordnungsregionen des BBR Bestimmung des Oberzentrums aus der amtlichen Planung Zuordnung der übrigen Kreise Nach dem stärksten Auspendlerstrom Aber mind. 15 % der Berufsauspendler Abgleich mit den Planungsregionen der Länder Ergebnis: 97 Raumordnungsregionen, kreisscharf abgegrenzt Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Beispiel Raumordnungsregion Münster Ca. 1,5 Mio. EW 257 EW/qkm (BRD 230, NRW 527) 1 Oberzentrum, 20 Mittelzentren in 4 Kreisen (Coe, Bor, War, St) Regionstyp II.1 („Verstädterte Räume höherer Dichte“) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

GRW-Förderregionen (in Anlehnung an Klemmer-Aktionsräume) Bestimmung von Arbeitsmarktzentren über Arbeitsmarktzentralität *) Bedingung: alle bisherigen Zentren müssen erfasst werden => 975 Arbeitsmarktzentren (vorläufig) Zuordnung Umland über Berufspendlerverflechtungen auf Gemeindebasis und über Erreichbarkeitsanalyse (max. 45 Min. Pendelzeit) => 872 Arbeitsmärkte Zusammenfassung der Regionen über qualitative Kriterien: (Zentrum muss mind. Kreisstadt oder ein Mittelzentrum sein; Eigenversorgungsquote der Region mit Arbeitsplätzen mind. 75% und Region muss mind. 100.000 Ew. umfassen wg. Beihilferecht) Anpassung der gemeindescharfen Vorgehensweise an die Kreisgrenzen Resultat: 271 Arbeitsmärkte (204 in West-, 67 in Ostdeutschland) *) Arbeitsmarktzentralität = Einpendler - Auspendler Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionsabgrenzung über Pendlerströme: Die ÖSTAT-Methode Ziel: Abgrenzung von Agglomerationsräumen Abgrenzung Kernregion über Berufspendlerverflechtungsindex (PVI) i = potenzieller Kern der Agglomeration j = Nachbarkern Pij = Berufstagespendler von i nach j Pji = Berufstagespendler von j nach i BW = Beschäftigte am Wohnort BA = Beschäftigte am Arbeitsort Zusätzlich Abgrenzung Außenzone („kernraumorientierte Tagesauspendlerzone“) Auspendlerquote in Kernstadt mind. 25 % Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Zahlenbeispiel zur Berechnung des PVI nach ÖSTAT-Methode Stadt I Stadt II Beschäftigte am Wohnort BW 100 500 Pendler in jeweilige Nachbarstadt Pij 80 20 Pij/BWi 0,8 0,04 Pij/BAj 0,16 0,2 Pji/BWj Pji/BAi => PVI 120 Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Regionsabgrenzungen in der Praxis: Zusammenfassende Übersicht BBR- Raumordnungs-regionen Abgrenzung der Gemeinschafts-aufgabe (GRW) ÖSTAT Anzahl der Regionen 97 271 - verwendete Daten Berufspendler Berufspendler, Erreichbarkeit Abgrenzungskriterien Mind. 15 % Auspendler in Oberzentren Max. Anzahl der Auspendler, höchstens 45 Min., Region mind. 100.000 Ew. Innenbereich PVI, Außenbereich mind. 25 % Auspendler-anteil Bezugsebene Kreisebene Gemeindeebene auf Kreise Gemeindeebene Bestimmung Zentren Oberzentren (Planung) Arbeitsmarktzentren (Arbeitsmarkt-zentralität) Mind. 15.000 Ew. in der Stadt und Tagespendlerzone Durchführende Organisation BBR Ausschuss der GRW Statistisches Amt Österreich Bezugszeitpunkt 1993 2000 2004 Verwendung, Einsatzzweck BBR-Raum-beobachtung Strukturförderung EU Agglomerations-forschung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung