Wohnortwahl im Thünen-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Grenzrate der technischen Substitution
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Wiederholungsbedarf:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Technischer Fortschritt
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Thünen-Modell räumlich:
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Thünen Modell Zentrum „Freie Wirtschaft“ Forstwirtschaft
Immobiliensteuern beeinflussen das Bauverhalten:
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Alfred Webers Standorttheorie
Erweiterungen Input-Output-Analyse
10.Gravitationstheoretischer Ansatz
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
4. Weber´sche Standorttheorie
Das Modell der Preisbildung
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell

Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Die Einsparung von Dezimalstellen
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell

8. Differentialrententheorie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Ulrich van Suntum: Effekte der Grundsteuerreform im Thünen-Modell
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Wohnortwahl im Thünen-Modell Veränderung der Mobilitätskosten t (z.B. durch Wegfall der Kilometerpauschale) Baulandausweisung an der Peripherie Brachflächenmobilisierung im Zentrum U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell Das Modell Extensive Bebauung („EFH“): weniger HH pro qm (e1 < e2) höhere Kosten/Wohnung (K1) höhere Wertschätzung W1 Intensive Bebauung („MFH“) mehr HH pro qm (e2) niedrigere Kosten/Wohnung (K2) niedrigere Wertschätzung W2 Peripherie Zentrum U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Zentrale Modellgleichungen (Wertschätzung einer Wohnung im Zentrum) (dito in Entfernung u vom Zentrum) (Bodenrente in Entfernung u) (Grenze zwischen EFH und MFH) Symbole: u = Entfernung vom Zentrum, zugleich Flächeneinheit Ki = Kosten des reinen Gebäudes pro Wohnung ei = Zahl der Wohnungen pro Flächeneinheit u wi = Zahlungsbereitschaft für eine Wohnung in Entfernung u t = Mobilitätskosten pro Entfernungseinheit und Haushalt X = Zahl der Haushalte U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Lösungsgleichungen Grundmodell (ohne Bodenrestriktion) An der Grenze von EFH- und MFH-Bebauung gilt r1(u) = r2(u) => An der Bebauungsgrenze gilt r1(umax) = 0 => Daraus folgt für den Wert eines EFH im Zentrum Alle anderen Werte lassen sich daraus rekursiv ermitteln U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Lösungsgleichungen Grundmodell (mit Bodenrestriktion) An der Grenze von EFH- und MFH-Bebauung gilt weiterhin => Die Bebauungsgrenze ist jetzt aber exogen vorgegeben: => Daraus folgt jetzt für den Wert eines EFH im Zentrum Alle anderen Werte lassen sich daraus wieder rekursiv ermitteln U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Bietrentenfunktionen r2(u) (MFH) r1(u) (EFH) Bodenrestriktion Entfernung u Knapp- heits- rente Lage- Renten = Spiegelbild der Mobilitätskostenersparnis + ggfs. Knappheit Mobilitätskosten pro Flächeneinheit bei EFH geringer (weniger HH müssen fahren) Im Gleichgewicht: Indifferenz aller Haushalte bzgl. Standort und Wohnform U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Erhöhung der Mobilitätskosten r(u) r2(u) (MFH) r1(u) (EFH) u Flächenverbrauch sinkt, Anteil MFH nimmt zu Bodenrenten und Mieten in Zentrumsnähe steigen Saldo aus Transportkosten- und Mietanstieg für alle HH gleich U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Baulandausweisung in Peripherie r(u) Bodenrestriktion r2(u) (MFH) r1(u) (EFH) u Bodenrenten und Mieten sinken überall (Land weniger knapp) EFH dehnen sich nach beiden Seiten hin aus, Anteil MFH sinkt Preisverfall für alle Wohnungen gleich hoch (Planungswertverluste) U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Flächenmobilisierung im Zentrum (I) (Annahme: e2 und e1 steigen proportional) Bodenrestriktion u r(u) r2(u) (MFH) r1(u) (EFH) Bodenrenten und Mieten sinken (Land weniger knapp) Bietrente für MFH und EFH wird steiler EFH dehnen sich zum Zentrum hin aus, Anteil MFH sinkt! Ordinatenabschnitt MFH kann steigen, sinken oder (wie hier angenommen) gerade gleichbleiben U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

Flächenmobilisierung im Zentrum (II) (Annahme: e2 steigt, e1 bleibt konstant) Bodenrestriktion u r(u) r2(u) (MFH) r1(u) (EFH) Bodenrenten und Mieten sinken (Land weniger knapp) Bietrente für MFH wird steiler, für EFH nicht EFH dehnen sich zum Zentrum hin aus, Anteil MFH sinkt Ordinatenabschnitt MFH sinkt (mit Bodenrestriktion) oder bleibt gleich (ohne Bodenrestriktion) U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell Formale Beweise (I) (Änderung der Bodenrente im Zentrum bei proportionaler Erhöhung der ei , d.h. es gilt: e1 = ce2 mit 0 < c < 1) Zunächst zu zeigen: Steigung der Bietrentenfunktionen nimmt zu Frage: Wie reagiert die Bodenrente für MFH im Zentrum? a) ohne Bodenrestriktion: b) mit Bodenrestriktion: U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell Formale Beweise (II) (Änderung der Bodenrente im Zentrum bei alleiniger Erhöhung von e2 (z.B. durch alleinige Ausweisung von Baugebieten für MFH)) Frage: Wie reagiert Bodenrente für MFH im Zentrum? a) ohne Bodenrestriktion: b) mit Bodenrestriktion: => Ableitung und Ergebnis identisch mit Fall proportionaler Erhöhung aller ei Ableitung ähnlich wie im Fall proportionaler Erhöhung aller ei, aber diesmal eindeutiges Ergebnis U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell

U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell Schlussfolgerungen für Ausweitung des Bodenangebotes im bereits bebauten Gebiet Formal durch proportionale Steigerung der ei in das Modell einführbar Es sinken tendenziell die Bodenrenten, weil zentrumsnaher Boden weniger knapp wird Die EFH-Gebiete dehnen sich aus dem gleichen Grund aus (nach beiden Seiten) Wirkungen im Einzelnen unterscheiden sich je nach Vorliegen einer Bodenrestriktion: a) ohne Bodenrestriktion: Bodenwert im Zentrum selbst bleibt unverändert. Grund: Geringere Bodenknappheit insgesamt und intensivere Bebaubarkeit des Bodens heben sich hier gegenseitig gerade auf b) mit Bodenrestriktion: Der Bodenwert in Zentrum kann steigen, sinken oder im Grenzfall unverändert bleiben U. van Suntum, Regionalökonomik, Wohnungsmodell