Seminar zur Ökonomischen Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Handlungsorientierter Unterricht
Informationen für externe Partner
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
bengin 1 © 2003 bengin.com Politik und Werte bengin Politik und Werte politik_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Oblast Lipezk Russische Föderation.
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Globalisierungsdiskurs Benetton
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Religion und Politik.
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Politik für Nicht-Politiker
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Profil Wirtschaftsweisen
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Profil Wirtschaft Christianischule
Willkommen Welcome Bienvenido
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Sozialwissenschaften
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Fall 2 – DVD-Recorder Einführung in die BWL Gruppe 2 Maxi, Leif, Andi und Marius.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
 Präsentation transkript:

Seminar zur Ökonomischen Bildung Sozialökologische Kartographierung

Vierfache Zielsetzung Einbringung sozialökonomischer Problemdimensionen Fächerverbindender Unterricht Lokale/ regionale Bezüge Handlungsorientierter Zugriff

Kartographierungsrahmen Makroebene Rahmenbedingungen individuellen Handelns III Ebene sozialer Handlungen I Mikroebene Handelnde/ entscheidende Akteure II

Kartographierungsrahmen Ordnungspolitischer Bezugsrahmen Makroebene Situative Rahmenbedingungen für individuelles Handeln Ebene sozialer Handlungen I Mikroebene Handelnde/ entscheidende Akteure II III

Anwendungsbeispiel Nutzung privater Pkw Verteuerung z.B. Emissionssteuer Rahmen-bedingungen für die Auto-nutzung Autofahren z.B. Parkraum z.B. Kosten der Auto-nutzung Individuelle Vorteile z.B. Zeit z.B. finanzielle Situation Luftverschmutzung Verursacherprinzip

Wer ist jetzt zum Handeln aufgefordert? Die Autonutzer? Die Politiker? …?

Anwendungsbeispiel Nutzung privater Pkw Verteuerung z.B. Emissionssteuer Rahmen-bedingungen für die Auto-nutzung Autofahren z.B. Parkraum z.B. Kosten der Auto-nutzung Individuelle Vorteile z.B. Zeit z.B. finanzielle Situation Luftverschmutzung Verursacherprinzip

Anwendungsbeispiel Emissionssteuer (Politiker) Lenkungswirkung Verringerung des Schadstoffausstoßes z.B. durch Verringerung des Autofahrens z.B. durch emissionsärmere Pkw Rahmen-bedingungen Einführung einer Emissionssteuer z.B. Wähler-interessen Entscheidungs-kriterien Wiederwahl Preiswerte Mobilität Ökologische Ver-besserungen Luftverschmutzung

Dreipolige didaktische Landkarte Verbraucher Politiker Unternehmen

Wirkungen des Instruments Perspektivwechsel Vermeidung von schnellen Schuldzuweisungen Thematisierung von Anreizstrukturen Aufzeigen dynamischer Wirkungen Befragung von situativ Erfahrenem mit Hilfe von theoriegestützten Erkenntnissen