Vorlesung Lärmschutz – PEU 5 u. 6 von 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lärm – zentrale Fragen Was ist Lärm? Haben meine Mitarbeiter Lärm?
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Vorlesung Prozessidentifikation
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Die Beschreibung von Bewegungen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Berechung von Schalldruckpegeln
SHURE Europe GmbH Headquarter Europe, Middle East and Africa
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lärm – Ursachen, Wirkung, Vermeidung
Akustik nur in 7 I.
Ohr und Hören.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
20:00.
Grundgrößen der Lichttechnik
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Bau eines WOLKENSENSORS
Angewandte Naturwissenschaften
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Schallschutz im Wohnungsbau Norm SIA 181
Größen bei Schallwellen
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Überlagerung von Schwingungen
Vorlesung Lärmschutz – PEU 3 u. 4 von 8
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Vorbereitung Mit dem Oktavanalysator lassen sich Geräuschpegel für Frequenzbereiche angeben – diese Bereiche sind logarithmisch skaliert und entsprechen.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Vorlesung Lärmschutz – PEU 3 u. 4 von 8
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
Physikalische Grundlagen von Schall
Spektroskopische Methoden
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Atomphysik für den Schulunterricht
Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Was muss man vor der Planung beachten? Welche Probleme entstehen durch fehlgeleiteten.
Konstruktion des Bildes
Obertonreihen & stehende Schallwellen
 Präsentation transkript:

Vorlesung Lärmschutz – PEU 5 u. 6 von 8 Grundlagen der technischen Akustik

Organisatorisches Dienstag 16.März Dienstag 20.April Dienstag 24.Mai Vorlesungstermine Dienstag 16.März Dienstag 20.April Dienstag 24.Mai Dienstag 21.Juni Exkursion zur Johnson Controls GmbH / Treffpunkt 8:30h am Haupteingang der FH / Anmeldung beim Praktikum! Praktika Jede Woche, an der keine Vorlesung stattfindet!

Terminplanung Lärmschutz-Praktikum SS 2011 FH D   Fachhochschule Düsseldorf Dipl.-Ing. Levent Keseik/Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Fachbereich 4 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Josef-Gockeln-Str. 9 Raum E5.40 40474 Düsseldorf Phone (0211) 4351-848 Terminplanung Lärmschutz-Praktikum SS 2011 Mobil ( ((0175) 4200853 Blockveranstaltung - jeweils 3 Stunden - VL - Fax (0211) 4351-468 VL Praktikum Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 VL - im Wechsel E-Mail Frank.Kameier@fh-duesseldorf.de http://ifs.muv.fh-duesseldorf.de Studienrichtungen PEU 4. Semester Beginn jeweils 10:00 h Düsseldorf, den 13.12.2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Gruppe alle Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Dienstag n.V. Termin 15.03.2011 29.03.2011 05.04.2011 12.04.2011 19.04.2011 03.05.2011 10.05.2011 17.05.2011 24.05.2011 31.05.2011 07.06.2011 28.06.2011 21.06.2011 05.06.2011 Raum S1.11 L1.5 L1.5/L1.22 Versuch Vorlesung Dasylab Grundlagen Schallgeschw. u. Nachhallzeit Eigenfrequenz einer mechanischen Struktur Messung einer Schall-leistung L1.22/ Hallraum / Reflexions-armer Raum L1.22 Vorlesungsfreie Zeiten: 21.-26.04.2011 und 10.06.-14.06.2011 Terminplanung Lärmschutz-Praktikum SS 2011

Beginn und Ende 10.00 Uhr – 11.15 Uhr (Vorlesung) 11.15 Uhr – 11.30 Uhr (Kontrollierte Nikotin- und Koffeinaufnahme) 11.30 Uhr – 12.45 Uhr (Vorlesung)

Teil 5 und 6 Einige wichtige Wiederholungen der letzten Vorlesung Schallleistung und Schallintensität

Der Schalldruckpegel Beispielrechnung Welcher Schalldruckpegel liegt bei gegebenem Schalldruck vor?

Der Schalldruckpegel Beispielrechnung Welcher Schalldruck liegt bei gegebenem Schalldruckpegel vor?

Wieso brauchen wir das dB in der Akustik? „Schuld ist der Dynamikbereich des menschlichen Gehörs!“

Der Dynamikbereich Der Mensch kann sowohl sehr hohe (Sonnenferne) als auch sehr niedrige (Sonnennahe) Schalldrücke verwerten. Das menschliche Ohr hat also einen sehr hohen Dynamikbereich, den man mit einer logarithmischen Skala beschreiben kann!

Das dB(A) „Das dB(A) ist ein erster physiognomischer bzw. psychoakustischer Ansatz das menschliche Hörempfinden zu beschreiben!“

Die A-Bewertung Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass das menschliche Ohr Töne mit gleichem Schalldruck in unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut empfindet, werden so genannte Frequenzbewertungskurven verwendet. Da die Krümmung der Kurven gleicher Lautstärkewahrnehmung und damit der Frequenzgang des Gehörs vom Schalldruckpegel abhängig ist, wurden für unterschiedlich hohe Schalldruckpegel unterschiedliche Bewertungskurven definiert: A-Bewertung: entspricht den Kurven gleicher Lautstärkepegel bei ca. 20-40 dB B-Bewertung: entspricht den Kurven gleicher Lautstärkepegel bei ca. 50-70 dB C-Bewertung: entspricht den Kurven gleicher Lautstärkepegel bei ca. 80-90 dB D-Bewertung: entspricht den Kurven gleicher Lautstärkepegel bei sehr hohen Schalldrücken (Verwendung bei Fluglärm) Bewertete Pegel werden durch den entsprechenden Buchstaben der Frequenzbewertung gekennzeichnet. Z. B. wird ein A-bewerteter Schalldruckpegel LpA oder Schallleistungspegel LWA in dB(A) angegeben.

FFT Das komplexe Signal (blau) kann mit 2 Sinuswellen (rot und schwarz gepunktet) unterschiedlicher Periode und mit unterschiedlichen Amplituden beschrieben werden (Fourier). Die Transformation dieser Sinusschwingungen in den Frequenzbereich nennt man Fourier-Transformation.

FFT Die Sinuswellen mit den Periodendauern von 1 ms und 0,250 ms ergeben transformiert aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich Linien im Spektrum bei 1 kHz und bei 4 kHz.

Absorption

Was bedeutet Absorption? Was beschreibt a? Was bedeutet Absorption? Was ist der Reflektionsfaktor R? Die Sabinesche Formel

Was bedeutet Absorption?

... Transmitierte Energie AbsorbierteEnergie Reflektierte Energie Einfallende Energie

Also, was ist eigentlich Absorption?

Die Umwandlung der einfallenden Schallenergie in z. B Die Umwandlung der einfallenden Schallenergie in z.B. Wärme wird als Absorption bezeichnet!

Absorptionsfaktor a an...? Was gibt der Absorptionsfaktor a an...? ?

gibt an, wie groß der absorbierte Anteil des einfallenden Schalls ist. = 0 bedeutet, es findet keine Absorption statt, der gesamte einfallende Schall wird reflektiert. = 0,5 es wird 50% der Schallenergie absorbiert, 50% reflektiert. = 1 es wird der komplette einfallende Schall absorbiert, Reflektion findet nicht mehr statt. ist abhängig vom Oberflächenmaterial. ?

50% absorbiert, 50% reflektiert 0,5 1 a = 0,5 50% absorbiert, 50% reflektiert a = 1, komplett absorbiert a = ist abhängig vom Oberflächenmaterial = 0, keine Absorption

Die Umwandlung der einfallenden Schallenergie in z. B Die Umwandlung der einfallenden Schallenergie in z.B. Wärme wird als Absorption bezeichnet!

Absorptionsdiagramm a/f? Was beschreibt das Absorptionsdiagramm a/f? ?

Der Absorptionsfaktor a eines Materials ist abhängig von der Frequenz f des einfallenden Schalls. Dem Absorptionsdiagramm kann man die Absorption bei unterschiedlichen Frequenzen entnehmen. Die allermeisten Materialien absorbieren hohe Frequenzen gut, während die Absorption bei tieferen Frequenzen nachlässt. ?

Wie werden Messergebnisse ermittelt?

... Wir ermitteln hier die Nachhallzeit (RT60). Das ist die Zeit in Sekunden, die ein Schalldruckpegel benötigt, um 60 dB abzuklingen – also auf ein Tausendstel seines Ursprungswertes. ...

... Wallace Clement Sabine 1868 - 1919

Was ist die Nachhallzeit RT60?

Auch wenn eine Schallquelle plötzlich abgeschaltet wird, ist für einen kurzen Moment noch etwas zu hören. Dieser sogenannte Nachhall entsteht durch die Überlagerung der Reflektionen im Raum, die jeweils nach einer kleinen Verzögerungszeit beim Zuhörer ankommen. ... ...

Die Nachhallzeit RT60 (Reverberation time) ist als die Zeitspanne definiert, nach der der Schall um 60dB abgefallen ist. Neben dem Raumvolumen wird sie durch die Absorption der Innenflächen bestimmt. Daher wird aus der Änderung der Nachhallzeit in Meßräumen der Absorptionsfaktor eines Materials bestimmt, ein diffuses Schallfeld ist hierfür die Voraussetzung! ... ...

Schalldruck  Zeit Direkt Schall Erste Reflexion Nachhall

Äquivalente Schallabsorptionsfläche?

Unter der äquivalenten Schallabsorptionsfläche A versteht man eine virtuelle Fläche mit dem Absorptionsgrad a = 1, die die gleiche Schallabsorption aufweist wie die Begrenzungsflächen des Raumes und der im Raum befindlichen Gegenstände. ... ... Die äquivalente Schallabsorptionsfläche A ist frequenzabhängig.

a3.S3  a4.S4 a1.S1 n1.A1 a6.S6 n2.A2 a5.S5  a2.S2

Der Schallabsorptionsgrad beschreibt das Verhältnis der Intensitätet der nicht reflektierten Welle und der einfallenden Welle!

Der Reflektionsfaktor R gibt den Grad der reflektierten Energie an! a = 1 - IRI² Der Absorptionsfaktor a gibt an wieviel der einfallenden Energie absorbiert wird! Das Kundtsche Impedanz Rohr ist geeignet um kleine Proben zu vermessen! Im Hallraum herscht ein diffuses Schallfeld! Die äquivalente Absorptionsfläche gibt an, wieviel Fläche 100 % Absorption hätte.! Die Nachhallzeit beschreibt die Abnahme des Schalls um 60 dB nach Abschalten der Quelle!

Die Rieter Alpha Kabine, sowie zwei Hallräume mit 55 m³ und 202 m³ stehen zur Ermittlung der Absorption nach der Nachhall-Methode zur Verfügung. Absorption bei senkrechtem Schalleinfall wird mit dem Impedanz Rohr von B&K ermittelt.

Schalldämm-Maß Transmission Loss

Wenn Schallwellen auf Hindernisse treffen, werden sie reflektiert, absorbiert oder sie durchdringen diese. Das Letztere bedeutet, dass die Schallenergie durch das Hindernis transportiert wird. ? ? Je höher der Verlust der einfallenden Energie ist, desto höher ist das sogenannte Schalldämm-Maß R!

... Transmitierte Energie AbsorbierteEnergie Reflektierte Energie Einfallende Energie

...

Eine schalldämmende Konstruktion soll von der auf eine Seite auffallenden Schalleistung W1 nur die Übertragung eines möglichst kleinen Teiles W2 auf die andere Seite zulassen. Der absorbierte Teil Wabs wird durch den Schallabsorptionsgrad beschrieben. Als Maß für die Schallübertragung dient der Schalltransmissionsgrad, bei dem der übertragene Leistungsanteil W2 bzw. W2+W3 auf die einfallende Schalleistung W1 bezogen wird. ...

Den Teil der einfallenden Schallenergie, der durch das Hindernis transportiert wird, nennt man Transmission. Je höher der Verlust der einfallenden Schallenergie ist, desto höher ist das sogenannte Schalldämm-Maß R!!

Was ist das Bergersche Gesetz? ?

?

Mit wachsender Masse von einschaligen Bauteilen steigt auch deren Schalldämmung an. Dieses Massengesetz wird auch als Bergersches Gesetz bezeichnet. Das Schalldämm-Maß einschaliger, homogener, dichter, unendlich ausgedehnter Platten hängt von der flächenbezogenen Masse der Wand, von der Frequenz und vom Schalleinfallswinkel ab. Für praxisübliche Schallfelder gilt die Näherung: R = 20 lg (f m’) - 47 [dB] Darin sind f Frequenz [Hz] m’ flächenbezogene Masse der Platte [kg/m²] ...

Das Massengesetz, das sowohl bei Frequenzerhöhung um eine Oktave als auch bei Verdopplung der flächenbezogenen Masse des Bauteils eine Verbesserung des Schalldämm-Maßes um 6 dB bedeutet, gilt nur in einem eingeschränkten, meist tieferen Frequenzgebiet (II) zwischen den Eigenschwingungen der Bauteile (Platteneigenfrequenzen) (I) und den Auswirkungen der Koinzidenz oder Spuranpassung Koinzidenzgrenzfrequenz)(III). Beide Einflüsse führen zu einer Verschlechterung der Schalldämmung in einem bestimmten Frequenzbereich. ...

Bessere Schalldämmung bei höherer Masse! R = 20 lg (f m’) - 47 [dB]! + 6dB bei Erhöung um eine Oktave und/oder bei Verdoppelung der flächenbezogenen Masse! Im Koinzidenzbereich und im Bereich der Eigenresonanz gilt das Gesetz nicht!

Schalldämmmaß bestimmt? Wie wird das Schalldämmmaß bestimmt? ?

Hallraum – Hallraum Methode Hallraum – Freifeldraum Methode mit Intensitätssonde Hallraum – Freifeldraum Methode mit Mikrofon

 Die Hallraum – Hallraum Methode Senderaum Empfangsraum

 Empfangsraum Senderaum Die Hallraum – Freifeldraum Methode mit Intensitätssonde Empfangsraum Senderaum

 Senderaum Empfangsraum Die Hallraum – Freifeldraum Methode mit Mikrofonen im Fahrzeug Senderaum Empfangsraum

Ich weiß, was Schalldämmung ist! Ich kenne das Bergersche Massengesetz! Ich weiß, was Schalldämmung ist! Ich weiß, wie die Werte ermittelt werden!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!  Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!  zzz zz  Von Levent Kesik