Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Advertisements

Datenbanken Einführung.
Objektorientierte Datenbanken
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Universität Paderborn
Informatik an der FH Hof
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Einführung Richard Göbel.
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Integrierte Übersetzungsprozesse
Modularization of XHTML™
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Oracle interMedia Image
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Datenbankentwurfsprozess
Einführung und Überblick
Konzeption und Realisierung von DSS
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Objektorientierte Modellierung
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Einsatzgebiete und Anwendungen
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken Datenstrukturen.
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
verstehen planen bearbeiten
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Software Engineering Grundlagen
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Fedora by C. Göpfert.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Installation und Beispiele
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow

Übersicht (Einleitung) n Was ist Multimedia n Anwendungsfelder Multimedia n Objektorientierte Datenbanksysteme

Übersicht (Hauptteil) n Multimediale Anforderungen an DB n Analyse der Eignung von DB für MM- Anwendungen n DB-Einsatz in kommerziellen MM- Anwendungen n Oracle interMedia Audio, Image, Video

I. Einleitung

1. Was ist Multimedia Medium Unter einem Medium wird allgemein ein Mittel zur Darstellung von Informationen verstanden. Für den praktischen Einsatz in Informations- und Kommunikationssystemen sind primär optische und akustische Medien relevant (Text, Graphik, Animation, Ton, Standbild und Bewegtbild). Dabei kann es zu einer Aufteilung in zeitunabhängige und zeitabhängige Medien kommen:

Zeitunabhängige Medien: n Text n Graphik n (Raster-)Bilder

Zeitabhängige Medien: n Animation n Audio n Video

Klassifikation von Medien

Multimedia Wie der Name schon sagt, kommen hierbei mehrere Medien gleichzeitig zum Einsatz. Allerdings konstituiert nicht jede Kombination verschiedener Medien (z.B. Text und Graphik) ein Multimediasystem. Im folgenden soll unter Multimedia die rechnergesteuerte, integrierte Verarbeitung, Speicherung, Darstellung, Kommunikation, Erzeugung und Manipulation von unabhängigen Informationen mehrerer zeitunabhängiger und zeitabhängiger Medien verstanden werden.

2. Anwendungsfelder MM n Information, Präsentation, Archivierung n Kommunikationssysteme n Ausbildung und Training n Analyse und Entwurf n Überwachung n Freizeitgestaltung

3. Objektorientierte DBS

II. Hauptteil

1. Multimediale Anforderungen n Datentypen n Komplexe Datenstrukturen n Leistungsverhalten n Speicherung n Unterstützung der Abfrage und Suche n Entwicklungs- und Manipulationstools

Datentypen n mit typspezifischen Operatoren n Erweiterbarkeit

Komplexe Datenstrukturen n Beziehungen zwischen SMOs n Aggregation n Substitution n Attributbeziehung n...

Leistungsverhalten n sehr große Datenmengen n Realtime-Verarbeitung n schneller Zugriff n effiziente Speicherverwaltung

Speicherung n große Speicheranforderung(Video, Audio,...) n Datenkompression n Geräteunabhängigkeit

Speicherbedarf einzelner Medienarten

Unterstützung der Abfrage und Suche n assoziative Abfrage n Inhaltssuche (Bild mit Bäumen) n Deskriptoren

Entwicklungs- und Manipulationswerkzeuge n Medien aufnehmen n Medien verwalten n über alle Phasen

2. Analyse der Eignung von DB n Datentypen n Komplexe Datenstrukturen n Leistungsverhalten n Speicherung n Unterstützung der Abfrage und Suche n Entwicklungs- und Manipulationstools

Datentypen n BLOB (binary large object) n RDBS -> keine Datenabstraktion n OODBS -> abstrakte Datentypen n MADT mit eigenem Datentyp (z.B. SOUND, IMAGE) n Klassen und Methoden (OODBS)

Klassen- und Aggregationshierarchie

Komplexe Datenstrukturen n Attributbeziehungen n Aggregationsbeziehungen (Abb. 5) n Synchronisationsbeziehungen n Äquivalenzbeziehungen

Objektspeicherung im RDBS und ODBS (Abb.5)

Leistungsverhalten n geeigneten Maßstab zum Vergleich n Engineering Benchmark n Join-Operationen (RDBS) -> langsam n realitätsnahe Modellierung (ODBS) -> schneller

Speicherung n genügend große Speichermedien n Geräteunabhängikeit (RDBS + ODBS) n Formatunabhängigkeit(BLOB, ADT) n !! BLOBs (Bitfolgen) !! n Versionen- und Variantenverwaltung (ODBS)

Unterstützung der Abfrage und Suche n Verfahren sollte Medium angepaßt sein n RDBS -> mengenorientierte Abfrage n ODBS -> individuelle Methoden n Mustererkennung (pattern matching) n Bilder -> QPE (query by pictoral example), QPIC (query by image content) n Inhaltsbeschreibung

Entwicklungs- und Manipulationswerkzeuge n built-in application n Programmiersprache RDBS n ODBS + Programmiersprache =

Weitere Datenbankaspekte n Integrität n Transaktionsmanagement n Echtzeitarbeit

3. DB-Einsatz in kommerziellen MM-Anwendungen n in Praxis: vor allem RDBS n AIC -> Oracle n relationale Eigenentwicklungen n RDBS -> Verzicht auf Audio und Video n OODBS besser geeignet n OODBS -> Forschung

4. Oracle interMedia Audio, Image, Video n Komponente von Oracle8i interMedia n Objekt-Typen (benutzerdefiniert) n erweiterbar n Unterstützung Audio-,Image- und Video-Daten-Eigenschaften n keine Endbenutzer-Anwendung

Was leistet das System? n Speicherung Volltexte n Speicherung Multimedia-Daten n Unterstützung strukturierter Dokumente (XML, HTML,...) n Abfrage der Elemente: about n phonetische Ähnlichkeit: soundex n...

Was leistet das System nicht? n kein Plus-Operator n kein Operator für Verweise n Probleme: –Preis –komplexe Administration –Datenformate ändern sich oft

III. Schlußbetrachtung

Eine MM-Datenbank muß medienspezifische Datentypen für eine angemessene Aufnahme der Daten zur Verfügung stellen. Es sollte aber auch die Verwaltung der verschiedenen Beziehungen zwischen den Medienobjekten gewährleisten und, insbesondere für die Verarbeitung zeitabhängiger Medien, ein hohes Leistungsverhalten aufweisen. Wichtige Kriterien sind außerdem die Format- und Geräte- unabhängigkeit, die Bereitstellung von effizienten, optimierbaren Verfahren zur Suche und Abfrage sowie die Unterstützung von Entwicklungs- und Manipulations- werkzeugen. Eine MM-Datenbank muß natürlich auch den allgemeinen Anforderungen (z.B. Gewährleistung Datensicherheit und –integrität) entsprechen. RDBS sind letztlich nicht auf die Verwaltung unstrukturierter Daten ausgelegt. In summa erweisen sich OODBS prinzipiell als das geeignetere System für eine Medienunterstützung in MM-Anwendungen.