Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
IT-Projektmanagement
Heterogene Informationssysteme
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Externe Unterstützung für die
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Strategische IT-Planung
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
ARIS Architektur integrierter Informationssysteme.
Management der Informationssysteme Modellierung von Unternehmensarchitekturen.
Datenmanagement und Architektur. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Integrierte Informationsverarbeitung Beispiel Hochschul-Informationssysteme (IT-Rahmenkonzept.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Unternehmensentwicklung
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Schwerpunktfach Strategisches Management
Musterlösungen Übungsblatt 1
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Passiv What are these sentences expressing?
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Das Unternehmen.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
Schwerpunktfach Strategisches Management
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Nach der Durcharbeitung des zweiten Kapitels sollten Sie
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Willkommen zur Schulung
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Who we are – What we do – Where we act
Studienphase 2.
 Präsentation transkript:

Informationsmanagement

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte Ansätze Ebenenmodell Architekturmodelle Alle sind Sichten auf das gleiche Problem Informationsmanagement

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Problemorientierte Ansätze des IM Applegate/McFarlan/McKenney (2001) Corporate Information Systems Management Relevante Themen fürs Management identifizieren! Benson/Parker (1985) EWIM (Enterprise-wide Information Management) Unternehmens- strategie Informations- systeme align enable

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Beeinflussung von Technologie- und Geschäftssphäre Geschäfts- planung Informations- technologie Informations- systemarchitektur Strategische Planung Nutzer DV-Bereich Anpassung Beeinflussung AbleitungBegrenzung Strategische Ableitung 5 Quelle: In Anlehnung an Parker/Benson/Trainor (1988), Krcmar (1985)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Aufgabenorientierte Ansätze des IM Strategische Aufgaben – Ziele und strategische Maßnahmen – Qualitätsmanagement – Controlling und Revision Administrative Aufgaben – Projektmanagement – Geschäftsprozessmanagement – Daten- und Wissensmanagement – Vertragsmanagement – Sicherheitsmanagement Operative Aufgaben – Produktionsmanagement – Problemmanagement

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Prozessorientierte Ansätze des IM COBIT – IT-Governance-Referenzmodell – Methodische Unterstützung für das IT-Management zur Erfüllung aller Anforderungen des Business – Beschreibt ein generisches Prozessmodell für eine IT-Abteilung oder Organisation (COBIT-Cube ist Framework) ITIL – Referenzmodell für das Management von (internen) IT-Dienstleistungen (Services) – Besteht aus 7 Modulen, davon bilden Service Delivery und Service Support den Kern – De-facto-Standard für das IT Service Management

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ebenenmodell des IM Ebene des Informationseinsatzes Ebene der Informations- und Kommunikationssysteme Ebene der Infrastrukturen der Informationsverarbeitung und Kommunikation Unterstützungs- leistungen Unterstützungs- leistungen Anforderungen Quelle: Wollnik (1988)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Architekturmodelle Idee der Informationssystem-Architekturen = Idee der strukturellen Sichtweise + Idee des Überblicks durch Modellierung IS-Architekturen seit Mitte der 80er Jahre John Zachman (1987) Framework for Enterprise Architecture Architecture is that set of design artifacts, or decriptive representations, that are relevant for describing an object such that it can be produced to requirements (quality) as well as maintained over the period of ist useful life (change). Unternehmensarchitektur: – descriptive representations models – object enterprise – requirements managements requirements Definition Architektur (Zachman)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Unternehmensarchitektur (Zachman) 5 Perspektiven: Planner, Owner, Designer, Builder, Subcontractor 6 Fragestellungen: – WHAT: Woraus wird das Produkt hergestellt? – HOW: Wie funktioniert das Produkt – WHERE: Wo befinden sich die einzelnen Produktkomponenten relativ zueinander? – WHO: Wer ist für welche Schritte verantwortlich? – WHEN: Was passiert wann? – WHY: Wieso werden die verschiedenen Produktentscheidungen so getroffen?

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Zachman-Framework für IS-Architektur

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig ISA-Konzept als Kreiselmodell Anwen- dungs- Architektur Kommuni- kations- Architektur Prozess- Architektur Aufbauor- ganisations- Architektur Infra struktur Da ten Archi tektur Strategie Quelle: Krcmar (1990)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) SteuerungFunktionen Daten Schema Datenbanksystem Schema Datenbankmodell Semantisches Datenmodell Ressourcen- zuteilung Trigger- steuerung Semantisches Prozeßmodell Semantisches Funktionsmodell Module Programmcode Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Physisches Netzwerk Netztopologie Semantisches Organisationsmodell Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Quelle: Scheer (1993)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Rahmenmodell des IM (Krcmar) Management der Informationswirtschaft Management der Informationssysteme Angebot Nachfrage Verwendung Daten Prozesse Anwendungs- lebenszyklus Verarbeitung Speicherung Kommunikation Führungsaufgaben des Informations- managements IT-Governance Strategie IT-Personal IT-Controlling Management der Informations- und Kommunikations- technik Technikbündel IT-Prozesse Kombiniert Ebenendarstellung mit Aufgabendarstellung