Frühe Hilfen – was kann das sein?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Fachtagung des MASG des Landes Schleswig-Holstein
Große Arbeitstagung am in Hildesheim
Bundesinitiative Frühe Hilfen – Umsetzung im Freistaat Sachsen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Kinderschutz braucht Netzwerke Kinderschutzkonferenz
Frühförderung und Frühe Hilfen
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V.
Ein guter Start ins Leben
Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt
Familienzentren in NRW
Erfahrung der praktischen Umsetzung aus Sicht der Geburtshilfe
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Haus der Familie Puderbach
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Präventionswegweiser e.V.
Eltern-Kind-Projekt Chance.
Gemeinde Bordesholm.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Schulsozial-arbeit in Heide
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Alexandra Sann Wiss. Referentin des DJI im NZFH
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Netzwerk Frühe Hilfen zur Stärkung der Familien in der Stadt Vlotho
Familienbildung und Kita
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Sonnenkinder gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
 Präsentation transkript:

Frühe Hilfen – was kann das sein? Kinderschutzkonferenz - Kooperation im Kinderschutz - 17. August 2009 in Erfurt © 2009 – BZgA, DJI

Nationales Zentrum Frühe Hilfen - Modellprojekte in den Ländern Überblick Nationales Zentrum Frühe Hilfen - Modellprojekte in den Ländern - Guter Start ins Kinderleben Was sind eigentlich Frühe Hilfen? * Was sind Auslöser im Bereich Frühe Hilfen aktiv zu werden? * Wer kooperiert in Netzwerken „Frühe Hilfen“? * Erste Ergebnisse aus den Modellprojekten zur Netzwerkbildung * Bezugnahme auf Daten aus der „Bundesweiten Bestandsaufnahme zu Kooperationsformen im Bereich Früher Hilfen“ © 2009 – BZgA, DJI

© 2009 – BZgA, DJI

Modellprojekte in den Ländern  © 2009 – BZgA, DJI

Guter Start ins Kinderleben Träger: Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie/Psycho- therapie Ulm (Prof. Dr. Jörg M. Fegert, PD Dr. Ute Ziegenhain) Standorte in Thüringen: Gera Kyffhäuserkreis Zielgruppen: Professionelle Akteure und Institutionen Familien in prekären Lebenslagen und Risikosituationen mit Säuglingen und Kleinkindern © 2009 – BZgA, DJI

Guter Start ins Kinderleben Angebote und Hilfen: Passgenaue und lückenlose Angebote durch Optimierung und ggf. Ergänzung bestehender Angebotsstrukturen Interdisziplinäre Kooperationsformen und Vernetzungsstrukturen sowie Festlegung verbindlicher Verfahrenswege (Runde Tische) Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in Entwicklungspsychol. Beratung Workshopangebote für die KooperationspartnerInnen:  Systemischer Einsatz von Screening-Instrumenten rund um Geburt  Informationen zum Thema Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung  Umgang in interdisziplinärer Praxis / Weitervermittlung Früher Hilfen © 2009 – BZgA, DJI

Guter Start ins Kinderleben Materialienentwicklung: Inventar zur Risikoeinschätzung und ein Unterstützungsbogen für die Jugendhilfe Auswertung der Praxisbegleitung in Form eines „Werkbuchs Vernetzung“ mit Glossar Erstellung einer sozial- und datenschutzrechtlichen Expertise © 2009 – BZgA, DJI

Was sind eigentlich Frühe Hilfen? © 2009 – BZgA, DJI

Was sind eigentlich Frühe Hilfen? Unterstützung für alle angehenden Eltern (Primäre Prävention) Spezielle Hilfesysteme für Familien in Problemlagen (Sekundäre Prävention) Frühzeitige Unterstützung von Eltern mit Kindern 0 – 3 Jahren Rechtzeitige Unterstützung von Eltern mit Kindern und Jugendlichen Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenz Intervenierende Maßnahmen zum Kinderschutz © 2009 – BZgA, DJI

Was sind eigentlich Frühe Hilfen? © 2009 – BZgA, DJI n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter

Was sind eigentlich Frühe Hilfen? Koordinierungsstelle Was sind eigentlich Frühe Hilfen? (Familien-) Hebammenprojekte Begrüßungs- bzw. Infopakete der Kommunen zur Geburt Frühkindliche Gesundheitsförderung z.B. Früherkennungsuntersuchung Frühförderung in Kindertageseinrichtungen Runde Tische Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Angebote für Eltern mit Säuglingen Erstbesuchsdienste nach der Geburt Elterncafés Weitere Angebote … Angebote von Schwangerschafts-beratungsstellen Spezialisierte Beratung: Entwicklungspsychologische Beratung Schreibabyambulanz Frühkindliche Regulationsstörungen Hilfe zur Erziehung für werdende Eltern mit Babys Baby-/Elternsprechstunden in Familienzentren Angebote zur längerfristigen Förderung der Eltern-Kind-Interaktion (z.B. STEEP) Aufsuchende Angebote im ersten Lebensjahr (FamilienpatInnen, Kinderkrankenschwestern) Aufklärungsprojekte für Schülerinnen und Schüler über Elternschaft Gruppenangebote für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Mutter-Kind-Einrichtungen © 2009 – BZgA, DJI

Was sind Auslöser im Bereich Frühe Hilfen aktiv zu werden? © 2009 – BZgA, DJI

Was sind Auslöser im Bereich Frühe Hilfen aktiv zu werden? Aktuelle Fachdiskurse Ein Fall von Kindesmisshandlung im Amtsbezirk Initiativen der Fachkräfte vor Ort Die Novellierung des SGB VIII (insbesondere § 8a SGB VIII) Kinderschutzgesetze auf Landesebene Sonstige Maßnahme auf Landesebene Ein politischer Auftrag kommunaler Instanzen Das Aktionsprogramm der Bundesregierung Medienberichterstattung Sonstiges © 2009 – BZgA, DJI

Was sind Auslöser im Bereich Frühe Hilfen aktiv zu werden? © 2009 – BZgA, DJI n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter

Wer kooperiert in Netzwerken „Frühe Hilfen“? © 2009 – BZgA, DJI

Wer kooperiert in Netzwerken „Frühe Hilfen“? Zusammensetzung der beiden Arbeitsgruppen 2 „Frühe Hilfen – was kann das sein?“ © 2009 – BZgA, DJI

Wer kooperiert in Netzwerken „Frühe Hilfen“? Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? © 2009 – BZgA, DJI n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter

Wer kooperiert in Netzwerken „Frühe Hilfen“? Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? © 2009 – BZgA, DJI n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter

Erste Ergebnisse aus den Modellprojekten Förderliche Faktoren für Netzwerke Früher Hilfen: Die Kommune muss aktiv werden und Netzwerk initiieren (top-down) Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle (Federführung) Klärung der Verantwortlichkeiten. (Jugendamt, Gesundheitsamt oder andere?) Abschluss verbindlicher Kooperationsvereinbarungen. Bereitstellung zeitlicher und finanzieller Ressourcen. Interdisziplinarität und Interprofessionalität Angebot unterschiedlicher Hilfen (unspezifische und spezifische) Herstellung von Transparenz über vorhandene Angebote Qualifizierung; organisierter Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit zur Herstellung einer breiten Akzeptanz © 2009 – BZgA, DJI

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! joerg.backes@nzfh.de © 2009 – BZgA, DJI