Den Grat entlang wandern...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Ziele – warum?.
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Die Balance finden mit Triple P
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Hilfe, meine Kinder streiten!
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Das Kindergarten-/Schülerprojekt
Was ist psychische Gesundheit?
12.
Wenn ich in Situationen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Was möchten wir heute tun?
Firmvorbereitung in Wolfurt 2007
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Bewerbungsfoto Der ERSTE Eindruck zählt!
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
GEMEINSAMES GESTALTEN
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Der Schulvertrag für unsere Schule
Rede der Bundes-Ministerin
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Hast Du Zeit.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Gruppen- und Teamarbeit
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Elternbefragung Hort.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Elternbefragung Krippe.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
„Persönlichkeit und Kommunikation“
 Präsentation transkript:

Den Grat entlang wandern... ...Gesprächsführung mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Sophie Pitzler und Gerald Gruß Kinderschutz-Zentrum Leipzig

Eltern sind keine Fachkräfte! Eltern dürfen (theoretisch) „alles tun / sagen“! Eltern müssen keine speziellen Gesprächsführungskompetenzen haben! Eltern müssen sich – in jedem Falle – an die allgemeinen akzeptierten Umgangsformen des Miteinander halten!

Eltern sind keine Fachkräfte! Eltern dürfen – indirekt im Gespräch – ihre Gefühle, eventuellen Ärger, Unverständnis, Ängste, Sorgen, differente Sichtweise, ... ausdrücken! Eltern können das meist nicht direkt ansprechen! Eltern müssen nicht für den Gesprächsrahmen sorgen!

Was brauchen Sie als Fachkraft für ein schwieriges Elterngespräch? Vorbereitung: Nehmen Sie sich Zeit, sich Ihrer eigenen Gefühle bewusst zu werden! Setzen Sie sich ein erreichbares Ziel! Vergegenwärtigen Sie sich 4 Eigenschaften / Fähigkeiten, für die Sie das Kind wertschätzen können! Vergegenwärtigen Sie sich 3 weitere für die Eltern! Was kann ich als Brücke zur Familie nutzen! Welche Vorstellung hat die Familie von mir/uns?

Was brauchen Sie als Fachkraft für ein schwieriges Elterngespräch? Vorbereitung / Problembeschreibung: Von wem habe ich welche Informationen? Was weiß die Familie davon bereits? Welche Vorstellungen habe ich bislang von Problemen und Stärken sowie von der Familie selbst?

Was brauchen Sie als Fachkraft für ein schwieriges Elterngespräch? Unterstützung: (erst nach ausführlicher Problemklärung – sonst hat Hilfe die Funktion, Sie zu beruhigen!) Was können Sie selbst als Unterstützung anbieten? Was wünschen / erwarten Sie von den Eltern? Was könnte sonst noch getan werden?

Was brauchen Sie als Fachkraft für ein schwieriges Elterngespräch? Im Gespräch: Bedanken Sie sich für das Kommen! Schildern Sie möglichst konkret, warum Sie sich Sorgen um das Kind machen (Beschreibungen – Hypothesen verwenden)! Gehen Sie auf die Stärken des Kindes ein! Fragen Sie die Eltern nach ihren Beschreibungen über Probleme und Stärken!

Was brauchen Sie als Fachkraft für ein schwieriges Elterngespräch? Im Gespräch: Überlegen Sie gemeinsam mit den Eltern, was an Unterstützung sinnvoll, möglich und nötig ist! Vereinbaren Sie das weitere Vorgehen: Termin für ein neues Gespräch Form und Zeitpunkt der Rückmeldungen über den Verlauf Eventuell Zusammenarbeit mit anderen Ziel sollten regelmäßige Elterngespräche sein!

Was brauchen Sie als Fachkraft für ein schwieriges Elterngespräch? Im ersten Gespräch gibt es keinen Handlungszwang (außer bei massiver Kindeswohlgefährdung). Es geht im ersten Gespräch um Kontakt(anbahnung) und gegenseitiges Kennen lernen!

Was brauchen Fachkräfte für eine gute Elternarbeit? Rückhalt im Team! Klarheit über die eigenen (Ideal-) Vorstellungen zum Thema Familie! Eigene Grenzen kennen und wahren! (Für was bin ich verantwortlich?) (Positiven) Kontakt zu den Eltern! Gute, genaue Beobachtungen des Kindes!

Was brauchen Fachkräfte für eine gute Elternarbeit? Gute Gesprächsvorbereitung! Wissen über Kommunikation sowie Kommunikationsfähigkeiten! Akzeptierende Grundhaltung gegenüber die Eltern und dem Kind! „Roten Faden“ Was will ich in dem Gespräch erreichen? Was will ich mit diesen Eltern (kurzfristig / langfristig) erreichen? Was will ich für das Kind erreichen?

Was brauchen Fachkräfte für eine gute Elternarbeit? Grundwissen über Gewalt – Vernachlässigungs – Mechanismen! „Richtige“ Mischung aus Anteilnahme und Abgrenzung!

Literatur und Quellen Günther Deegner, Kindesmißbrauch – erkennen, helfen und vorbeugen, Beltz 1998. Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden Band 1, 2 und 3, Rowohlt 1999. Insoo Kim Berg / Susan Kelly, Kinderschutz und Lösungsorientierung, vml 2001. Kinderschutz-Zentren Aachen, Hamburg, Kiel, Leipzig