Agenda <BXML 2005> Die wwj GmbH Personen Produkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftskrise und Arbeitsmarkt
Advertisements

Willkommen auf der neuen Electrical Power Website Überblick über die neuen Features und die erweiterte Funktionalität unserer Website.
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
1 Update Dokumenten- Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Der Stellenmarkt im Focus
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie neofonie Forschung und Entwicklung: Innovative Suchmethoden Präsentiert von Ronald.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Information – Beratung – Vermittlung – Begleitung
HR-Office Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung von stellenanzeigen.de.
Windows Small Business Server 2008
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Effektives Online-Marketing für Seminare und Kurse WEB-SET Interactive GmbH.
AGENDA Abgrenzung SEO zu SEA Suchmaschinenwerbung (SEA)
Angeln leicht gemacht…
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Archivierungsdienstleistung
HR-Office: Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung Demo-Version.
Definition Instrumente Inhalte
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Die jobbzz Idee ! Bedarf. Was ist jobbzz ? Wirksame Plattform für moderne Rekrutierer - Gezieltes Sourcing - Stellenmanagement - Bewerbermanagement -
Die Google-Suche simpel erklärt
businessworld.de und zentrada.TV
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Ist-Situation einer Kommune – Internetpräsenz (1 von 3) Bürger Einwohner: Internet: DSL: Vereine 500 Firmen 50 Sonstiges www – world.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Internet-Marketing Die beste Website nutzt nichts,
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
111202_1 Confidential and proprietary information of Ingram Micro Inc. — Do not distribute or duplicate without Ingram Micro's express written permission.
© 2009 Eyeblaster. All rights reserved Eyeblaster TV Publisher Solution EB Orange 246/137/51 EB Green 52/70/13 EB Gray 161/161/161 EB Yellow 255/200/40.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Suchmaschinen im Internet
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
KeksBackbuch/Heft Buchkooperation.
ÖSTERREICHS GRÖSSTES KARRIERENETZWERK. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung IHRE STELLEN IN ÖSTERREICHS GRÖSSTEM KARRIERENETZWERK.
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung ARGUMENTATIONSLEITFADEN Upselling-Produkte willhaben.at/immobilien.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Basiswissen Web-Business
HR-Consulting gesucht
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

12 September 2005 Jens Hagendorff, Geschäftsführer, wwj GmbH wwj GmbH Wie werden XML-Technologien Rekrutierungsabläufe und elektronische Stellenmärkte verändern? 12 September 2005 Jens Hagendorff, Geschäftsführer, wwj GmbH

1 2 3 4 5 6 Agenda <BXML 2005> Die wwj GmbH Personen Produkte Partner Status quo 2005 - 10 Jahre E-Recruiting Jobsuchende Unternehmen Anbieter / Märkte Szenario 2015 - Semantic Matching Jobsuchende Unternehmen Anbieter / Märkte 4 5 6 Die nächsten zwei Jahre Auf dem Weg zum Semantic Matching wwj Projekte Ontologien wissensbasierte Branchenportale write my CV, write my jobprofile Fragen ...

Die wwj GmbH – worldwidejobs.de Jobsuchmaschine Gegründet: 12/03 in Frankfurt am Main Management: Dr. Roland Metzger: E-Recruiting Pionier - Gründer jobpilot 1995 - 2000 Börsengang - europäischer Marktführer mit Präsenz in 14 Ländern - 2002 Verkauf jobpilot an Adecco – ab 2003 Unternehmer und Investor. Mehrheitsgesellschafter wwj GmbH und Beteiligungen an über 10 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Jens Hagendorff: 10 Jahre Executive Search und HR-Beratung - 5 Jahre Online Recruiting – jobpilot – GF wwj Stu Davies: IBM – IT Manager – Mitgründer Virtual Village (E-Learning und E-Recruiting) – jobpilot UK – MD wwj LTD Tim Hepworth – Sema ; Top Jobs – Virtual Village – jopilot UK - CTO wwj Produkte: Jobsuchmaschine Corporate CareersCenter Partnerschaften: HR-XML Consortium InterVal/Wissensnetze Knowledgeweb 1 2 3 Key Word Advertising Mit einer Keyword-Anzeige erreichen Unternehmen genau die Bewerber, die bei der Jobsuche Begriffe verwenden, die auf ein Angebot zutreffen. Nur wenn ein gebuchter Suchbegriff eingegeben wird, erscheint die Anzeige mit Firmenlogo am rechten Rand der Suchergebnis-Seiten. Bannerwerbung/ Firmenlogo auf der Startseite Platzierung des Fimenlogos auf der Startseite zur gezielten Erhöhung von Image oder Reichweite mit der Verlinkung auf die Stellenangebote. Premium Stellenangebote Eine Kurzfassung des Stellenangebots inklusive Firmen-Logo erscheint für 4 Wochen in der ersten Kategorie der Top-Suchergebnisse und gewährleistet so höchste Aufmerksamkeit. Die Einbindung des Firmenlogos verstärkt die Wirkung der hervorgehobenen Positionierung. Buchung: Einzelne Stellenangebote oder automatische Übernahme aller Stellen auf der Firmen Website. 3 1 2

Die wwj GmbH - CorporateCarrersCenter Talent Relationship Management Software Die wwj GmbH - CorporateCarrersCenter Recruiter Edition: Die E-Recruiting Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen (für bis zu 5 Benutzer). Sie ist ideal für kleine Personalabteilungen, um Bewerberbeziehungen effektiv zu verwalten und eine firmeneigene Karriereseite zu betreiben. Preis 5.940 Euro jährlich Professional Edition: Für Unternehmen unterschiedlicher Größe. Umfassendes Paket, das die Benutzer vollständig an ihre Bedürfnisse anpassen können. Preisrange: Zwischen 10.000 und 70.000 Euro (abhängig von der Anzahl der Benutzer, Anpassungs- und Implementierungsaufwand sowie dem gewählten Service Level) Enterprise Edition richtet sich an große Unternehmen (Konzerne) und bietet die Erweiterbarkeit, die international agierende Unternehmen brauchen. Sie kann schnell in mehreren Geschäftsbereichen eingesetzt werden und einfach in andere Unternehmenssysteme integriert werden. Preis: Ab 50.000 Euro.

Status Quo Jobsuchende 10 Jahre E-Recruiting Effiziente Suche und Matching scheitert an fehlenden Standards. Stellenangebote und Bewerberprofile werden als Freitext-Dokumente veröffentlicht und nutzen keine kontrollierten Vokabularien. Dadurch ist ein effizienter Abgleich unmöglich (Schlagwortsuche vs. Semantische Ähnlichkeiten) Indexierung durch Suchmaschinen scheitert schon an der Nichtbeachtung von HTML Standards. Die Stellenangebote aller DAX 30 werden von Google und Co. nicht gefunden. HR-XML - wenige Nutzer und viele Schemata (HR-BA-XML, nationale Varianten…). Sehr wenige Unternehmen und für Bewerber auch in Zukunft unwahrscheinlich. * Details zur Internetnutzung von Jobsuchenden und Unternehmen im Studienreport „Daten für die Online-Rekrutierung 2005“ - wird auf Anforderung gerne per E-Mail zugesandt. Jobsuchende suchen online und finden nur wenige Stellenangebote. bevorzugen Suchmaschinen und suchen zweistufig*: 1. Google, 2. Jobsuchmaschinen/Stellenmärkte; Top 3 Kriterien: Stellenanzahl, Aktualität & einfache Suche. nutzen Bewerberdatenbanken, obwohl diese von Arbeitgebern kaum genutzt werden. Ausnahme Personalvermittler und -dienstleister. Unternehmen sehen die eigene Website als wichtigstes Recruiting-Instrument. setzen zunehmend Recruitment Management Systeme ein und bevorzugen Online-Bewerbungen. Insbesondere große Unternehmen. schreiben Stellen für Fach- und Führungskräfte sowie Praktika online aus. Gewerbliche Stellen werden selten online ausgeschrieben. Anbieter / Märkte vertikale Suchmaschinen erleichtern die Jobsuche. Beispiele: DE wwj; USA 2005 hotjobs.com, indeed.com, simplyhired.com, work.com. Markteintritt allgemeiner Suchmaschinen steht bevor. Yahoo, mit hotjobs.yahoo.com die Nr.3, hat bereits auf das Suchmaschinenmodell umgestellt. Print-Stellenanzeigen sind weiter rückläufig und kostenlose Kleinanzeigen bedrohen die Werbeumsätze regionaler Stellenmärkte. On- und offline: craigslist.com / kijiji.de (beide E-Bay); Trader Classified Media N.V. …

Szenario 2015 Semantic Matching Standardisierte Technologien/Vokabularien ermöglichen effizientes Suchen und Matching. Bewerber und Unternehmen publizieren ihre Daten mit Hilfe domainspezifischer Ontologien und nutzen RDF. Semantisches Matching konzentriert sich auf den Abgleich und das Ranking von „Hard Skills“. Nach der Vorselektion verbleibt die weitere Selektion bei Bewerbern / Unternehmen. Jobsuchende haben über Suchmaschinen nahezu vollständigen Zugriff auf die Online-Stellenangebote. Automatischer Abgleich des Profils mit neuen Stellenbeschreibungen („Jobnews“) nutzen berufsbezogene/branchenspezifische Netzwerke, um ihr Kompetenzprofil zu vermarkten. werden für Branding und Services bezahlen (Abonnements, SEM etc.) Unternehmen publizieren alle Stellen nur noch online auf der eigenen Website. recherchieren Talente im Web. haben ihre Personalwerbung auf Imagewerbung umgestellt Anbieter sind Suchmaschinen und Personalvermittler. unterstützen die Marktteilnehmer bei der Dokumentenerstellung. werden für zielgruppenspezifische Reichweite und Matching bezahlt. Markttransparenz führt zu erhöhten Werbeausgaben.

Die nächsten zwei Jahre Auf dem Weg zum Semantic Matching Die nächsten zwei Jahre Beispiele bestehender Berufs- und Industrie-Klassifikationen HR-XML, HR-BA-XML, Standard Occupational Classification SOC, Berufskennziffern System BKZ Klassifikation der Wirtschaftszeweige WZ2003, NACIS North American Industry Classification System . Evolutionäre Entwicklung. Keine Revolution – 80:20 reicht aus. .jobs Domain erleichtert das Auffinden von Stellenangeboten für Suchmaschinen. Clustering vereinfacht Such- und Vergleichsverfahren. Themenspezifische Klassifikation Beispiel: Über Ähnlichkeiten in der Beschreibung der Tätigkeiten werden auch verwandte Begriffe ohne deren explizite Nennung gefunden. Ein Beispiel: Die Suchanfrage nach einer Stelle als Betriebswirt liefert auch Angebote für Diplom-Kaufleute. Verfeinerung bestehender Human Ressource Ontologien ermöglicht die semantische Beschreibung von Stellen- und Bewerberprofilen und damit eine deutliche Verbesserung der Matchingergebnisse. 2007 liegt der Anteil von Paid Search an den E-Recruiting Ausgaben bei mindestens 25%. Die Jobbörsen nutzen Paid Search seit drei Jahren, um bei Google und Co. Jobsuchende zu erreichen, Unternehmen adaptieren zunehmend, um Jobsuchende direkt auf ihre Homepage zu führen.

wwj Projekte Anpassung bestehender Human Ressource Ontologien wissensbasierte Branchenportale write my CV, write my jobprofile