Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Organisationsentwicklung
Übersicht über die Thementage des NKG
Sicher und fit durch Bewegung
Pädagogische Mündigkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Ideen zum FÜ- Physikunterricht in der Grundschule
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Leitsätze für das Bildungszentrum
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
National Coalition Building Institute NCBI – Angebote in der Arbeitswelt Mehr Informationen finden Sie im Internet unter:
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
„Weil sie es uns wert sind!“
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Suburbane Gemeinde stark wachsend
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.
Umweltzeichen Mag. Silvia Kreiner Mag. Andrea De Martin-Kamelger
Ein ganz besonderes Thema?
1 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006 S & GS & G.
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Verkehrserziehung fächerübergreifend
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Motivationspsychologie
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Standards & Kompetenzen
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Kompetenzen - Hintergrund
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Verkehrserziehung in der Schule
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Elternkonferenz Europaschule Falkensee
ES-Team Schwaben1 Pausengestaltung am SFZ Adorf Ausgangssituation 250 Schüler Ein Pausenhof für alle Schüler Zugepflasterter, beengter Pausenhof 2 Pausen.
Was ist Verkehrserziehung?
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Kinder in der Feuerwehr
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Arbeitsfähigkeit erhalten
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
Die neue Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Gesundheitserziehung Umwelterziehung.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
 Präsentation transkript:

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule Rahmenvorgaben

Die neue Verkehrs- und Mobilitätserziehung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Umwelterziehung Gesundheitserziehung

Sicherheits-erziehung Qualifikation für sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr Erkennen, Beurteilen und Bewältigen spezifischer Situationen Meiden und Beseitigen von Gefahren Angemessenes Verhalten nach Unfällen

Sicherheitserziehung Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Mitwelt und die Erfordernisse der Situation im Straßenverkehr Befähigung und mentale Ausrichtung auf Eigensicherung

Erziehung zu sozialverträglichem Verhalten • Erlernen von Situationsorientierung und Flexibilität Rücksichtnahme Fähigkeit zum Verzicht auf Vorrang Antizipation der Handlungen anderer

Sozialerziehung Verstehen erzeugen für • Teilnahme am Straßenverkehr in seiner Funktion als soziales Handeln • Notwendigkeit ständiger Interaktion und Kommunikation in partnerschaftlicher Form • Erfordernis von situationsgerechtem, flexiblem, verantwortungsbewusstem, rücksichtsvollem Verhalten • Antizipation der anderen • Bereitschaft zum Verzicht auf (Vor-)Rechte

Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Gesundheitserziehung Bedrohung der Gesundheit durch Lärm und Stress erkennen Möglichkeiten der Verminderung von Belastungen durch Wahl geeigneter Verkehrsmittel Bewegung als Mittel der Gesunderhaltung Bevorzugung physisch aktiver Formen der Verkehrsteilnahme

Gesundheitserziehung Hinführung zu Bewegungsfreude und physischer Leistungsbereitschaft Selbstkritische Auseinandersetzung mit den eigenen Ernährungsgewohnheiten und der eigenen physiologischen Energiebilanz Kritische Distanz zu gesellschaftlichen oder politischen Leitbildern im Hinblick auf Vorbildwirkung und Motivation Überprüfung der eigenen Ernährungsgewohnheiten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit

Verkehrserziehung als Umwelterziehung Identifizierung von Faktoren von Umweltbelastung und -zerstörung Kritische Auseinandersetzung mit eigenem und fremdem Verhalten Alternativen zu Verkehrsverhalten und -gestaltung

Umwelterziehung Förderung (selbst-)kritischer Verhaltensweisen im Umgang mit der Umwelt Anleitung zu nachhaltig wirksamen Ideen und Vorschlägen im Sinne der schonenden Nutzung von Ressourcen

Handlungs-orientiert Schulische Umsetzung Praxisorientiert Handlungs-orientiert VE Fächerüber-greifend Projekt-orientiert

Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in der Primarstufe Sicherung des Schulwegs Sicherung des Radfahrtrainings

Ziele der Klassen 1 und 2 Kompetenzen Bereich Raum, Umwelt und Mobilität l Schulumgebung und Wohnumgebung l Unterwegs bei schlechten Sichtverhältnissen l Bewegungssicherheit und Radfahrtraining

Ziele der Klassen 3 und 4 Kompetenzen Bereich Raum, Umwelt und Mobilität l Schulumgebung und Wohnumgebung l Bewegungssicherheit und Radfahrausbildung

Bereich Raum, Umwelt und Mobilität

Bereich Raum, Umwelt und Mobilität