Vernetzung von Wertschöpfungsketten in der Chemieindustrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Innovative Bemusterung von Chemikalien
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Südkraft Logistik GmbH
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Dezember 2002.
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Enterprise Resource Planning
Energiewende – machbar ?
TDS HR Services & Solutions GmbH Petra Pilz
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
© combinet GmbH (2009)1 I.1. Marktsituation Verkehrsleistung und modal split in EU und H EU gesamt (2006): Straße Mrd tokm (72,7%) Schiene 435 Mrd.
I.4. Supply Chain Management
Ostsee-Adria-Magistrale
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Parker arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden zusammen, um deren Produktivität und Rentabilität zu steigern.
Photonik Branchenreport 2013
Unternehmenspräsentation 2013
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
LNG-Terminal in Wilhelmshaven???
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Wirtschaftstag Slowakei
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Controlling - Regelkreis
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Thorsten Lugner Consulting
MIPs REVOLUTION SYSTEM
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
Böllhoff – Ein Familienunternehmen
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
BMW Group.
Impressum: Herausgeber
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Deutscher Außenhandel
Modell der Wertschöpfungskette
Wirtschaftscluster in Hamburg
0 Univention und Fujitsu Die zuverlässige Infrastruktur für Ihre Lösungen Christian Dettmers Alliance Management Copyright 2012 FUJITSU.
Unternehmenspräsentation
Konstrukteur (m/w) Saint-Gobain PPL Pampus GmbH
“Klare Sicht in die Zukunft”
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Breitband: Basis der Digitalisierung
„Wirtschaftstag Bremen“ im Rahmen
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
DGQ – Regionalkreisveranstaltung ADP Employer Services GmbH Stuttgart
Cyber-Physical-Production Systems cms electronics
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Profine GmbH.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Über uns Seit mehr als 80 Jahren ist die Firma YIPIN Pigments Co. Ltd. – Shanghai im Pigmentsektor tätig und zählt zu den größten Herstellern von Pigmenten.
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Referententreffen 2010 Erfolge – Aktuelles – Strategie
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Vernetzung von Wertschöpfungsketten in der Chemieindustrie Am Beispiel von: Dow Olefinverbund GmbH www.dow.com und dem Projekt ChemLog www.chemlog.info 3. Mitteldeutscher Exporttag, Leipzig 6. September 2011 Wolfgang Schnabel Dow Olefinverbund GmbH

Über Dow Gegründet 1897 von Herbert H. Dow in Midland, Michigan, USA Wissenschafts- und Technologieführer in den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Pflanzenschutz Mehr als 5.000 innovative Produkte für Kunden in 160 Ländern 188 Produktionsstandorte in 35 Ländern 50.000 Beschäftigte weltweit Jahresumsatz 2010: 54 Mrd. US-Dollar

Dow in Deutschland (Konsolidierte Daten von 2010) Umsatz: 4,6 Mrd. Euro Produktionsvolumen: 8,6 Mio Tonnen Standorte: 22 Mitarbeiter: > 5.700 Investitionen: 133 Mio. € Größter Produktionsstandort und Markt für Dow außerhalb der USA

Vernetzung auf verschiedenen Ebenen: In der Produktion z.B. durch mehrstufige Produktionsverfahren Zwischen Standorten z.B. mittels Pipelineverbindungen Mit Kunden und Lieferanten z.B. durch Industrieparkkonzepte Mit Logistik Service Partnern z.B. durch Integration in die internen Prozesse In der Industrie z.B. durch Swap-Vereinbarungen

Ansätze für eine Vernetzung: Historisch getrieben von ökonomischen Betrachtungen Zur Optimierung der Logistik und Kostensenkung in der Wertschöpfungskette (Supply Chain) heute auch aus ökologischer Sicht „Green Transport“

CO2 Emissionen per Transportart Quelle: McKinnon Report

Beispiel einer mehrstufige Produktion in der Chemie

Stoffströme im Olefinverbund (Jahresmengen): Importierte Rohstoffe 3,6 Mio t ( 80 % Pipelines / 20 % Schiene ) Gesamt-Bruttoproduktion Im Verbund > 6,0 Mio t Rohstoffverteilung intern über Pipelines 1,8 Mio t Menge Verkaufsprodukte 2,7 Mio t Vorteile der integrierten, mehrstufigen Produktion: Vermindertes Transportaufkommen Kurze „Produkt-Pipeline“ Niedrige Bestände Herausforderung: Bilanzierung der Stoffströme im Verbund Anlagenabstellungen

Dow‘s Pipeline und Lagersystem in Deutschland Seaport Stade Feedstock Terminal Rostock Storage Caverns Ohrensen Naphtha Storage Caverns Teutschenthal Ethylene Schkopau Ethylene Propylene Hydrogene Styrene Leuna Butadiene Brine TOTAL Refinery Brine Litvinov, Czech Republic Böhlen

Europäisches Olefin-Pipeline System

Vorteile des Pipeline Systems von Dow: Verbindet 6 Standorte in Deutschland ca 1.300 Km Pipelinelänge insgesamt Verfügbarkeit 24 Std, 365 Tage im Jahr Unabhängigkeit von Verkehrsträgern und Tarifen Sicherer Transport von Flüssigkeiten und Gasen Niedrige operative Kosten Nachteil: Hohe Anfangsinvestition

ValuePark bei Dow in Schkopau

Entwicklung des ValueParks Year Company Employee Investment [Mio €] Dow-products [MT/a] 1998 1999 4 200 102 70.000 2002 9 450 220 425.000 2004 12 650 310 500.000 2010 20 1200 >500 600.000

Vorteile des ValueParks: „Win-Win“ Situation für Ansiedler und Betreiber Integrierte Bestandsplanung „Just-in-time“ Belieferungen Niedrige Bestände Transporte 24 Std, 365 Tage im Jahr Geringe Transportkosten Unabhängigkeit von Verkehrsträgern und Tarifen Enge Kunden-Lieferanten Beziehungen Geteilte Infrastrukturkosten

Integration von Logistik Partnern: Integration in „nicht-strategischen“ Aktivitäten Konzentration auf das Kerngeschäft Erhöhung der Flexibilität Verringerung von Fixkosten Integration von Service Partnern Langfristige Bindung Enge Beziehung zwischen Industrie und Logistik Investitionen von Logistik Partnern Betrieb von integrierten Logistikanlagen

Vernetzung in der Industrie: Swap Vereinbarungen mit Mitbewerbern „Austausch“ von Basischemikalien aus logistischer Sicht zur Frachtreinsparung aus zeitlicher Sicht zur Bilanzierung Beispiel: Mineralölindustrie Bildung von „Clustern“ in der Chemieindustrie Beispiel: US Golfküste Beispiel: Westeuropa

Agenda des ChemLog Projektes Vernetzung der Mitteleuropäischen Standorte Verbesserung der Logistik in Zentraleuropa und zu den Osteuropäischen Märkte www.chemlog.info

Die Ausgangslage für das Projekt: Chemiewerke in Zentral- und Osteuropa Haben in der Regel keine Seeschiffanbindung und benötigen daher spezielle logistische Einrichtungen. Haben keine direkte Pipelineverbindungen zwischen den Werken Sind auch logistisch nicht vorbereitet auf das erwartete starke Wirtschaftswachstum speziell in Osteuropa. Die größte Herausforderung ist eine engere Interaktion zwischen den Werken, um eine durchgängige Bilanzierung der Stoffströme zu ermöglichen. In Westeuropa ist das seit vielen Jahren gewachsen. Die wachsenden Produktionskapazitäten im Mittleren Osten werden die typische Nord-Süd Ausrichtung der Chemielogistik in Europa beeinflussen. Die Produktionskapazitäten in Zentraleuropa werden ihren Markt in Osteuropa finden müssen.

Logistik in und nach Osteuropa: Die Schienensysteme in West- und Osteuropa sind nicht kompatibel Die logistische Infrastruktur ist nicht auf das starke Wachstum vorbereitet. Leistungsfähige Inter-Modal Terminals fehlen, um Strassen zu entlasten Die Häfen im Baltikum und dem Schwarzen Meer sind überlastet. Es gibt keine einheitlichen admin. und technischen Standards. Zollabwicklung speziell in Russland ist ein zentrales Problem. Sozialvorschriften sind uneinheitlich (z.B. Für Fernfahrer) Es gibt keine eineitlichen Sicherheitsstandards. Ein einheitliches Transportunfallhilfesystem fehlt (wie z.B. TUIS) Ressourcen mit logistischer Ausbildung sind nicht verfügbar.

Potenzial für Inter-Modal Transporte Volumen in 2025 (nur Chemiegüter) Quelle: Railistics Inter-Modal Studie

Inter-Modal Terminals in Mitteldeutschland Chemieindustrie in Mitteldeutschland Quelle: Railistics Inter-Modal Studie

Netzwerkstrukturen in Mitteldeutschland: Logistik: Logistikdrehscheibe Mitteldeutschland - Terminalnetzwerk “Networking” von existierenden und geplanten Inter-Modal Terminals in Mitteldeutschland, um ein “dezentrales” Logistikzentrum zu entwickeln. Stärkung der Region als europäisches Tor nach Osteuropa, um die West-Ost Ausrichtung der Logistik zu unterstützen. Die “Hub” Funktion soll erreicht werden durch: Spezialisierung der bestehenden und ausbaufähigen Logistikzentren Aufgabenteilung zwischen den Standorten in einem offenen Konzept Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zwischen den Standorten Management der Kooperation der beteiligten Terminals durch eine gemeinsame Betreibergesellschaft