Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Dortmund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mitarbeiterschulung Microsoft Outlook Projektvorstellung am
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
K-Modeler Engineering
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
Workflow-Management Anwendungen als Beispiel Sozio-technischen Systeme
Kapitel 1.2: Eigenschaften und Modellierung sozio-technischer Systeme
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Grundschutztools
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
der Stadt Neubrandenburg
Konzeption und Realisierung von DSS
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
ProExcellence - Module
Qualitätstableau des Landes NRW
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Digitalisierung der Prozesse
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Analyseprodukte numerischer Modelle
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Lernen durch Vergleiche
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Contingency Planning Arbeitsdossier
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
 Präsentation transkript:

Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Dortmund

Forschung und Entwicklung bei Informatik und Gesellschaft WebGuide SeeMe Ziel: ergonomische Gestaltung der Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technik und Organisation

Überblick Rückblick auf Move Ein Konzept teil-autonomer Koordination Beispiel Ansätze der Realisierung

Ausgangspunkt: Mögliche Rolle von Mitarbeitern auf der Ausführungsebene Mitwirkung bei der Erhebung Beteiligung bei der Einführung Ausführung Anpassung Feedback

Erhebung Betriebswirt-schaftliche Kennzahlen Mitarbeiter- orientierte Zyklisches Vorgehen Erhebungs- methoden Modellierungs-methoden Erheben Modellieren Schon bei der Erhebung entscheidet sich die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Mitwirkung

Beteiligung Prototypischer Fahrplan für Beteiligung bei der Einführung von Workflow-Management Phasen der Beteiligung Methoden anwenden Projektetablierung und Erhebung Modellierung und Soll-Konzeption Probephase und Feedback Evaluation und Feedback Regelbetrieb Informierung Vorschlags-wesen Workshops Qualifizierung Beratung Interviews Visualisierung

meistens bei Sonderfällen Anpassung von Abläufen (z.B. Eskalation) der Aufgabenzuteilung bzw. Aufgabenübernahme der (Menge der) genutzten Dokumente meistens bei Sonderfällen

Fazit zum Stand der Dinge Qualifizierte Mitwirkung bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen nur in besonderen Phasen oder bei Sonderfällen Gleichförmiges Routinehandeln ist bei der Fallbearbeitung vorherrschend und erwünscht Ungeeignete Grundlage für kontinuierliches und unternehmensweites Lernen

Zukunftsperspektive: Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Statt Arbeit mit vorgegebenen Workflows: Mitarbeiter entwerfen selbst semi-strukturierte Workflows als partielle Abbildung ihrer Arbeit

Geeignete Aufgaben nur ein Teil des Prozesses wiederholt sich nach dem gleichen Muster regelmäßig und häufiger auszuführen potentiell ganzheitliche Aufgabe, die fallweise auch arbeitsteilig erledigt werden muß geeignete Auswahl und Abfolge von Tätigkeiten nicht vorab festlegbar wechselnde Ressourcen und Zuständigkeiten elektronische Unterstützung einer vollständigen und effizienten Aufgabenausführung wünschenswert möglich

Groupware reicht nicht Viele Groupware-Systeme enthalten zu wenige Elemente, die Koordinierung unmittelbar unterstützen zur Koordinierung anregen Koordination systematisieren und zwar für die Endnutzer selbst

Diagramme für semi-strukturierte Workflows selbst gestalten – Beispiel – Besprechung vorbereiten Teilnehmer festlegen Termin festlegen

Diagramme verfeinern Besprechung vorbereiten Termin festlegen Termin auswählen Termin mitteilen Termin bestätigen lassen Raum buchen

Raum und Ausstattung kontrollieren Diagramme erweitern Besprechung vorbereiten Einladung erledigen Termin festlegen Themen nachfragen Teilnehmer festlegen Rollen festlegen Raum und Ausstattung kontrollieren Inhalt vorbereiten

Workflow Flexibilität beim Festlegen der Abfolgen Besprechung vorbereiten Einladung erledigen Termin festlegen Themen nachfragen Teilnehmer festlegen Rollen festlegen Raum und Ausstattung kontrollieren Inhalt vorbereiten ...

Flexible Aufgabenverteilung Initiator Teilnehmer Referent Sekretariat Besprechung vorbereiten Einladung erledigen Termin festlegen Themen nachfragen Teilnehmer festlegen Rollen festlegen Raum und Ausstattung kontrollieren Inhalt vorbereiten

Flexible Parallelarbeit Initiator Teilnehmer Termin bestätigen Besprechung vorbereiten

Flexible Parallelarbeit Initiator Teilnehmer Termin bestätigen Besprechung vorbereiten

Flexible Nutzung von Ressourcen Besprechung vorbereiten Einladung erledigen Termin festlegen Themen nachfragen Teilnehmer festlegen Rollen festlegen Raum und Ausstattung kontrollieren Inhalt vorbereiten Protokoll Letzte Einladung Teilnehmerliste Dokumente

Integration der Anwendungen Besprechung vorbereiten Termin festlegen Termin auswählen Termin mitteilen Termin bestätigen lassen Raum buchen

Integration der Anwendungen Besprechung vorbereiten Termin festlegen Termin auswählen Termin mitteilen  Termin bestätigen lassen Raum buchen

Das abstrakte Prinzip ist ausschlaggebend X Y Z        Initiator C D B

Checklisten reichen nicht Unangemessene Sequenzialisierung wird nahegelegt Visualisierung eingeschränkt Eindimensionale Navigation Geringe Flexibilität bei der Zuordnung und Gruppierung

Geeignete Unterstützung Automatisches Vorbereiten Verfügbarkeit eines integrierten Editors Angebot von Vorlagen zur Erzeugung von Varianten Regeln können vorgegeben werden Einzelmodelle miteinander verknüpfen

Lernendes Workflow und teil-autonome Koordination ist durch übergeordnete Geschäftsprozesse zu unterstützen Verwaltung individuell erzeugter und angepaßter Workflows Wissensmanagement und kontinuierliche Verbesserung: Best-Practices werden dokumentiert und fortentwickelt Datenschutz

Übergeordnete Aktivitäten Instantiieren Speziali-sieren Verallge-meinern Anpassen Abgleichen, Aushandeln Besprechung vorbereiten Einladung erledigen Termin festlegen Themen nachfragen Teilnehmer festlegen Rollen festlegen Raum und Ausstattung kontrollieren Inhalt vorbereiten

Grundlagen für die Unterstützung Geeignete Modellierungsmethode kommunizierbar semi-strukturiert flexibel Qualifizierung zur Modellierung Modelle verstehen verändern erzeugen Anleitung zur Selbst-Koordination

Zusammenfassung Grundidee: Mitarbeiter entwickeln selbst Ausschnitte von Workflowmodellen, die sie für aktuelle Fälle konkretisieren und ggf. miteinander verknüpfen Ziel: Unternehmensweites, kontinuierliches Lernen in Sachen Prozeßoptimierung Voraussetzung: effiziente Selbst-Koordination und Prozeßsicht in der Belegschaft verankern