Gliederung: Features Hardware Software Werbung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Mikrocomputertechnik
4. Attiny-Veranstaltung
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Prof. J. Walter Tafel Wintersemester 06 Prof. J. Walter
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Menu Ziel von Nano-World GRS Experimentieren heute Das Konzept der Virtuellen Hardware Software-Lösungen Protokolle.
Einschalten: „mode“-Taste einmal drücken und 2 s warten
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Holger Braun, Timo Marcard
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
SWIMMING POOL STEUERUNG
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Automatische Türverriegelung
Team "Kugelsortieranlage"
Automatische Zugführung
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Selbstbauprojekt: Messverstärker
Fernseher: Geräte und Signale I
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Zählschleife Beispiel 3 demonstriert die Implementation einer Zählschleife, einer häufig.
Lernziel: To be able to construct your own flow diagram in German
Thomas Strelow Thomas Rether
BAS-Signale mit dem Attiny
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Präsentation des Projektes
Anlage in Ordnung Stromversorgung und Sicherungen kontrollieren Anlage finster Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center Type:CSI 8000.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Das Rastertunnelmikroskop (RTM)
Messgeräte Das Multimeter
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
1 Messung der Periodendauer Käuper / MaurerDrehzahl E-Kart High Low Eingangssignal an P1.1 Zeit 1. steigende Flanke Int4 mov MW_L3,CCL1 mov MW_H3,CCH1.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Entfernungsmessung mit Ultraschall
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Regelbares Netzteil 1 – 30V, 3A.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
Programmbeginn Modus einstellen AD - Wandlung Welcher Modus (P3.4) Modus 1Modus 2 Subb – 2,5 VSubb – 3,5 V Carry- Bit gesetzt? Licht_aus P5.0 setzen Licht_ein.
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
Assembleranweisungen
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
نصائح سريعة – حول برنامج المراسلة الفورية
 Präsentation transkript:

Gliederung: Features Hardware Software Werbung

Fahrradbeleuchtung Features: - Automatisches Einschalten der Beleuchtung bei Dunkelheit - Zeitgesteuertes Abschalten - Verschiedene Betriebsarten: - Manuelles Einschalten - Automatische Steuerung

Allgemeine Bauteile: Widerstände Kondensatoren LEDs Vorwiderstand, Spannungsteiler Allgemeine Bauteile: Kondensatoren Strom- und Spannungsspitzen abfangen LEDs Statusanzeige, Kontrollanzeige

Spannungsregler, 78S05 Transistor, BD434 PNP 7,5 V auf 5 V Mikrocontroller und andere Bauelemente benötigen nur 5 V Bis zu 2 A möglich Transistor, BD434 PNP Leistungstransistor Bis zu 4 A Strom schaltbar Einschalten der Beleuchtung Ansteuerung über Treiberbaustein 74LS06

Treiberbaustein, 74LS06 Fotowiderstand, FW200 Dioden, N4148 & N4001 Ansteuerung der LEDs und des Transistors Invertierend, OpenCollector Fotowiderstand, FW200 Messung der der Helligkeit über Spannungsteiler und A/D-Wandler Widerstandsbereich von ca. 50 Ω bis ca. 1,4 MΩ Dioden, N4148 & N4001 Spannungs- und Stromrichtung festlegen

Schaltplan Layout Transistor, BD434 Spannungsregler, 78S05 Treiberbaustein, 74LS06 Fotowiderstand, FW200

Anforderungen Software Entwicklung Automatisches Ein- und Ausschalten der Fahrradlampen je nach Umgebungshelligkeit. Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Lampen mittels LEDs. Die Fahrradlampen sollen in dunkler Umgebung ohne großer Verzögerung automatisch eingeschaltet werden. Das automatische Ausschalten der Lampen findet statt sobald die Umgebung für 15 Sekunden wieder hell ist.

Lösung Software Entwicklung A/D-Wandler Messen der Umgebungshelligkeit Kontrollieren der Funktionsfähigkeit der zwei Fahrradlampen (vorne und hinten) Timer 0 mit Interrupt Service Routine (ISR) Abfrage der Umgebungshelligkeit Ausschalten der Lampen verzögern

Struktogramm und Quellcode Software Entwicklung Struktogramm und Quellcode … mov R2,#SEKUNDEN ;R2=229   mov IEN0,#10000010b ;Generelle Interrupt ;Freigabe & Überlauf ;Timer0 freigeben mov TMOD,#00000001b ;16 bit auto reload timer mov TL0,#0h ;Timer auf 0 setzen mov TH0,#0h mov TCON,#00010000b ;Timer 0 starten  ;------------------------------------------------------------------ ;Programmschleife ;-----------------------------------------------------------------  START: ;Schleife jmp START ;------------------------------------------------------------------ ;Initialisierungsteil für allgemeine Konstanten SEKUNDEN EQU 229 ;15 Sekunden ;(0,065536*SEKUNDEN=15 Sek) ;-----------------------------------------------------------------;Interrupt-Vektoren ;----------------------------------------------------------------- ORG 000Bh ;Sprungmarke zur ISR für Timer 0 TIME_INT0: ;ISR fuer Timer 0 call TIMER_0 reti TIMER_0:  ABFRAGE: ;Spannung am LDR überprüfen mov ADCON,#10000010B ;Kanal AN2 angewaehlt (Port 6.2), Stop nach der Wandlung mov DAPR,#0 ;Wandlung Start jb BSY,$ ;warten bis Wandlung stop mov A,ADDAT ;Wert im ACCU clr C ;Carry loeschen subb A,#230 ;entspricht U>4,51 jc HELL ;Sprung da U<=4,51V ---> Lichter aus HELL: djnz R2, SPRUNG ;R2 ungleich 0  ISR verlassen mov R2,#SEKUNDEN ;R2 mit 229 wieder aufladen clr P1.0 ;Front- und Rueckleuchte aus clr P5.0 ;LED rot aus (vorne) clr P5.1 ;LED rot aus (hinten) clr P5.2 ;LED grün aus (vorne) clr P5.3 ;LED grün aus (hinten) jmp SPRUNG mov ADCON,#10000000B ;Kanal AN0 angewaehlt (Port 6.0), Stop nach der Wandlung mov DAPR,#0 ;Wandlung Start jb BSY,$ ;warten bis Wandlung stop mov A,ADDAT ;Wert im ACCU clr C ;Carry loeschen subb A,#20 ;entspricht U>0,39V jnc AN1_1 ;Diode grün an, rot aus (Frontleuchte funktioniert) jc AN2_1 ;Diode rot an, grün aus (Frontleuchte kaputt) DUNKEL: setb P1.0 ;Front- und Rueckleuchte an mov R2,#SEKUNDEN ;mit 15 Sek. wieder aufladen jmp TEST1 ;Status Frontleuchte