Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Tafelanschrieb Mikrocomputertechnik WS04
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Tafel Sommersemester 06 Timo Weber.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
SS05- Werkstückausrichter
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
FS_Geschwindigkeitsmessung
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Automatische Türverriegelung
Team "Kugelsortieranlage"
Tastaturcodeschloss „tacosch“
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
Präsentation des Projektes
Unterprogramme An mehreren Stellen im Programm stehen gleiche Codeabschnitte!! 0000h 0200h Programmspeicher Problem Langes Programm Programm unübersichtlich.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
FT WS2007 J. Walter. Begrüßung Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG.
Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik.
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Dioden.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
1 Messung der Periodendauer Käuper / MaurerDrehzahl E-Kart High Low Eingangssignal an P1.1 Zeit 1. steigende Flanke Int4 mov MW_L3,CCL1 mov MW_H3,CCH1.
Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Federweg messen ? Bodenfreiheit erfassen und optimieren
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Programmbeginn Modus einstellen AD - Wandlung Welcher Modus (P3.4) Modus 1Modus 2 Subb – 2,5 VSubb – 3,5 V Carry- Bit gesetzt? Licht_aus P5.0 setzen Licht_ein.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Symbole Herzerl (Symbole) Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05 Projekt: Briefkastenüberwachungssystem Dozent : Prof. J.Walter Betreuer: Herr W.Loes Abgabetermin 8.02.05 Teilnehmer: Ronald Bella Maurice Bopp

Überblick Problemstellung (FILM 1.Teil) Lösung Schaltung Layout Struktogramm Verbesserungsvorschläge Fertiges Projekt (FILM 2.Teil)

Problemstellung Unnötige Wege zeitaufwändig Physische Ausdauer (besonders ältere Menschen) Bsp.FILM

System zur Meldung von Post Lösung System zur Meldung von Post Klappe Briefkasteninhalt LEDs

Schaltung Anzeige LEDs Mikrocontroller Assembler IR-Diode Briefkasten Schalter an Klappe Schalter für Rückstellung

Layout Treiberbaustein Anschlüsse Kondesator Widerstand Tiefpass

Layout IR-Diode Briefkasten IR-Empfänger Klappe Rücksteller LED1 Anzeige LED1 LED2

Struktogramm Briefkastenüberwachungssystem Programmbeschreibung Initialisierung Timer 2 Timer 1 Post im Briefkasten? Ja Nein Klappe Boden LED1 an LED2 an Rücksteller betätigt? Rücksteller betätigt? Ja Nein LEDs aus Programmschleife

Struktogramm Briefkastenüberwachungssystem Programmbeschreibung Initialisierung Timer 2 Timer 1 Post im Briefkasten? Ja Nein Klappe Boden LED1 an LED2 an Rücksteller betätigt? Rücksteller betätigt? Ja Nein LEDs aus Programmschleife

Struktogramm Briefkastenüberwachungssystem Programmbeschreibung FREQUENZERZEUGUNG: mov T2CON,#00010001b       ;Wiederladen,T2 starten mov ccen, #00001000b          ;P1.1 freigeben Periodendauer:  28µs mov CRCH,#0FFh                    mov CRCL,#0E2h                   Pulsweite:  14µs mov CCH1,#0ffh                     mov CCL1,#0f0h                    Programmbeschreibung Initialisierung Timer 2 Timer 1 Post im Briefkasten? Ja Nein Klappe Boden LED1 an LED2 an Rücksteller betätigt? Rücksteller betätigt? Ja Nein LEDs aus Programmschleife

Struktogramm Briefkastenüberwachungssystem Programmbeschreibung ISR-TIMER1: org 001Bh ;Sprungmarke zur ISR für Timer1 Timer_INT1:      ;ISR für Timer1 (Adresse 001Bh) call Timer_1     ;Aufruf UP_Schleife reti Briefkastenüberwachungssystem     ZEITABFRAGE: Allgemeine Interrupt-Timer 1- Freigabe: mov IEN0,#10001000b            Timer1 – Einstellungen: mov TMOD,#00010000b         ;16-Bit Timer für Timer1 mov TCON,#11000000b         ;starten, Überlaufflag zurücksetzen mov TL1, #0h                     ;Register laden    mov TH1, #0h                         mov R2,#100   ;Register für Zeit- schleife                       mov R3,#2 Programmbeschreibung Initialisierung Timer 2 Timer 1 Post im Briefkasten? Ja Nein Klappe Boden LED1 an LED2 an Rücksteller betätigt? Rücksteller betätigt? Ja Nein LEDs aus Programmschleife

Struktogramm Briefkastenüberwachungssystem Programmbeschreibung HAUPTPROGRAMM: Programmbeschreibung ABFRAGE: jnb P4.1, RUECKSETZEN           ;Taster zum Rücksetzen der LEDs jmp ABFRAGE TIMER_1: djnz R2,ENDE                        ;R2 !=0  ENDE mov R2,#100                          ;R2 laden mit 100 djnz R3,Timer_1                      ;R3 !=0  TIMER_1 mov R3,#2                              ;R3 laden call KLAPPE                              ;Aufruf UP KLAPPE call TSOP                                 ;Aufruf UP BODEN ENDE: ret KLAPPE: jnb P4.2,LED1                         ;LED1 falls kein Bit gesetzt ret LED1: clr P5.1                                  ;LED1 ein ret BODEN: jb P4.0,LED2                         ;LED2 falls Bit gesetzt ret LED2: clr p5.0 ;LED2 ein ret RUECKSETZEN: setb P5.0                                 ;Anzeige_LED 1 ausschalten setb P5.1                                 ;Anzeige_LED 2 ausschalten jmp ABFRAGE end Initialisierung Timer 2 Timer 1 Post im Briefkasten? Ja Nein Klappe Boden LED1 an LED2 an Rücksteller betätigt? Rücksteller betätigt? Ja Nein LEDs aus Programmschleife

Verbesserungsvorschläge Funkübertragung LCD statt LEDs Unterscheidung der Post

Fertiges Projekt  FILM 2er TEIL

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Für Fragen stehen wir zur Verfügung