© Karin Haenelt, Transduktoren, 05.06.05 1 Transduktoren für die Sprachverarbeitung Vereinigung von Transduktoren Karin Haenelt Karin Haenelt, Transduktoren,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithm Engineering
Advertisements

Baumautomaten Christian Klein Betreuer : Tim Priesnitz
Statistische Aspekte der PSG
Reuss, Annicka M.; Walter, Dietmar; Feig, Marcel; Kappelmayer, Lutz; Buchholz, Udo; Eckmanns, Tim; Poggensee, Gabriele Influenzaimpfquoten der Saisons.
Software Engineering für Softwareintensive Systeme Modelchecker „PHAVer“ Eike Rethmeier Polyhedral Hybrid Automaton Verifyer.
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Parser für CH3-Sprachen
Automatentheorie „Berechnungsmodell für logische Sprachen“
Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim
Monadische Logik 2.Ordnung (MSO)
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (02 – Endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Endliche Automaten Einführung in den Themenbereich
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Hidden Markov Models (HMM)
Endliche Automaten Akzeptoren
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie
Transduktoren für die Sprachverarbeitung
Endliche Automaten in der Sprachverarbeitung Eine kleine Einführung
1 Endliche Automaten in der Sprachtechnologie Einführung Karin Haenelt
1 Abstrakte Operatoren für komplexe reguläre Ausdrücke Karin Haenelt
Formale Grundlagen der Faktenextraktion mit endlichen Automaten
Endliche Automaten Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Karin Haenelt
Reguläre Ausdrücke Karin Haenelt
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
1 Endliche Automaten in der Sprachtechnologie Kursthemen Karin Haenelt
© Karin Haenelt, Modellierung Menschlicher.Sprachen mit Regulären Ausdrücken, Modellierung menschlicher Sprachen mit Regulären Ausdrücken.
Parsing regulärer Ausdrücke
Mathematische Grundlagen
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Endliche Automaten in der Sprachtechnologie
1 Komplexität menschlicher Sprachen Karin Haenelt
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Transduktoren für die Sprachverarbeitung
Transduktoren für die Sprachverarbeitung: Komposition zweier Transduktoren Karin Haenelt
Mathematische Grundlagen
Java – Werkzeuge zur Entwicklung endlicher Automaten
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Grundkurs Theoretische Informatik
Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Der Algorithmus von Glushkov und McNaughton/Yamada Karin Haenelt
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Grenzen der Regularität
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Eine Präsentation von Lena Sauter & Corinna Nawatzky
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Vorname Nachname (Matr.Nr./SKZ) Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Hauptbetreuer Betreuer.
Akzeptor & Sprache.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Softwareengineering Endliche Automaten
Planting Our Future - POF POF Planting Our Future Comenius Projekt.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat
Aufgabe 4 Betrachten Sie das unten dargestellte Klassendiagramm, das für eine Bibliothek zur Verwaltung ihrer Buchbestände modelliert wurde. Modellieren.
Automatentheorie Jendrik und Jeyhannes. Allgemeines Modelle mit Zuständen, die Eingaben annehmen und Ausgaben erstellen Endliche Automaten Auch Zustandsmaschine.
Bildunterschrift [Cohen, 1994]
Rating AAA Geringstes Anlagerisiko. Sehr gute Zahlungsfähigkeit des Emittenten Aaa AA+;AA;AA- Hohe Qualität. Starke Zahlungsfähigkeit des Schuldners Aa1;
 Präsentation transkript:

© Karin Haenelt, Transduktoren, Transduktoren für die Sprachverarbeitung Vereinigung von Transduktoren Karin Haenelt Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,

© Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung zweier Transduktoren Ermöglicht es, mehrere Einzel-Transduktoren zu einem Gesamttransduktor zusammenzuführen Vereinigung der Ausgaben von T 1 mit den Ausgaben von T 2 Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,

© Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung zweier Transduktoren Variante 1: nicht-sequentiell ähnlich wie Vereinigung zweier Akzeptoren: erzeuge Anfangszustand q 0 ε-Transitionen von q 0 zu den Anfangszuständen von EA 1 und EA 2 Endzustand f 0 ε -Transitionen von den Endzuständen von EA 1 und EA 2 zu f 0 resultierender Transduktor nicht sequentiell ( ε-Kanten auf Eingabeseite) Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,

© Karin Haenelt, Transduktoren, a:a 6 3 b:a a:b 2 b:a b:b a b 4 a:b 0 b:a a:b a 5,ε u,ε 1,ε u,ε a:ε b:bba a:bbb 6,ε u,ε aaa aab b:a a:b 2,a 4,b b:ba 0,ε b:ab:b 3,ε u,ε a b a 3,aa 5,bb p-subsequentiell pq-subsequentiell Vereinigung zweier Transduktoren Variante 2: sequentiell 0 p-subsequentiell Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,

© Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung Variante 2: Konstruktionsprinzip für zwei p-subsequentielle Transduktoren Betrachtung von Paaren von Zuständen (q 1,q 2 ) –q 1 aus T 1, oder ein zusätzlicher Zustand (gekennzeichnet mit u) –q 2 aus T 2, oder ein zusätzlicher Zustand (gekennzeichnet mit u) Transitionen aus (q 1,q 2 ) –Vereinigung der Transitionen aus q 1 und aus q 2 oder –Transitionen aus q 1 falls q 2 ein u-Zustand ist oder –Transitionen aus q 2 falls q 1 ein u-Zustand ist Wenn q 1 und q 2 Ausgangskanten mit demselben Symbol haben –hat (q 1,q 2 ) nur eine Ausgangskante mit diesem Symbol –Ausgabe dieser Kante ist das längste gemeinsame Präfix der Ausgaben der gleichen Kanten (kann sein, wenn die Ausgaben völlig verschieden sind) Algorithmus in Mohri, 1996 (s. folgende Folie) Mohri, 1996 Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,

© Karin Haenelt, Transduktoren, Mohri, 1996 UNION_p_SUBSEQUENTIAL_TRANSDUCER(T,T 1,T 2 ) Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,

© Karin Haenelt, Transduktoren, Literatur Mohri, Mehryar (1996): On some Applications of Finite-State Automata Theory to Natural Language Processing. Journal of Natural Language Engineering, 2:1-20, 1996.On some Applications of Finite-State Automata Theory to Natural Language Processing Versionen , , , Karin Haenelt, Transduktoren, Vereinigung,