Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung (05-3034) – A. Paul.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Forschungszentrum caesar
Zusammenfassung der Vorwoche
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
12. Iteration und Rekursion
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Objektorientierung mit VBA
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
FOR Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Projektübung Klimamodellierung
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Reelle Zahlen Variablen, die grundsätzlich reelle Werte annehmen können oder in Ausdrücken erscheinen, die einen reelllen Wert liefern, sollten vom Typ.
Nachtrag: Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Statischer Druck (Aufgabe 3)
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI MPI Punkt-zu-Punkt-Kommunikation Oswald Haan
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
FORTRAN 77.
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Konzept einer Programmiersprache!
PHP Basic.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
MODULA-2.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Programmieren in C Grundlagen C 2
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Extended Pascal Erweiterung von Pascal shadi Behzadipour shadi Shadi behzadipour.
Programmiersprache PASCAL
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Die STL. Schreiben und Lesen von Dateien  Einbinden von  Lesen und Schreiben über stream-Objekte Streams führen Transformationen zwischen Programmobjekten.
Physische Geographie Uni Augsburg Variablen-Arrays: mehrere Platzhalter in einer Variable: Ein Array ist eine (Feld-)Variable in der mehr als ein Wert.
Programmieren und Problemlösen
Zusammenfassende Übung 2
Datentypen: integer, char, string, boolean
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul

Literatur Open University, Oceanography Course Team (1989), Ocean Circulation, pp. 40. –Sections 3.3.1, Pressure Gradients in the Ocean

Der statische Druck p in einer bestimmiten Tiefe z ist die Gewichtskraft, die die Wassersäule auf eine Flächeneinheit ausübt: g: Schwerebeschleunigung

Ist die Dichte des Meerwassers, dann kann man schreiben: Für den statischen Druck auf eine Flächeneinheit:

Mit dem Ursprung der z-Achse an der Meeresoberfläche und positiv nach oben, negativ nach unten: Dies ist die statische Grundgleichung.

Die statische Grundgleichung gilt nur in dieser Form, wenn die Dichte von der Tiefe unabhängig ist. z 0 Dichte als konstant angenommen oder gemittelt Druck p Der Druck p in der Tiefe z ist einfach : Nach Open University Abb. 3.9b

Gewöhnlich verändert sich die Dichte mit der Tiefe. z 0 Dichte verändert sich stetig mit der Tiefe Schicht der Dicke dz trägt den Druck dp bei Druck p Der Druck p in der Tiefe z ist die Summe ( ) aller Drücke dp : Nach Open University Abb. 3.9a

Horizontale Druckgradienten setzen den Ozean in Bewegung. Horizontale A B z z x in allen Tiefen Nach Open University Abb Dichte als konstant angenommen

Primzahlen (Aufgabe 2) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul

Hinweise Fortran-Tutorial: Die folgenden Folien enthalten alle Bausteine für die Lösung der Aufgabe 2 (Bestimmung der Primzahlen zwischen 2 und N )

Aufbau eines Hauptprogramms Ein Hauptprogramm besteht aus Anweisungen und Kommentaren. –Anweisungen (statements) unterteilt man in: ausführbare (exectutable) Anweisungen nichtausführbare (nonexecutable) Anweisungen –Kommentarzeilen beginnen mit ! Nach: Wehnes, Harald, Strukturierte Programmierung in FORTRAN 77, München 1985.

Reihenfolge der Anweisungen –Einleiten mit PROGRAM -Anweisung –Vereinbarungsteil: Konstanten und Variablen vereinbaren –Aktionsteil –Abschließen mit END PROGRAM -Anweisung

Konstanten (constants) sind Größen, deren Werte während des Programmablaufs nicht verändert werden können. Variablen können während der Programmausführung verschiedene Werte annehmen.

Man sollte alle Größen durch explizite Typanweisungen vereinbaren. Die Anweisung IMPLICIT NONE erlaubt es, Abweichungen von dieser Regel festzustellen.

PROGRAM primzahlen IMPLICIT NONE ! Konstantenvereinbarungen ! Variablenvereinbarungen ! Ausführbare Anweisungen END PROGRAM primzahlen

INTEGER : ganze Zahlen –im Arbeitsspeicher des Computers ohne Dezimalteil abgelegt REAL : reelle Zahlen –in Gleitpunktdarstellung (mit Mantisse und Exponent) gespeichert CHARACTER(LEN=n) : Zeichenkette der Länge n –darf n Zeichen enthalten

Konstantenvereinbarungen ! Konstanten ! output = Dateinummer (unit) für ! Ausgabe ! n = obere Schranke ! für Primzahlsuche INTEGER, PARAMETER :: output=7,n= Die Dateinummern 5 und 6 sind für die Konsole und den Bildschirm reserviert.

Variablenvereinbarungen ! Variablen ! i,j = Schleifenvariablen ! m = Zahl der Schleifendurchläufe ! a = Feld (Vektor) mit Primzahlen ! fname = Dateiname INTEGER :: i,j,m INTEGER, DIMENSION(2:n) :: a CHARACTER(LEN=20) :: fname

! Lege die Ausgabedatei an ! und ordne ihr eine Dateinummer zu fname = "primes2.dat" OPEN(UNIT=output,FILE=fname, STATUS="REPLACE") ! Schließe die Ausgabedatei CLOSE (UNIT=output) Öffnen und Schließen einer Datei

Weitere ausführbare Anweisungen "Man schreibe alle Zahlen von 2 bis N auf." ! Initialisierung ! - Definiere ein Feld a ! mit den Elementen 2 bis n. ! - Setze zunächst alle Elemente ! auf 1 (= Primzahl) a(2:n) = 1

"Ist n 2 größer als N, so stoppe man den Prozess." ! Setze die Zahl der Schleifendurchläufe ! auf die ganze Zahl, die der ! Quadratwurzel aus n am nächsten kommt. m = NINT(SQRT(REAL(n)))

DO i=2,m ! m = Zahl der Schleifendurchläufe IF (a(i) == 1) THEN ! "die erste nicht gestrichene Zahl" j = i + i ! "streiche dann jede i-te Zahl" DO IF (j > n) EXIT a(j) = 0 ! setze auf 0 (= keine Primzahl) j = j + i END DO END IF END DO "Man rahme die Zahl 2 ein und streiche dann jede zweite Zahl. "Ist i die erste nicht gestrichene Zahl, so rahme man i ein und streiche dann jede i-te Zahl." Schleifen und Verzweigungen

Ausgabe in eine Datei Alle eingerahmten bzw. nicht gestrichenen Zahlen sind Primzahlen. ! Schreibe die Primzahlen in die Ausgabedatei DO i=2,n IF (a(i) == 1) WRITE (UNIT=output,FMT=*) i END DO