Funktionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
0.8.1 Definition des Logarithmus
Advertisements

Polynome und mehrfache Nullstellen
Polynomial Root Isolation
Johannes-Kepler-Gymnasium
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
ganzrationale Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
V. Algebra und Geometrie
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Daten auswerten Boxplots
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Die Quadratische Funktion
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Plenum Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
A ungerade B D C gerade Umstapeln Vier Ablageplätze A, B, C, D für Zahlenkarten 1 bis 8 sind wie abgebildet angeordnet Die Karten sollen.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
E-Funktion.
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Parabeln x ,5 0, x² 9 4 0,25 Funktionsvorschrift:
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Funktionen als zentrales Werkzeug
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Quadratische Funktion
Symmetrie
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Funktionen

Welche Funktionen kennt ihr???

ID=IR IW=IR Graph: Gerade Definitions- menge: Werte- menge: Allgemeine Lineare Funktion Graph: Gerade Definitions- menge: ID=IR Werte- menge: IW=IR Allgemeine Form: y = mx + t Nullstelle:

Quadratische Funktion Wertetabelle für 0  x  12 : x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 f(x) 5 2,25 -1,75 -3 -3,75 -4 -3,75 -3 -1,75 2,25 5 Graph: Parabel Definitions- menge: ID=IR Werte- menge: Tiefpunkt: T(6/-4) Allgemeine Form: y=ax²+bx+c Nullstellen: x1=2 x2=10

4 x 3 2 1 2 1 3 4 x 1 x 4 3 2 Volumen des Würfels? x 1 2 3 4 V(x) 1 8 27 64 Für das Volumen eines Würfels kann allgemein geschrieben werden: Jedem x wird eindeutig ein y zugeordnet, deshalb spricht man auch hier von einer Funktion. f(x)=x³

Potenzfunktionen Abhängig vom Exponenten n unterscheiden sich die Graphen der Potenzfunktionen erheblich. Sonderfälle: n = 0 f(x) = 1 n = 1 f(x) = x

n = 0 f(x) = 1 Graph ?

n = 1 f(x) = x Graph ?

Wie aber sieht eine Funktion f(x) = x³ aus ??? Eine „alte Bekannte“ kann uns dabei weiterhelfen: Die Wertetabelle!!!

x -2 -1,5 -1 -0,5 -0,25 0,25 0,5 1 1,5 2 f(x)=x³ -8 -3,375 -1 -0,125 -0,016 0,016 0,125 1 3,375 8

x -2 -1,5 -1 -0,5 -0,25 0,25 0,5 1 1,5 2 f(x)=x³ -8 -3,375 -0,125 -0,016 0,016 0,125 3,375 8 g(x)=x5 -32 -0,001 0,001 0,03 1 7,594 32 -7,594 -1 -0,031

Beispiele: f(x) = x³, g(x) = x5; h(x) = x7 Potenzfunktionen mit ganzzahligen positiven ungeraden Exponenten Steckbrief: Beispiele: f(x) = x³, g(x) = x5; h(x) = x7 Graph: Kubische Parabel Definitions- Menge: ID=IR Werte- Menge: IW=IR Symmetrie- eigenschaft: Punktsymmetrisch zum Koordinaten- ursprung Gemeinsame Punkte: P1(0/0); P2(1/1); P3(-1/-1) Auswirkung von n auf den Verlauf des Graphen: Je größer n ist, desto steiler verlaufen die Parabeln

Prüfe dein Wissen! Prüfe dein Wissen!

x x x x Beurteile, ob die Aussage richtig oder falsch ist: R F Links ist der Graph einer Potenz- funktion mit ganzzahligem positiven ungeraden Exponenten abgebildet. x 2) Die Wertemenge ist x IW=IR 3) Die Definitionsmenge ist x 4) Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse x

Das waren Potenzfunktionen mit ganzzahligen positiven ungeraden Exponenten.

Nun ist es Zeit für ein Rätsel!

Der Frachter "Kleine Prinzessin" liegt im Hamburger Hafen Der Frachter "Kleine Prinzessin" liegt im Hamburger Hafen. Der Matrose Hein streicht das Schiff. Seine Strickleiter reicht bis 10 cm über das Wasser, die Sprossen sind je 25 cm voneinander entfernt. Hein steht auf der untersten Sprosse, als die Flut kommt. Der Wasserspiegel steigt um 65 cm. Wie viele Sprossen muss er höher steigen, damit er keine nassen Füße bekommt? Hein muss keine Stufe hoch gehen, weil das Schiff ja mit steigt.

Und noch ein Rätsel!

Wie viele Karten sind im Spiel? Es fehlen 5 Karten; 47 sind im Spiel! Wie viele Karten hat das Kartenspiel noch? Ein Kartenspiel, das normalerweise 52 Karten hat, ist nicht mehr komplett. Wenn man die Karten gleichmäßig auf 9 Personen aufteilt, bleiben 2 Karten übrig. Wenn man sie auf 4 Personen aufteilt, bleiben 3 übrig. Wenn man sie auf 7 Personen aufteilt bleiben 5 übrig. Wie viele Karten sind im Spiel? Es fehlen 5 Karten; 47 sind im Spiel!

Beispiele: f(x) = x², g(x) = x4; h(x) = x6 2) Potenzfunktionen mit ganzzahligen positiven geraden Exponenten Steckbrief: Beispiele: f(x) = x², g(x) = x4; h(x) = x6 Graph: Parabel x -2 -1,5 -1 -0,5 0,5 1 1,5 2 f(x)=x² g(x)=x4 4 2,25 1 0,25 0,25 1 2,25 4 Definitions- Menge: ID=IR 16 5,06 1 0,06 0,06 1 5,06 16 Werte- Menge: Symmetrie- eigenschaft: Achsensymmetrisch Zur y-Achse Gemeinsame Punkte: P1(0/0); P2(1/1); P3(-1/1) Auswirkung von n auf den Verlauf des Graphen: Je größer n wird, desto schlanker verlaufen die Parabeln.

Prüfe dein Wissen!

Beurteile, ob die Aussage richtig oder falsch ist: Links ist der Graph einer Potenz- funktion mit ganzzahligem positiven ungeraden Exponenten abgebildet. x 2) Die Wertemenge ist x 3) Die Definitionsmenge ist x 4) Der Graph ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung. x

Ermittle mögliche Funktionsgleichungen: f(x)=x2 f(x)=x4 ) D= R ) W= R+0 ) P(1/1); Q(-1/1); R(0/0) Eigenschaften: f(x)=x3 f(x)=x5 1) D= R 2) W= R 3) P(1/1); Q(-1/-1); R(0/0) Eigenschaften:

1) Zeichne die Graphen der Funktionen f(x) = - x³ und g(x) = - x5 Arbeitsaufträge: 1) Zeichne die Graphen der Funktionen f(x) = - x³ und g(x) = - x5 in ein Koordinatensystem a) Erläutere, welche Zusammenhänge zu den Graphen der Funktionen h(x) = x³ und k(x)= x5 bestehen. b) Bestimme jeweils den Definitionsbereich ID und den Wertebereich ID. 2) Zeichne die Graphen der Funktionen f(x) = - x² und g(x) = - x4 in ein Koordinatensystem a) Was lässt sich aus der Zeichnung ersehen? b) Bestimme jeweils den Definitionsbereich ID und den Wertebereich ID.