Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Mediation in der Schule
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Handlungsziele entwickeln
Hani Baradaran Silke Steinhardt
Ziele – warum?.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Qualitätssicherung und Evaluation
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Zeitmanagement für Frauen
Fundraising – Eine Einführung
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Fragen können wie Küsse schmecken
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Zielformulierung und Planung der Maßnahmen
Plakate.
C & R – Empathie-Coaching
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Berufsnavigation Überblick.
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Arbeitsauftrag „Methodisches Handeln“
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Montessori-Pädagogik
Lernjournal als Förderinstrument
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Formulierung von Projektzielen
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Lernfortschritt sichtbar machen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
S Spezifisch M Messbar A Akzeptabel R Realistisch Spezifisch
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Management, Führung & Kommunikation
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Balanced ScoreCard
LISUM Agentur für Prozessberatung
Zielformulierung.
IPERKA 6 Schritt- Methode
ZIELE EFFIZIENT VERFOLGEN
Singen vor vollem Haus. Warum ? Ist das möglich ? Ist das wichtig ? Stephan Hilsberg - Singen vor vollem Haus2.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Betriebsrat Datum, Autor.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“ Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“ Zielfindung und Zielbestimmung © proVal 2007

Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand Ziele werden vor dem Hintergrund von Werten festgelegt und bezeichnen etwas Erstrebenswertes Ziele enthalten eine Selbstverpflichtung Wenn sich die Projektbeteiligten in den Zielen wiederfinden, dann setzen Ziele Ideen und Energie frei und bündeln zur Verfügung stehende Kräfte und Ressourcen Ziele zu haben, hilft bei vielen Projektentscheidungen Ziele geben Sicherheit, in Projekten auf der Spur zu bleiben Auch das teilweise Erreichen von wichtigen Zielen kann als Erfolg verbucht werden

Zielorientierung heißt Lösungsorientierung Ziele sollten positiv formuliert sein Positive Zielformulierungen lenken die Aufmerksamkeit auf die Lösung eines Problems (SOLL-Zustand) Positive Zielformulierungen haben eine große Anziehungskraft auf unterschiedliche Personen, setzen schöpferische Kräfte frei und motivieren Positive Zielformulierungen fördern die Integration unterschiedlicher Aktivitäten und erleichtern die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen Negative Zielformulierungen werden auch Vermeidungsziele genannt Negative Zielformulierungen lenken die Aufmerksamkeit auf das Problem (IST-Zustand) und nicht auf die Lösung Negative Zielformulierungen fördern eher die Zusammenarbeit von Problemexperten und Problemspezialisten Negative Zielformulierungen können die Zusammenarbeit mit anderen Projekten und Initiativen erschweren

Leitziel Mittlerziele Handlungsziele Problem/Ursache 3 Problem/Ursache 2 Leitziel Mittlerziele Problem/Ursache 1 Problem/Ursache 4 Handlungsziele IST-Zustand

Das dreigegliederte Zielsystem Mit welchen anderen Handlungs-, Mittlerzielen könnte ich das jeweils übergeordnete Ziel erreichen? Leitziel Mittlerziel Handlungsziel

Leitziele sollen nach innen und außen kommunizieren, wofür das Projekt steht Checkliste zur Formulierung von Leitzielen – Leitziele sollten ... dauerhaft gelten, weil grundlegende Wertentscheidungen einfließen den Auftrag des Projekts deutlich zum Ausdruck bringen attraktiv sein, eine hohe Akzeptanz und ein positives Image schaffen eine Herausforderung sein positive besetzte Bilder vom erstrebten Zustand auslösen Ideen dazu auslösen, welche konkreten Schritte erforderlich sind prägnant, leicht verständlich und eingängig formuliert sein glaubhaft sein Spielraum für individuelle Ausgestaltung lassen widerspruchsfrei sein, wenn mehrere Leitziele formuliert werden

Mittlerziele benennen die wesentlichen Aspekte der Aufgabe Checkliste zur Formulierung von Mittlerzielen – Mittlerziele sollten ... Bestandteile der Leitziele konkretisieren wichtige Problemursachen und Annahmen über die Zielgruppe, den Kontext und die verfügbaren Ressourcen einbeziehen eine positiv besetzte Herausforderung darstellen Akzeptanz bei Zielgruppe, Träger, Fachleuten, Geldgebern finden realistisch und zumindest teilweise erreichbar sein Ideen dazu auslösen, wie Handlungsziele aussehen könnten prägnant, leicht verständlich und eingängig formuliert sein Spielraum für verschiedene Handlungsziele lassen widerspruchsfrei sein

Handlungsziele richten die alttägliche Praxis aus Checkliste zur Formulierung von Handlungszielen – Handlungsziele sollten ... smart sein (engl. für pfiffig) – d.h. spezifisch (ein konkretes Teilziel ist angegeben), messbar, akzeptabel (ein Minimalkonsens darüber, dass das Ziel verfolgt werden soll), realistisch (das Ziel ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen erreichbar) und terminiert (ein Zeitpunkt für die voraussichtliche Zielerreichung ist angegeben auf Besonderheiten der Zielgruppe reagieren Mittlerziele umsetzen positiv formuliert sein eine (nicht zu große!) Herausforderung darstellen möglichst wenig Spielraum lassen eindeutig formuliert sein, so dass ein Kollege/eine Kollegin dasselbe darunter versteht

Methoden zum Finden von Handlungszielen Die Perspektive wechseln, indem man die Thematik aus der Sicht eines Freundes, eines Jugendlichen, des Geldgebers, eines Skeptikers etc. anschaut. Die Rahmenbedingungen verändern Was wäre, wenn doppelt/halb soviel Geld zur Verfügung stünde? Konsequenzen durchspielen Was würde passieren, wenn wir dieses Ziel nicht verfolgten? Was würde es bedeuten, wenn das Ziel erreicht wäre?

Einige Fragen im Zusammenhang mit Zielen Mit wem müssen Ziele ausgehandelt und diskutiert werden? Wie werden die Ziele bekannt und sichtbar gemacht? Wie wird die Erinnerung an die Ziele wach gehalten? Wer überprüft, ob in dem Projekt die Umsetzung von Leit- und Mittlerzielen tatsächlich erfolgt? Werden nach einiger Zeit tatsächlich noch die vereinbarten Ziele verfolgt oder ist es unter der Hand zu einer Zielverschiebung gekommen?

Kurze Grammatik der Zielformulierens Ein Satz, d.h. ein Hauptsatz und maximal ein Nebensatz Den Zielzustand positiv formulieren Den Zielzustand in der Gegenwartsform ausdrücken Mit dem Subjekt beginnen Verb im Aktiv Feinziele „smart“ formulieren Ziele zunächst mit Blick auf die Wirkungen bei der Zielgruppe formulieren (Outcome-Ziele; Wirkungsziele)

Haben Sie hierzu Fragen?