Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Intelligente Anwendungen im Internet
Was sind Sozialwissenschaften?
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Modellieren Modellieren Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Leistungskurs Deutsch
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Warum Französisch lernen?
____________________________
Stationen: Elektrizität
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
…Abschlussarbeiten ist…
Konzeption eines Lernmoduls
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
E-Learning in Theorie & Praxis
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Deutsch 2 C & D Stunde. Mittwoch, der 26. September 2012 Deutsch 2, C & D Stunde Heute ist ein B - Tag Unit: Review & Wo auf der Welt… Objective: Learning.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Energiespar Detektive
Serienlogo.
Interkulturelle Kommunikation
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
Leistungskurs Deutsch
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Die Sprachwandel-Talkshow
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Leistungskurs Deutsch
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Teil I: Sprache im Kontext
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Französisch als Wahlpflichtfach.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Lesen Kapitel I. Puzzeln superlative am –sten Mein Bruder ist am größten. Meine Schwester ist am schönsten. Ich bin am klügsten. Meine andere.
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Deutsch I – AA Max Schlenker
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts in Arizona: Pädagogische Vorschläge, oder: die Jesuiten sind wieder da!  Albrecht Classen.
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen. Münster: Aschendorff Verlag.

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung einer Sitzung zu einem der Themen aus dem Buch kurz (!) die Thesen zusammenfassen Material sammeln und Fragen erstellen Material im Seminar diskutieren (z.B. Gruppenarbeit, als Quiz etc.)

Literatur:: Zu lesen sind auf folgende Sitzungen die Texte von: 8.5. Topalovic/Elspass 15.5. Bittner/Köpcke 22.5. Fiehler 29.5. Günthner 12.6. Stoltenburg 19.6. Imo 26.6. Dürscheid 3.7. Noack 10.7. Hoffmann 17.7. Denkler/Meer („Beitrag zur Podiumsdiskussion“)

8.5. Topalovic/Elspass „Die deutsche Sprache – ein Irrgarten? Ein linguistischer Wegweiser durch die Zwiebelfisch-Kolumnen“. Beispiele aus Sick mit Einträgen in Grammatiken kontrastieren. Henning Reichert Helge Kabar

15.5. Bittner/Köpcke  „Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung“. Thesen darstellen; Beispiele für Wandelprozesse sammeln: Umsetzung in der Schule? Sanetra, Martin Hake, Marcel

22.5. Fiehler  „Gesprochene Sprache – chaotisch und regellos?“. Beispiele aus gesprochener Sprache (und evtl. neuen Medien) sammeln. Thesen diskutieren. Vergleich mit Grammatiken (z.B. Kapitel „gesprochene Sprache“ in der Duden Grammatik 2005) Pape, Friederike Rabier, Richard

Die Themen im Einzelnen: 29.5. Günthner  „weil – es ist zu spät: Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren?“. Thesen darstellen; Beispiele aus gesprochener Sprache und CMC sammeln. Weitere Fälle von Konjunktionen mit Verbzweitstellung? Welche? Warum? Baumgart, Mascha Rosing, Elisabeth

Die Themen im Einzelnen: 12.6. Stoltenburg  „lecka pilsken trinken! Deutsche Adjektive in der Umgangssprache – das Ende der Endungen?“. Thesen erläutern; Wo kommen im Deutschen unflektierte Adj. überhaupt vor? Beispiele sammeln von „typischen“ und „untypischen“ unflektierten Adjektiven. Theemann, Madeleine Hilmer, Antje

Die Themen im Einzelnen: 19.6. Imo  „Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht“. Thesen darstellen; Beispiele aus gesprochener Sprache und CMC sowie evtl. Schüleraufsätzen u.ä. sammeln. Wie soll die Schule auf Sprachwandel reagieren?

Die Themen im Einzelnen: 26.6. Dürscheid  „Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht?“. Thesen erläutern; Welche Aspekte von Jugendsprache kann man im Unterricht verwenden? Beispiele? Schülting, Simon Zielinski, Andre

Die Themen im Einzelnen: 3.7. Noack  „Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren holt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift“. Thesen darstellen; Beispiele aus Schüleraufsätzen u.ä. sammeln. Prinzipien zeigen und diskutieren. 10.7. Hoffmann „Wozu wir Grammatik brauchen“. Thesen erläutern; Beispiele analysieren und diskutieren. Wie viel Grammatik braucht der Mensch?

Die Themen im Einzelnen: 17.7. Denkler/Meer  „Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin – Die ‚Verlotterung‘ der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft“. Thesen darstellen; Beispiele für Sprachverfallsthesen aus der Presse sammeln und diskutieren. Wie sollen Gesellschaft, Medien und Schule reagieren? Wie die Linguistik? Barrekzai-Popal, Khatera !Referat kann auf Wunsch Thran, Ilka nach vorne geschoben werden: 19.6., 3.7. oder 10.7.!!!