Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Das Europäische Parlament
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppik im Haushalts- und Rechnungswesen – Einführung in Bund und Ländern - Helge C. Brixner.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Reform oder Rückschritt ?
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Neues Schulführungsmodell
Versichertenkarte / eHealth
Präsentation OBTG 2 OBTG Ostschweizerische Bürgschaftsgenossenschaft CH-9006 St. Gallen Rorschacherstrasse 150 Tel: Fax:
Planungsinstrumente II
Informations-veranstaltung LAG JAW
Workshop Erfahrungsaustausch
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Qualitätskonzept der Universität Bern
BOKU Universitätsentwicklung
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Generalversammlung 2005 WILLKOMMEN !
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Trends und Perspektiven
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 19. Februar 2009 Konzept und Umsetzung Staatsratspräsident Jean-Michel.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Rechnungswesen an der UWH
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
13. Dezember 2007 Quo vadis, Dual Career-Paar? 7. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums für „Forscherberater“, 13. Dezember 2007 © ETH Zürich | Taskforce.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
 Präsentation transkript:

Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004 Referat von Dr. Sebastian Brändli Generalsekretär des ETH-Rates Revision im Dienste von Controlling und Steuerung im ETH-Bereich (Schweiz) Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Hochschulen der Schweiz Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Finanzierung / Zuständigkeit Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Organigramm 2005 Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

ETH-Bereich „im 3. Kreis“ Leistungsauftrag und Globalbudget seit 1.1.2000 (4jährig bzw. 1jährig) Eigene Rechnung seit 1.1.2000 Kaufmännische Rechnungslegung Immobilien wurden nicht übertragen (sind im Eigentum des Bundes) Immobilienbewirtschaftung (Investitionen, Instandsetzung etc. im Globalbudget enthalten) Geplant (auf 1.1.2006): Übertragung der Immobilien Strategisches Controlling beim ETH-Rat Oberaufsicht beim Parlament / Finanzkontrolle Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

ETH-Bereich als Konzern Autonomie der 6 Institutionen 4jährige Leistungsvereinbarungen und jährige Globalbudgets mit den bzw. für die Institutionen Verpflichtung der Institutionen zu Führung, zu Controlling und interner Revision Institutionen tätigen ihre Immobilieninvestitionen – mit Bewilligung von ETH-Rat und Parlament (Verpflichtungs-kredite) Strategisches Controlling des ETH-Rates: Planung, Reporting, Massnahmen / Verbesserung Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Funktionsweise des strategischen Controllings Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

ETH-Rat: Planungs- und Steuerungsinstrumente Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

ETH-Rat: Strategische Planung (Portfolio) Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Strategisches Controlling: Check (Reporting) Indikatoren Evaluationen Dialog-Gespräche „Meta-Evaluation“ des institutionsinternen Controllings Indikatorengestützte Mittelzuteilung Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Leistungsauftrag und eigene Rechnung: Modell Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Der ETH-Rat als «Strategieorgan» Strategische Planung und Umsetzung Leistungsauftrag Reporting im ETH-Bereich Zuteilung Bundesmittel innerhalb ETH-Bereich Wahl (Anstellung) der Professoren Immobilien: Koordination und Bewirtschaftung Verordnungskompetenzen Aufsicht ETH-Rat: u.a. 2 Präsidenten ETH / 1 Direktor FA / 1 Vertreter HSV Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Die Mitglieder des ETH-Rates (2004–2007) Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Revision im ETH-Bereich Externe Revision durch die Eidg. Finanzkontrolle (Jahresabschluss) Interne Revision I durch eigenes Finanzinspektorat Interne Revision II auf Stufe Institutionen Externe Revision kann auch einem Wirtschaftsprüfer übertragen werden Externe und Interne Revision arbeiten häufig mit privaten Wirtschaftsprüfern zusammen (Spezialrevisionen, z.B. IT) Externe Revision zh der Staatsrechnung des Bundes Interne Revision als unterstützende Funktion der Linie Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Externe Revision durch Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) Gesetzliche Grundlage: Finanzkontrollgesetz vom 28. Juni 1967 Ziel: Sparsame Verwendung der Steuergelder sicherstellen Hauptaufgaben (duales System) Parlament bei Ausübung der Finanzkompetenzen und Oberaufsicht über die Bundesverwaltung unterstützen Bundesrat bei Aufsicht über die Bundesverwaltung unterstützen Aufgabenfelder Prüfungen bei Dienststellen des Bundes Kontrollstellenmandate (z.B. Institutionen des ETH-Bereichs) Sonderprüfungen (Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Informatikrevision, Baurevision) Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Interne Revision durch Finanzinspektorat Eigene gesetzliche Grundlage (Verordnung) Aufgaben des Finanzinspektorates: Bewertung der Risikomanagementprozesse, die Steuerungs- und Kontrollsysteme sowie die Governanceprozesse und trägt zu ihrer Verbesserung bei Unabhängigkeit Finanzinspektorat: durch Unterstellung / Aufsicht Anerkannte Standards des Berufstandes: Standards des Institute of Internal Auditors Kriterien der Finanzaufsicht: Ordnungsmässigkeit, Rechtmässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit Jährliches eigenes Revisionsprogramm Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Aufgabenkreislauf des Finanzinspektorates Soll-Vorgaben (Beispiel: aus Leistungsauftrag) IST-Grössen (Beispiele: erstellte Berichte, wie Rechenschaftsbericht oder ausgehandelte Zielvereinbarungen) Anpassen der Soll-Vorgaben Besteht ein strategisches Controlling? Ist das Controlling -funktionstüchtig? -wirksam? -verlässlich? Der ETH-Rat und der ETH-Bereich

Knacknüsse „Revision“ der strategischen Vorgaben des ETH-Rates Indikatoren (gute, v.a. Outcome) Wirkungsprüfung Kosten- und Leistungsrechnung Drittmittel (Integration, Zuständigkeiten, etc.) Benchmarking Wert- und Substanzerhaltung bei Immobilien Kein „Blindflug“, aber auch noch keine politik-kompatible „perfekte“ Governance-Struktur Der ETH-Rat und der ETH-Bereich