Diese Datei ist ab sofort downloadbar von unserer Website www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/ Doppeldiplom/aktuelles.html Dort finden Sie auch weitere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)
Advertisements

Neorealismus: Literatur
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Konfliktprävention auf internationaler Ebene
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Was ist Globalisierung?
Negativer, positiver, nachhaltiger Friede Ein Überblick über die moderne Friedens- diskussion und ihre Fallstricke.
GK III INTERNATIONALE POLITIK
GRUNDKURS III Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin Internationale Beziehungen.
Die wissenschaftstheoretische Grundtriade
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Weltordnung, Frieden und Krieg
Theoretische Grundlagen von den Internationalen Beziehungen
Kernwaffen und internationale Politik
Ohne Krieg ist der Frieden nicht zu denken ??
Weltordnung, Frieden und Krieg
Inhalt Was sind und warum beschäftigen wir uns mit Theorien?
Fallstudie: die Erste Grosse Debatte zwischen Idealismus und Realismus
Prof. Dr. Dr.h.c. Reinhard Meyers
Friedenstheorien: Idealismus. Diese Datei ist ab sofort downloadbar von unserer Website Doppeldiplom/aktuelles.html.
Weltordnung, Frieden und Krieg Friedenstheorien: Realismus & Co
Hat der militärische Konflikt eine Zukunft ?
Familie zwischen Trauma und Idyll
Fallstudie: die Erste Grosse Debatte zwischen Idealismus und Realismus
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
HUMANITÄRE INTERVENTION
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
The Crisis of Democracy
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Einführung in die INTEGRATIONSTHEORIEN

braucht konkrete Schritte
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Theorie des Neoliberalismus
Referat „Soziale Wandel“
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Neue deutsche Sicherheitspolitik
Thesen zur Diskussion an der
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Übersichtsschaubilder
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Gewalt und Friedfertigkeit
Großtheorie Realismus Englische Schule Idealismus
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

Diese Datei ist ab sofort downloadbar von unserer Website Doppeldiplom/aktuelles.html Dort finden Sie auch weitere Materialien zum Seminar

Friedenstheorien: Idealismus

IDEALISMUSREALISMUS HIERARCHIEHIERARCHIE HIERARCHIEHIERARCHIE ANARCHIEANARCHIE ANARCHIEANARCHIE Demokratie Freihandel Interdependenz Regime Kooperative Sicherheit Gleichgewicht Abschreckung Kollektive Verteidigung Kollektive Sicherheit Supranationalität Weltregierung Machtpolitische und ideologische Vorherrschaft THEORIEN DER IB/SICHERHEITSPOLITIK: Idealismus und Realismus im Vergleich Koexistenz souveräner Staaten Frieden in Anarchie möglich Keine überstaatliche Ordnung Frieden in Anarchie nicht möglich Überstaatliche Ordnung nötig Grundrechte und Frieden müssen im Notfall erzwingbar sein ( Schranken !) Koexistenz souveräner Staaten Krieg ist natürlich Souveränität als oberstes Ziel Koexistenz souveräner Staaten nicht möglich Krieg führt zur Vorherrschaft eines Staates Ordnung durch dominierende Macht 1.Anarchisches Staatensystem bleibt erhalten 2.Sicherheitsdenken überwiegt 3.Schiedsrichter wird eingeschaltet 1 2 3

IDEALISMUSREALISMUS MENSCHENBILD Der Mensch ist von Natur aus vernunftbegabt; er orientiert sein Handeln an vernunftbegründeten und deshalb für ihn einsehbaren Normen oder Idealen, die sein Handeln auf den Fortschritt zum Besseren verpflichten Der Mensch ist eingebunden in die Widersprüche von Norm und Realität, von schöpferischen und zerstörerischen Verwirklichungs- Möglichkeiten der Freiheit. Aus diesen Widersprüchen resultiert Angst, aus der Angst der Versuch, durch Machterwerb Sicherheit zu gewinnen ERKENNTNIS- INTERESSE Bewahrung des Weltfriedens durch Überwindung der Staatenkonkurrenz zugunsten einer internationalistisch- kosmopolitischen Weltgesellschaft oder eines Weltstaates Bewahrung des Weltfriedens durch Einsicht in die Lehren der Vergangenheit und deren Nutzung zur Lösung der Probleme der Gegenwart FRAGE- STELLUNG Welche Normen sind zu entwickeln, um politisches Handeln am Ziel der Verwirklichung des Weltfriedens zu orientieren ? Oder: Wie soll internationale Politik beschaffen sein ? Welche vergleichbaren, typischen Bedingungen, Formen, Triebkräfte bestimmen die Beziehungen zwischen den Staaten ? Oder: Wie ist internationale Politik tatsächlich beschaffen? Grundpositionen Idealismus – Realismus Debatte

IDEALISMUSREALISMUS GEGENSTAND Weltgesellschaft als (im Entstehen begriffene) Weltgemeinschaft der Individuen und sozialen Gruppen offenes, multipolares Staatensystem ohne zentrale Entscheidungs- oder Sanktionsinstanz HAUPTAKTEURE DER INTERNATIONALEN POLITIK Individuen und deren gesellschaftliche Zusammenschlüsse (auch: grenz- übergreifende nichtgouvernementale Organisationen - INGOs) Souveräne Nationalstaaten HANDLUNGS- PRÄMISSE Analogie zum Gesellschaftsvertrag und zur Innenpolitik: die den anarchischen Naturzustand im Staatsinnern überwindenden Faktoren lassen sich als ordnungsstiftende Elemente auf der internationalen Ebene reproduzieren und instrumentalisieren Analogie zum vorgesellschaftsvertraglichen Naturzustand: mangels einer den einzelstaatlichen Souveränen übergeordneten Zwangsgewalt befindet sich die Staatenwelt im Zustand internationaler Anarchie Grundpositionen Idealismus – Realismus Debatte

IDEALISMUSREALISMUS HANDLUNGSZIELE Herstellung einer internationalen Friedensordnung Sicherung der staatlichen Eigenentwicklung und Durchsetzung des Nationalinteresses in einer dem Grunde nach feindlichen Umwelt; Stabilisierung des internationalen Staatensystems TYPISCHE MITTEL ZUR VERWIRKLICHUNG DER ZIELE Aufklärung über gemeinsame Interessen Erziehung zu normgerechtem Handeln Demokratisierung autokratischer Herrschaftsgebilde Förderung der kollektiven Sicherheit und der internationalen Zusammenarbeit spinnwebnetzartige Vermaschung internationaler Organisationen im Weltmaßstab Demonstration von Macht Sicherheits-, Bündnis- und Erwerb, Erhalt, Vermehrung, Gleichgewichtspolitik notfalls militärische Selbsthilfe oder Gewaltanwendung HANDLUNGSMILIEU universaler Weltstaat bzw. universales Weltgemeinwesen Strukturprinzip: horizontale Schichtung Zersplittertes Milieu der Staatenwelt Strukturprinzip: vertikale Segmentierung Grundpositionen Idealismus – Realismus Debatte

AkteureNationalstaaten ProzesseNullsummenspielartige Konkurrenz um Macht, Einfluss und Ressourcen StrukturprinzipSicherheitsdilemma MilieuStaatenwelt als internationaler anarchischer Naturzustand FriedenskonzeptSicherheit des Akteurs (als Voraussetzung seines Überlebens) (Erklärungs-) Ansatzebene (außengerichtetes) Aktions-/Interaktionsverhalten der Akteure (unit- level-explanation) MittelMachtakkumulation, (gewaltsame) Selbsthilfe zur Durchsetzung von Eigeninteressen, Abschreckung, Gleichgewichtspolitik SchlagwortAbschreckungsfrieden unter Anarchie Friedensschaffende Leitprinzipien klassischer Großtheorien: REALISMU S

Akteure Nationalstaaten Prozesse Konflikt und Kooperation im Rahmen gemeinschaftlich anerkannter Verhaltensregeln und (informeller wie formeller) Institutionen Strukturprinzip Kontrolle des Machtstrebens und der Machtausübung der Akteure in der internationalen Anarchie Milieu Staatenwelt als rechtlich verfasste internationale Staatengesellschaft Friedenskonzept Garantie der Erwartungsverlässlichkeit des Akteurshandelns in der internationalen (Rechts-) Ordnung (pacta sunt servanda) (Erklärungs-) Ansatzebene Vergesellschaftung/ Systembildung der Akteure; Phänomen der governance without government Mittel Ausbildung eines Konsenses der Akteure über gemeinschaftliche Interessen, (Selbstbindende Verhaltens-) Regeln und Institutionen; insbes. Anerkennung/ Befolgung von Verhaltensregeln, die die Gewaltausübung in der Staatengesellschaft einhegen, beschränken, reduzieren Schlagwort (Rechts-)Ordnungsfrieden unter regulierter Anarchie RATIONALISMU S

Akteureindividuelle, gesellschaftliche, nationalstaatliche Akteure Prozesseinternationale Arbeitsteilung und funktionale Vernetzung als Ergebnis wie als Voraussetzung wissenschaftlicher, technischer, ökonomischer und politischer Modernisierung StrukturprinzipKooperation und Interdependenz MilieuStaaten- und Gesellschaftswelt als Friedensgemeinschaft liberaler Demokratien FriedenskonzeptFortschreitende Verwirklichung von Freiheit, Gerechtigkeit, Wohlfahrt als menschliche Existenzbedingungen plus Intensivierung der internationalen Kooperation plus Förderung der Modernisierung als Bedingung moralischer Perfektibilität wie zunehmender Wohlfahrt der Menschheit (Erklärungs-) Ansatzebene Politische/ sozioökonomische Binnenstruktur der Akteure (inside-out-explanation) MittelFreihandel, Förderung der internationalen Organisation und kollektiven Sicherheit, Demokratisierung der Akteure im Lichte von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsverwirklichung, Aufklärung über gemeinsame (Menschheits-) Interessen und Erziehung zu kompromißhafter, interessenausgleichender Konfliktbearbeitung SchlagwortDemokratischer Frieden unter Kooperation LIBERALER INTERNATIONA -LISMUS

LIBERALER INTERNATIONALISMUS : FRIEDENSSTRATEGIEN Prämissen: Perfektibilität der menschlichen Gattung Kooperation als Modus internationalen Verhaltens Modernisierung (Fortschritt der Produktivkräfte, internationale Arbeitsteilung, Nutzung komparativer Vorteile) als Motor der Entwicklung der internationalen Beziehungen Hoffnung auf Kooperationsgewinne und/oder Furcht vor Verlusten aus Interdependenzgeflechtsbeeinträchtigungen WAR DOES NOT PAY LIBERALERLIBERALER LIBERALERLIBERALER INTERNATIONALISMUSINTERNATIONALISMUS INTERNATIONALISMUSINTERNATIONALISMUS

ELEMENTE Leitprinzip: Rechtliche Kodifizierung, Verregelung, Institutionalisierung internationalen Verhaltens Rechtliche Einhegung des Krieges (durch Beschränkung des ius ad bellum und Kodifizierung des ius in bello) Entwicklung des Völkerrechts, Unterstützung internationaler Organisationen, Präventive Diplomatie, Multilaterales Peacekeeping Konflikt- und Krisenmanagement Vertrauensbildende Maßnahmen Entwicklung defensiver Verteidigungskonzepte Abrüstung Verregelung des Konfliktaustrags durch/ in internationale(n) Regime(n) Leitprinzip: Gleichgewicht/ Ausgleich/ Kompensation politischer, gesellschaftlicher Sicherheits-Interessen (Paketlösungen) Diplomatische Verhandlungen, Gute Dienste, Intervention in und Mediation von Konflikten (Untersuchungsverfahren, Vergleichs- /Schlichtungsverfahren) Förderung des friedlichen Wandels Förderung der Entspannung Kooperative Rüstungssteuerung Etablierung von Systemen Gemeinsamer Sicherheit Suspendierung/ Neutralisierung/ Aufhebung von Konflikten durch Föderation/ Integration/ Supranationale Akteursbildung Transformation von Konflikten durch Weltordnung, Weltregierung, Weltstaat Leitprinzip: Etablierung einer universalen Weltordnung Internationales/ transnationales Geflecht von IGOs und INGOs Weltorganisation als Produzent von (kollektiver) Sicherheit Unterstützung des Prozesses internationaler Verdichtung und Verflechtung durch Freihandel, Arbeitsteilung, Wahrnehmung komparativer Standortvorteile Ausbildung positiver (nichtnullsummenspielartiger) Interdependenzen Förderung von Regimebildung, Föderation, Integration Universale (Welt-)Regierung BEARBEITUNG VON KONFLIKTEN LÖSUNG VON KONFLIKTEN INTERNATIONALE KOOPERATION

VORAUSSETZUNGEN Aufklärung über vernunftbegründete Harmonie gemeinsamer (Menschheits-) Interessen Neutralisierung von Vorurteilen durch Förderung internationaler (Bildungs-) Kontakte Transfer individueller/einzelgesellschaftlicher Loyalitäten auf die Ebene der internationalen Gesellschaft Verwirklichung von Menschenrechten, (gesellschaftlichen/politischen) Grundfreiheiten, Rechtsstaat, Demokratie Unterstützung durch öffentliche (Welt-) Meinung

pause