Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Thema des Vortrags: Fortsetzung der Fächer/Klausuren in der 13
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
unsere Homepage: emsland-gymnasium-rheine.de
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Das ist der Blick von außen, ich hoffe, heute lernen Sie.
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Die gymnasiale Oberstufe
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Was ist „gymnasiale Oberstufe“?
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2011-2014

Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Verbindliche Informationen erhält man durch: Beratungslehrerin oder -lehrer Oberstufenkoordinatorin oder – koordinator Schulleiterin oder Schulleiter Informationsschrift Ausbildungs u. Prüfungs- ordnung für die gymnasiale Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Beratungslehrer sind die Klassenlehrer der Oberstufe. Wir sind besonders bemüht, dass jeder Schüler bei seinem BT-Lehrer auch Unterricht hat. Dies ist nicht einfach, denn in der Regel vertreten 2 BT-Lehrer nur vier Fächer. Laufbahn-Kontrolle Informations-pflicht Teilnahme-pflicht

Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Abitur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt FHR nach JGST 12/Q1 + einjähriges Praktikum Eingangsvoraussetzung: Ver- setzung in JgSt 11(EPH) bzw. FOR+ Die Summe aus Schul- und Lehrjahren ergibt immer 3.

Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung JgSt 12/13 (Q2) + JgSt 11/12 (Q1) Höchstverweildauer: 4 Jahre Regelverweildauer: 3 Jahre Möglich: nur 2 Schuljahre, JGST 11 (EPH) im Ausland Realschüler müssen dazu in der Klasse 10 im Durchschnitt 2 sein, kein ausreichend und höchstens zwei Kurse befriedigend. JgSt 10/11 (EPH)

Kurse Leistungskurse u. Grundkurse Bes. Lern-Leist. G Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung Q2 (JgSt 12 ) 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3(4)-stündig Qualifikations- phase Q1 ( JgSt 11) 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3(4)-stündig An unserer Schule mindestens 11 GK und oft auch 12 Kurse. SchülerInnen mit L7 sollten auf jeden Fall 12 Kurse wählen, da sie nach der 11 ein Fach weniger zur Auswahl haben. Wenigstens ein Schuljahr – in der Regel Q1 – müssen 10 Kurse belegt sein. Ein 11. Fach kann Vorteile bei der Versetzung bieten. Versetzung 11 GK (3-stündig, It 4-stdg., VK 2-stündig) EPH ( JgSt 10) Einführungs- phase Gesamtstundenzahl 100-104

Fächer und Aufgabenfelder am GSW PA PL 1. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld GE EK SW D M Fremdsprachen E,F7/9,(L7),Ital.11 BI CH IF KU/MU (LIT/VOK/IP) Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot PH Sport Religion

Pflichtbelegung in der JgSt 11 Pflichtbereich: 27 WST Wahlbereich: 6-9 WST D M Naturwissenschaft Bi/Ph/Ch weiteres Fach fortgeführte Fremdsprache Weitere Fremdsprache oder weiteres naturwissenschaftliches Fach, auch If Jetzt die Word-Dateien aufrufen! weiteres Fach KU/MU Religion/Philos. Gesellschafts-wissenschaft Sport Einführungsphase JgSt 11, Regelfall 33(34) WST, von uns empfohlen: 36 WST

Schriftlichkeit für die Einführungsphase Deutsch Mathematik Alle Fremdsprachen Naturwissenschaft Gesellschaftswissenschaft Je eine pro Quartal; die 4. wird zentral gestellt Je eine pro Halbjahr Das natur- oder gesellschaftswis- senschaftliche Klausurfach kann zum Halbjahr wechseln.

Anzahl der anrechenbaren Kurse Wahlzettel-Beispiel Einführungsphase Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch (K) Englisch (K) LK Italienisch (K) Kunst 5 Geschichte (K) 4. 6 Sozialwissensch. -- SZ 7 Mathematik (K) 3. 8 Biologie 9 Chemie (K) 10 Philosophie 11 Sport 12 VK-M 36 WStd.

nicht versetzt, keine Nachprüfung Versetzung in die Qualifikationsphase (Entscheidungsbasis: 10 Kurse, darunter alle Pflichtkurse) Minder- leistungen D M fortgef. FS übrige Fächer (ÜF) versetzt Nachprüfung keine 5 4 mind. 4 ja 1 x 5 5 3 1 x 5 sonst mind. 4 nein ja (in M) 2 x 5 2 x 5 sonst mind. 4 ja (in einem Fach) 1 x 5, 1 x 3 sonst mind. 4 ja (in fortgef. FS) 1 x 5 sonst mind 4 ja (in D oder ÜF) ja (in D oder M) 1 x 6 nicht versetzt, keine Nachprüfung

Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gymnasialen Oberstufe 11/II 12/I 12/II 13/I 13/II Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Lit., etc. Gesellschaftswissenschaft Auf dieser Folie sind 9 Fächer festgelegt. Das 10. bzw. 11. oder gar 12 Fach kann nach freier Wahl aus dem weiteren Fächerangebot der Schule gewählt werden. Kontinuitätspflicht: Fast alle Pfeile beginnen in 11.1 GeZ/SwZ 3h Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres nat.-wiss. Fach Religion (o. Philosophie) Sport

Schriftlichkeit 11/I 11/II 12/I 12/II 13/I 13/II Abiturprüfung Fächer Deutsch (4. Klausur in 11 zentral ) fortgeführte Fremdsprache Abiturprüfung neueinsetzende Fremdsprache Fächer Gesellschaftswissenschaft Mathematik (4. Klausur zentral ) Naturwissenschaft In der 11 sind alle Fremdsprachen schriftlich. Ab der 12 reichen bei sprachlichem Schwerpunkt zwei schriftliche Fremdsprachen, bei naturwissenschaftlichem sogar eine. weitere Fremdspr. o. weiteres nat.-wiss. Fach 1. Leistungskursfach 2. Leistungskursfach Abiturfächer 3. Abiturfach (GK) 4. Abifach (GK)

Schriftlichkeit für die Q1-Q 2.1 Verbindliche Klausurfächer sind in diesen drei Halbjahren Alle Abiturfächer Alle neu einsetzenden Fremdsprachen Deutsch Mathematik 1 Gesellschaftswissenschaft (falls Abiturfach) sonst Religion Je nach Schwerpunkt: 1 Sprache + 1 Naturwissenschaft oder 2 Sprachen

Schriftlichkeit für die Q 2.2 Verbindliche Klausurfächer sind im Kurz- Halbjahr vor dem Abitur nur noch Das erste bis dritte Abiturfach sowie Italienisch

LK-Wahlen/GK-Wahlen für die JgSt Q1/Q2 LK muss sein: Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft LK ist beliebig Aus den Kursen der Einführungsphase (Kontinuitätsprinzip) Unter den 4 Abiturfä- chern: 2 der 3 Fächer D, M, Fremdsprache 2 LK 7-8 Kurse (Pflichtkurse u. weitere GK) 7-8 Kurse (Pflichtkurse u. weitere GK) In 4 Halbjahren: 8 Leistungskurse 8 LK + 27 - 32 GK ® Gesamtqualifikation

Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen Unter den Abiturfächern sind jetzt zwei der Fächer: D, M, Fremdsprache Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld I kann nur durch D oder eine Fremdsprache repräsentiert werden) 1. Fach = LK Manche Abiturfach-Kombinationen sind deshalb nicht mehr möglich z.B. 2 NW, NW+KU/MU 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK (mdl.) 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken Sport kann bei uns noch nicht Abiturfach sein beliebiges Fach

Insgesamt 103 Wochenstunden Einführungsphase Abitur- fach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch K x Englisch LK Italienisch Kunst -- 5 Geschichte 4. 6 Sozialwissensch. SZ 7 Mathematik 3. 8 Biologie 9 Chemie 10 Philosophie 11 Sport 12 VK-M 36 WStd. 35 32 38 Insgesamt 103 Wochenstunden

2. Fremdsprache und Schwerpunkt Ein Realschüler ohne 2. Fremdsprache in der Sek 1 hat in der EF des Gymnasiums automatisch einen sprachlichen Schwerpunkt. Diesen kann er beibehalten, er kann aber auch einen naturwissenschaftlichen wählen. Einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt gibt es nicht.

Laufbahnwahl per EDV Das GSW verwendet das vom Schul- ministerium angebotene Laufbahn- und Planungsmodul für neue Oberstufen- schülerInnen (LUPO). Wir sind nicht für das Funktionieren des Programms auf dem häuslichen Rechner verantwortlich, richten dagegen programmgestützte Be- ratungszeiten in unserer Schule ein.

Außerunterrichtliches am St. Wolfhelm Sprachen Austausch mit Italien Sprachzertifikate DELF, ELE-IT Künstlerische Fächer Teilnahme am deutschland- weiten Chorwettbewerb (2-jährig), Musik-Freizeiten Theater-AG Mathematik, Naturwissen-schaften, Informatik Jugend forscht, Känguru-Wettbewerb der Mathematik Fächerunabhängig Dies academicus, TH Aachen Methodentage

Statistik der Real/Hauptschüler am St. Wolfhelm Abitur 2010 4 von 66 Abiturienten (ohne Wdh.) 2 Abgänge mit FHR12 1 Umzug Abitur 2011 6 von 70 Schülern 3 mit Wiederholung Abitur 2012 8 von 100 Schülern 1 Abgang ohne Abschluss Abitur 2013 z.Z. 3 HS, 4 RS, 2 GS von 83 Schülern

Eine Anschaffung bzw. Veranstaltung in der Einführungsphase Ein Graphiktaschenrechner (CASIO fx 9860 GII) für einen modernen Mathematikunterricht (Kosten ca. 90 €; am günstigsten ist die Anschaffung über den Förderverein) Zwei Einführungs- und Kennenlerntage (die letzten Jahre in der Jugendherberge Köln), auf denen, in Zusammenarbeit mit der Akademie des Bistums Aachen, Arbeits- und Darstellungstechniken trainiert werden

Kontakte Internet: www.gym-st-wolfhelm.de E-Mail: J.J@gym-st-wolfhelm.de Telefon (Schule): 02162/31906 (über das Sekretariat) Sekretariat: Fax 02163/31907 Anmeldezeiten: Mo, 21.02.11 – Do, 03.03.11, genaue Uhrzeiten stehen auf dem Handzettel

Fächer am Gymnasium St. Wolfhelm Sprachliche Fächer D E F6/8 Itneu Künstlerische Fächer KU MU LIT VP IP Gesellschaftswis- senschaften GE EK PL PA SW Mathematik,Naturwissen-schaften, Informatik M PH BI CH IF Fächer ohne Aufgabenfeld kR eR SP Vertiefungskurse (D)

Pflichtbelegung - Einführungsphase Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache aus Sek. I ( E – F7/9 – L ) Musik oder Kunst 1. AF 2. AF eine Gesellschaftswissenschaft ( Ek – Ge – Pl – Pa – Sw ) Mathematik eine Naturwissenschaft ( Ph – Ch – Bi ) 3. AF Religion (oder Philosophie) Sport zusätzlich: 2. Fremdsprache und/oder 2. Fach aus Aufgabenfeld 3 (inkl. Informatik) SchwP Eventuell: Vertiefungskurs(e)

12/1 12/2 13/1 13/2 LK M sx2 sx3 s LK Bi 3. D 4. SW m E Mu - F9 Rel Sp Franz Engel 12/1 12/2 13/1 13/2 LK M sx2 sx3 s LK Bi 3. D 4. SW m E Mu - F9 Rel Sp GeZ

12/1 12/2 13/1 13/2 LK E sx2 sx3 s LK Ge 3. M 4. Reli m D Ku - It Bi Sp SWZ