Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2015-2018.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2015-2018."—  Präsentation transkript:

1 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2015-2018

2 2 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt Abitur FHR nach JGST 12 + einjähriges Praktikum Eingangsvoraussetzung: mittlerer Abschluss mit Qualifikation

3 3 Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung JgSt 13 (Q2) JgSt 12 (Q1) JgSt 11 (EF) Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regelverweildauer: 3 Jahre Möglich: nur 2 Schuljahre, JGST 11 (EF) im Ausland

4 4 Kurse Leistungskurse u. Grundkurse G Abiturprüfung2 LK2 GK Q1 ( JgSt 12) Q2 ( JgSt 13 ) EF ( JgSt 11) 2 LK 5-stündig 8 GK 3(4)-stündig 11-12 GK (3-stündig, It 4- stdg., VK 2-stündig) Einführungs- phase Qualifikations- phase Zulassung Versetzung Gesamtstundenzahl 102-104

5 5 Fächer und Aufgabenfelder am GSW 2. Aufgabenfeld PAPL GEEKSW Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot 1. Aufgabenfeld3. Aufgabenfeld D KU/MU (LIT/VP/IP) Fremdsprachen E,F7,Ital.11 Sport Religion M BI CH PH IF /Philosophie P

6 6 Leistungskurse am Gymnasium St. Wolfhelm 1Deutsch x 2Englischx 3(Französisch) 4Geschichtex 5Erdkunde x 6Pädagogik x 7Sozialwissenschaften 8MathematikX 9(Physik) 10Biologie x 11Chemie 12Informatik(x) 13SportNicht als Leistungskurs, aber 4. Abiturfach

7 7 Pflichtbelegung in der EF (JgSt 11) Einführungsphase JgSt 11, Regelfall 34 WST, von uns empfohlen: 36 Wochenstunden Gesellschafts- wissenschaft Sport Religion/Philos.KU/MU Weitere Fremdsprache oder weiteres naturwissenschaftliches Fach, auch If D fortgeführte Fremdsprache M Naturwissenschaft Bi/Ph/Ch Pflichtbereich: 27 WSTWahlbereich: 6-9 WST weiteres Fach + 12. Fach

8 8 Klausuren in der Einführungsphase Deutsch Mathematik Alle Fremdsprachen Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft Je eine pro Quartal; die 4. in D/M wird zentral gestellt Je eine pro Halbjahr, alle zweistündig Das natur- oder gesellschaftswis- senschaftliche Klausurfach kann zum Halbjahr wechseln.

9 9 Thema Schwerpunkt Ein Realschüler ohne 2. Fremdsprache in der Sek 1 hat wegen der Pflicht zur Wahl einer 2. Fremdsprache ab Stufe EF am Gymnasium automatisch einen sprachlichen Schwerpunkt. Das genügt, er kann aber zusätzlich noch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählen. (In diesem Falle kann er auf Wunsch Englisch ab der Stufe Q1 abwählen.) Hat man an der Realschule schon Franz. oder Niederländisch gehabt, genügt ein naturw. SP Einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt gibt es nicht.

10 10 Einführungsphase Sprach-Schwerpunkt EF Abitur- fach Q1Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1234 1Deutsch KKKx4 2EnglischLKKKKK4 3ItalienischKKKK4 4Kunstxxxx4 5GeschichteLKKKKK4 6Pädagogik 4.KKKx4 7Sozialwissensch.-- ZK 2 8Mathematik3.KKKK4 9Biologiexxxx4 10Philosophiexx-- 2 11Sportxxxx4 12VK-M-- 36 WStd.35 38 Insgesamt 106 Wochenstunden

11 11 Einführungsphase Doppel-Schwerpunkt EF Abitur- fach Q1Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1234 1DeutschLKKKKK4 2EnglischKKKK4 3ItalienischKKKK4 4Musikxx-- 2 5Geschichte4.KKKx4 6Sozialwissensch.-- ZK 2 7Mathematik3.KKKK4 8BiologieLKKKKK4 9Chemiexxxx4 10Informatik-- 11Religionxxxx3 12Sportxxxx4 37 WStd.35 39 Insgesamt 107 Wochenstunden

12 12 Sprachen Austausch mit Italien Sprachzertifikate DELF, CELI Künstlerische Fächer Chor- und Orchester(-Freizeiten) Theater-AG, speziell für die Oberstufe Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik Jugend forscht, Känguru- Wettbewerb der Mathematik Sport Skiwochenende (je nach Kurs) fächerunabhängig Hochschulbesuche, hausinterne Studienvorbereitung, Außerunterrichtliches am St. Wolfhelm (ohne AGs)

13 13 Kennenlernangebote Tag der offenen Tür am Samstag, 15.11.2014 Informationsabend für die neue EF Mittwoch, 21.01.2015, Achim-Besgen-Halle, für alle Schüler der kommenden Einführungsphase Schnuppertage Donnerstag, 19.02. oder Freitag, 20.02.2015 Vorstellung der neuen Fächer der Oberstufe Donnerstag, 12.03.2015, ab 13.30 Uhr

14 14 Beratungsangebote Die individuelle Laufbahnberatung Bei den Kurswahlen für die Oberstufe im März des kommenden Jahres (09. – 18.03.15) könnt Ihr einen individuellen Beratungstermin, zusam- men mit den Eltern, vereinbaren Der Beratungslehrer Jede(r) Schüler(in) hat eine(n) Beratungslehrer (in), der (die) ihn in Laufbahnfragen berät, aber auch pädagogisch betreut, besonders als „Neue(r) “.

15 15 Einstiegshilfen In der 10 vorab Angebot: Fit für die Oberstufe im kommenden Halbjahr wöchentlich eine Stunde Unterricht in Mathematik (Einführung in den Graphik-Taschenrechner) am St. Wolfhelm für Schüler dieser Realschule (frühnachmittags), die zu uns wechseln In der EF: Vertiefungskurse nutzen Entweder einen einjährigen oder zwei halbjährige Kurse in D, E, M. Neueinsteiger in gemeinsame Klasse auf Wunsch, aber nicht zwingend

16 16 Einstiegshilfen In der EF: Angebot: Fit in der Oberstufe Bei Bedarf Zusatzunterricht in D, E oder M (nur für RS,HS)

17 17 Laufbahnwahl per EDV Das GSW verwendet das vom Schul- ministerium angebotene Laufbahn- und Planungsmodul für neue Oberstufen- schülerInnen (LUPO). Es unterstützt uns bei der persönlichen Beratung in der Schule.

18 18 Versorgungsangebote An den langen Schultagen Die Mensa, wie gewohnt Ulfilas, das kleine Wolfhelm-Cafe, mit gesunden Speisen und Platz zum Lesen, Arbeiten und Spielen

19 19 Statistik Real/Hauptschüler am St. Wolfhelm-Gymnasium Abitur 2010 4 Abiturienten (alle ohne Wdh.) 2 Abgänge mit FHR12 Abitur 2011 6 Abiturienten, 3 mit Wiederholung Abitur 2012 9 Abiturienten, 1 FHR12 Abitur 2013 1 RS Abitur 2014 3 RS, alle bestanden, teils hervorrag. Abitur 2015 3 RS Abitur 2016 2 RS, 1 HS Abitur 2017 6 RS (1 WH), 1 HS

20 20 Kosten/Anschaffungen -Ein Graphiktaschenrechner (CASIO fx 9860 GII) für einen modernen Mathematikunterricht (Kosten ca. 90 €; am günstigsten ist die Anschaffung über unseren Förderverein) Seit dem SJ 2014/15 ist er an allen Gymnasien NRWs verpflichtend; wir haben ihn seit 2008. -Eigenanteil Schulbücher (ca. 108 € für drei Jahre)

21 21 Kontakte Internet: www.gym-st-wolfhelm.de E-Mail: J.J@gym-st-wolfhelm.de Telefon (Schule): 02162/31906 (über das Sekretariat) Sekretariat: Fax 02163/31907 Anmeldezeiten: Mi, 18.– Sa, 21.02.2015, jeweils 11 – 18 Uhr samstags 10 – 12 Uhr

22 22 Einbringung von 35 – 40 Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase odarunter alle Kurse der ersten vier Abiturfächer (die LK zählen dabei doppelt ) oalle Kurse, die man verpflichtend belegen musste, zählen auch für die Abiturnote oDie Punktresultate der Leistungskurse werden doppelt, die der Grundkurse einfach gezählt. oDer Schüler entscheidet, welche Kursanzahl zwischen 35 und 40 er einbringt. (Es kann sich lohnen, mehr (gut benotete) Kurse einzubringen, weil man damit die Abiturnote verbessert.) Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) Berechnung der Gesamtqualifikation


Herunterladen ppt "1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2015-2018."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen