Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2014-2017 Das ist der Blick von außen, ich hoffe, heute lernen Sie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2014-2017 Das ist der Blick von außen, ich hoffe, heute lernen Sie."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2014-2017
Das ist der Blick von außen, ich hoffe, heute lernen Sie mehr über unser Innenleben.

2 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Studierfähigkeit Abitur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt FHR nach JGST 12 + einjähriges Praktikum Eingangsvoraussetzung: mittlerer Abschluss mit Qualifikation Die Summe aus Schul- und Lehrjahren ergibt immer 3. Bei der Diskussion, ob allgemeinbildendes oder berufsspezifisches Abitur und wie man sich gut auf ein Studium vorbereitet, sollte man das linke nicht geringschätzen und bedenken, dass das rechte auch am allgemeinbildenden Gymnasium stattfindet.

3 Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe
Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung JgSt 13 (Q2) + JgSt 12 (Q1) Höchstverweildauer: 4 Jahre Regelverweildauer: 3 Jahre Möglich: nur 2 Schuljahre, JGST 11 (EF) im Ausland Realschüler müssen dazu in der Klasse 10 im Durchschnitt 2 sein, kein ausreichend und höchstens zwei Kurse befriedigend. Ein ganzjähriger Aufenthalt ist nicht anzuraten, höchstens ein Tertiär-, maximal das erste Halbjahr.. JgSt (EF)

4 Kurse Leistungskurse u. Grundkurse
Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung Q2 (JgSt 13) 2 LK 5-stündig 8 GK 3(4)-stündig Qualifikations- phase Q ( JgSt 12) 2 LK 5-stündig 8 GK 3(4)-stündig An unserer Schule mindestens 11 GK und oft auch 12 Kurse. Wenigstens ein Schuljahr – in der Regel Q1 – müssen 10 Kurse belegt sein. Versetzung 11-12 GK (3-stündig, It 4-stdg., VK 2-stündig) EF ( JgSt 11) Einführungs- phase Gesamtstundenzahl

5 Fächer und Aufgabenfelder am GSW
PA PL 1. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld GE EK SW D M Fremdsprachen E,F7,Ital.11 BI CH IF KU/MU (LIT/VP/IP) Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot PH Sport Religion

6 Leistungskurse am Gymnasium St. Wolfhelm
1 Deutsch 2 Englisch 3 (Französisch) 4 Geschichte 5 Erdkunde 6 Pädagogik 7 Sozialwissenschaften 8 Mathematik 9 (Physik) 10 Biologie 11 Chemie 12 Informatik 13 Sport Nicht als Leistungskurs, aber 4. Abiturfach Alles möglich: - begonnene 2. FS einfach fortsetzen (nicht.Niederländisch) - statt der bisherigen eine neue FS wählen (wichtig aber: sprachl. SP, da nicht nw) - durch Verzicht auf eine 2. NW viele GW wählen (Trick mit Philosophie als Reli-Ersatz) - aber: es gibt keinen GSW-SP Dieser Schüler tut etwas gegen seine Mathematik-Probleme.

7 Pflichtbelegung in der EF (JgSt 11)
Pflichtbereich: 27 WST Wahlbereich: 6-9 WST D M Naturwissenschaft Bi/Ph/Ch weiteres Fach fortgeführte Fremdsprache Weitere Fremdsprache oder weiteres naturwissenschaftliches Fach, auch If Jetzt die Word-Dateien aufrufen! weiteres Fach weiteres Fach KU/MU Religion/Philos. Gesellschafts-wissenschaft + 12. Fach Sport Einführungsphase JgSt 11, Regelfall 34 WST, von uns empfohlen: 36 Wochenstunden

8 Klausuren in der Einführungsphase
Deutsch Mathematik Alle Fremdsprachen Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft Je eine pro Quartal; die 4. in D/M wird zentral gestellt Je eine pro Halbjahr, alle zweistündig Das natur- oder gesellschaftswis- senschaftliche Klausurfach kann zum Halbjahr wechseln. Es folgen 2 Beispiele möglicher Schullaufbahnen.

9 Insgesamt 107 Wochenstunden
Einführungsphase Doppel-Schwerpunkt Abitur- fach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch LK K Englisch Italienisch Musik x -- 5 Geschichte 4. 6 Sozialwissensch. ZK 7 Mathematik 3. 8 Biologie 9 Chemie 10 Informatik 11 Religion 12 Sport 37 WStd. 35 39 Insgesamt 107 Wochenstunden Wegen des nw SP ist es für nicht an Fremdsprachen Interessierte nach der 11 möglich, die 1. FS E abzuwählen (kommt auf dem Abizeugnis nicht so gut). Sie müsste durch ein anderes 10. Fach ersetzt werden, If oder SW Auf die Ausprobierphase 11 am Beispiel von Informatik hinweisen. Für die 11 gilt immer die Spalte ganz links. Auf K und x hinweisen.

10 Thema Schwerpunkt Ein Realschüler ohne 2. Fremdsprache in der Sek 1 hat wegen der Pflicht zur Wahl einer 2. Fremdsprache ab Stufe EF am Gymnasium automatisch einen sprachlichen Schwerpunkt. Das genügt, er kann aber zusätzlich noch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählen. (In diesem Falle kann er auf Wunsch Englisch ab der Stufe Q1 abwählen.) Einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt gibt es nicht. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, mehrere Gesellschaftswissenschaften zu wählen.

11 Insgesamt 106 Wochenstunden
Einführungsphase Sprach-Schwerpunkt Abitur- fach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch K x Englisch LK Italienisch Kunst 5 Geschichte 6 Pädagogik 4. 7 Sozialwissensch. -- ZK 8 Mathematik 3. 9 Biologie 10 Philosophie 11 Sport 12 VK-M 36 WStd. 35 38 Insgesamt 106 Wochenstunden Alles möglich: - begonnene 2. FS einfach fortsetzen (nicht.Niederländisch) - statt der bisherigen eine neue FS wählen (wichtig aber: sprachl. SP, da nicht nw) - durch Verzicht auf eine 2. NW viele GW wählen (Trick mit Philosophie als Reli-Ersatz) - aber: es gibt keinen GSW-SP Dieser Schüler tut etwas gegen seine Mathematik-Probleme.

12 Berechnung der Gesamtqualifikation
Einbringung von 35 – 40 Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase darunter alle Kurse der ersten vier Abiturfächer (die LK zählen dabei doppelt) alle Kurse, die man verpflichtend belegen musste, zählen auch für die Abiturnote Die Punktresultate der Leistungskurse werden doppelt, die der Grundkurse einfach gezählt. Der Schüler entscheidet, welche Kursanzahl zwischen 35 und 40 er einbringt. (Es kann sich lohnen, mehr (gut benotete) Kurse einzubringen, weil man damit die Abiturnote verbessert.) Hier wird das Heruntergewichten auf die Norm 40 Kurse noch einmal verdeutlicht. Bezüglich der Kurszahlen gelten folgende drei Gesichtspunkte: es müssen mindestens 38, höchstens 40 einbringbare Kurse belegt sein (passt zu: „ein Schuljahr 9 einbringbare Kurse, ein Schuljahr 10“) einzubringen sind mindestens 35, höchstens 40 Halbjahrsergebnisse (Kursnoten) => Der Schüler hat jetzt auch die Wahl, wie viele Kurse er einbringt, nicht nur, welche freien - bei der Normierungsformel zählen LK‘s, da doppelt eingebracht, auch als 2 Kurse, d.h., wer 35 Kurse einbringt, hat als normierenden Nenner 43. Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) 12

13 Außerunterrichtliches am St. Wolfhelm (ohne AGs)
Sprachen Austausch mit Italien Sprachzertifikate DELF, ELE-IT Künstlerische Fächer Chor- und Orchester(-Freizeiten) Theater-AG, speziell für die Oberstufe Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik Jugend forscht, Känguru-Wettbewerb der Mathematik Sport Skiwochenende fächerunabhängig Hochschulbesuche, hausinterne Studienvorbereitung, Kennenlerntage

14 Kennenlernangebote Tag der offenen Tür Informationsabend Schnuppertage
leider schon gewesen am Samstag, Informationsabend Mittwoch, , Achim-Besgen-Halle, für alle Schüler der kommenden Einführungsphase Schnuppertage Mittwoch, – Freitag, Vorstellung der neuen Fächer der Oberstufe Donnerstag, , ab Uhr

15 Beratungsangebote Einführungs- und Kennenlerntage
Nächsten September fahren wir mit der ganzen Stufe in die Jugendherberge. Dort sollen die SchülerInnen sich als Stufe finden und auf Arbeitsmethoden der Oberstufe vorbereitet werden. unter Vorbehalt; BERUFSNAVIGATOR in die Q1 verschoben Die individuelle Laufbahnberatung Bei den Kurswahlen für die Oberstufe im März des kommenden Jahres könnt Ihr einen individuellen Beratungstermin, zusammen mit Euren Eltern, vereinbaren. Der Beratungslehrer Jede(r) Schüler(in) hat eine(n) Beratungslehrer(in), der (die) ihn in Laufbahnfragen berät, aber auch pädagogisch betreut, besonders als „Neuer“.

16 Einstiegshilfen In der EF: Vertiefungskurse nutzen
In der 10 vorab Angebot: Fit für die Oberstufe Wöchentlich eine Stunde Unterricht in Mathematik am St. Wolfhelm für Schüler dieser Realschule (frühnachmittags) In der EF: Vertiefungskurse nutzen Entweder einen einjährigen oder zwei halbjährige Kurse in D, E, M. Neueinsteiger in gemeinsame Klasse auf Wunsch, aber nicht zwingend

17 Angebot: Fit in der Oberstufe
Einstiegshilfen In der EF: Angebot: Fit in der Oberstufe Bei Bedarf Zusatzunterricht in D, E oder M (nur für RS,HS)

18 Laufbahnwahl per EDV Das GSW verwendet das vom Schul- ministerium angebotene Laufbahn- und Planungsmodul für neue Oberstufen- schülerInnen (LUPO). Es unterstützt uns bei der persönlichen Beratung in der Schule.

19 Versorgungsangebote An den langen Schultagen Die Mensa, wie gewohnt
Ulfilas, das kleine Wolfhelm-Cafe, mit gesunden Speisen und Platz zum Lesen, Arbeiten und Spielen

20 Statistik Real/Hauptschüler am St. Wolfhelm-Gymnasium
Abitur 2010 4 Abiturienten (alle ohne Wdh.) 2 Abgänge mit FHR12 Abitur 2011 6 Abiturienten, 3 mit Wiederholung Abitur 2012 9 Abiturienten, 1 FHR12 Abitur 2013 1 RS Abitur 2014 z.Z. 2 HS, 3 RS Abitur 2015 3 RS Abitur 2016 5 RS, 2HS Wenn Ihr Euch also für eine Fortsetzung Eurer Schullaufbahn bei uns entscheidet, was kommt an Kosten auf Euch zu.

21 Kosten/Anschaffungen
Ein Graphiktaschenrechner (CASIO fx 9860 GII) für einen modernen Mathematik- unterricht (Kosten ca. 90 €; am günstigsten ist die Anschaffung über den Förderverein) Ab 2014 wird er an allen Gymnasien NRWs verpflichtend; wir haben ihn seit 2008. Fahrt- und Jugendherbergskosten Kennenlerntage Eigenanteil Schulbücher (ca. 108 € für drei Jahre)

22 Kontakte Internet: www.gym-st-wolfhelm.de
Telefon (Schule): 02162/31906 (über das Sekretariat) Sekretariat: Fax 02163/31907 Anmeldezeiten: Mo, – Mi, , genaue Uhrzeiten stehen auf dem Handzettel


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2014-2017 Das ist der Blick von außen, ich hoffe, heute lernen Sie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen