Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sigismund Gaus Geändert vor über 11 Jahren
1
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen erhält man durch: Beratungslehrerin oder -lehrer Oberstufenkoordinatorin oder – koordinator Schulleiterin oder Schulleiter Informationsschrift Ausbildungs u. Prüfungs- ordnung für die gymnasiale Oberstufe Informations- pflicht Teilnahme- pflicht
2
2 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt Abitur FHR nach 12 + Praktikum FHR nach 11 + Berufsausbildung Eingangsvoraussetzung: Versetzung in JgSt 11 bzw. FOR-Q
3
3 Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung JgSt 13 JgSt 12 JgSt 11 Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regelverweildauer: 3 Jahre
4
4 Kurse Leistungskurse u. Grundkurse G Abiturprüfung2 LK2 GK Bes. Lern- Leist. JgSt 12 JgSt 13 JgSt 11 2 LK 5-stündig 6-7 GK 3-stündig 10-11 GK Einführungs- phase Qualifikations- phase Zulassung Versetzung G=Gesamtqualifikation
5
5 Fächer und Aufgabenfelder 2. Aufgabenfeld PAPL GEEKSW Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot 1. Aufgabenfeld3. Aufgabenfeld D KU/MU Fremdsprachen E,F,(L),Ital,Span. SportReligion M BI PH CH IF
6
6 Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gymnasialen Oberstufe 11/II13/I12/I12/II11/I13/II Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Lit., etc. Gesellschaftswissenschaft GeZ/SwZ Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres nat.-wiss. Fach Religion (o. Philosophie) Sport
7
7 Pflichtbelegung in der JgSt 11 Einführungsphase JgSt 11 – Regelfall 30 WST Gesellschafts- wiss. Sport Reli. O. Pl.KU/MU Weitere Fremdsprache o. weit. nat.-wiss. Fach D fortgeführte Fremdsprache M nat.-wiss Bi/Ph/Ch Pflichtbereich: 27 WSTWahlbereich: 3-6 WST weiteres Fach
8
8 Versetzung in die JgSt. 12 Minder- leistungen DM fortgef: FS übrige Fächer (ÜF) versetztNachprüfung keine 5444mind. 4ja 1 x 5 543mind. 4ja 444 1 x 5 sonst mind. 4 ja 454mind. 4neinja (in M) 2 x 5 444 2 x 5 sonst mind. 4 neinja (in einem Fach) 445 1 x 5, 1 x 3 sonst mind. 4 neinja (in fortgef. FS) 543 1 x 5 sonst mind 4 neinja (in D oder ÜF) 553mind. 4neinja (in D oder M) 554mind. 4nein 1 x 6nicht versetzt, keine Nachprüfung
9
9 Schriftlichkeit 11/II13/I12/I12/II11/IAbiturprüfung Deutsch 13/II fortgeführte Fremdsprache neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft weitere Fremdspr. o. weiteres nat.-wiss. Fach 1. Leistungskursfach 2. Leistungskursfach 3. Abiturfach (GK) 4. Abifach (GK) Fächer Abiturfächer
10
10 LK-Wahlen/GK-Wahlen für die JgSt 12/13 Aus den Kursen der JgSt 11 2 LK 6-7 Kurse (Pflichtkurse und weitere GK) In 4 Halbjahren: 24 Grundkurse gem. Pflichtbedingungen und weitere Kurse 1 LK muss sein: Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft In 4 Halbjahren: 8 Leistungskurse 8 LK + 24 GK Gesamtqualifikation
11
11 Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen 1. Fach = LK 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK (mdl.) 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld beliebiges Fach Unter den Abiturfächern ist eines der Fächer: D, M, fortgeführte Fremdsprache Ist Deutsch 1. LK, dann muss Mathematik oder eine Fremdsprache unter den Abiturfächern sein Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld I kann nur durch D oder eine Fremdsprache repräsentiert werden) Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken Sport kann nicht Abiturfach sein
12
12
13
13
14
14
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.