Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen."—  Präsentation transkript:

1 1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen erhält man durch: Beratungslehrerin oder -lehrer Oberstufenkoordinatorin oder – koordinator Schulleiterin oder Schulleiter Informationsschrift Ausbildungs u. Prüfungs- ordnung für die gymnasiale Oberstufe Informations- pflicht Teilnahme- pflicht G8

2 2 Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Qualifikations- phase II Qualifikations- phase I Einführungsphase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regelverweildauer: 3 Jahre G8 EP Q1 Q2

3 3 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt Abitur FHR nach Q1 + Praktikum Mittlerer Bildungsabschluss nach Ende der Einführungsphase (1. Jahr d. Oberstufe) Eingangsvoraussetzung: Gem. APO-SI erworbene Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe G8

4 Wochenstunden und Kurse Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102 (Unterschreitung um bis zu 2 Wochenstunden möglich. Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne Anspruch); Bandbreite je Jahrgangsstufe: 32 – 36 Wochenstunden (durchschnittlich also 34 Wochenstunden). Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr G8 4

5 5 Fächer und Aufgabenfelder 2. Aufgabenfeld PAPL GEEKSW Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot 1. Aufgabenfeld3. Aufgabenfeld D KU/MU Fremdsprachen E,F,(L),Ital,Span. SportReligion M BI PH CH IF G8 In Q1 kann ein sog. Projektkurs hinzukommen

6 Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EP, bis zu 2 in der QP). Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache. Integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule. Über die Teilnahme entscheidet die Schule (Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf). Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen (teilgenommen, mit Erfolg teilgenommen, mit besonderem Erfolg teilgenommen); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation. Vertiefungsfächer G8 6

7 7 Angebot der Qualifikationsphase. Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2). Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend. Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet. Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach). Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans. Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich. Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit. Projektkurse G8 7

8 10 Grundkurse - 11. Wahlkurs oder - 2 Vertiefungsfächer oder - 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach Die Einführungsphase Belegverpflichtungen und Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig), Vertiefungskurse: 2-stündig. Ein Fachwechsel (Ausnahme: Vertiefungskurse) ist zum Halbjahr nicht möglich. Kurse in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen werden getrennt für den letzten 9-jährigen und den ersten 8-jährigen Bildungsgang unterrichtet. In den übrigen Fächern ist gemeinsamer Unterricht möglich. G8 8

9 9 Pflichtbelegung in der EP (Jg 10) Einführungsphase JgSt 10 – Regelfall 34 WST Gesellschafts- wiss. Sport Reli. O. Pl.KU/MU Weitere Fremdsprache o. weit. nat.-wiss. Fach D fortgeführte Fremdsprache M nat.-wiss Bi/Ph/Ch Pflichtbereich: 27 WSTWahlbereich: 6-9 WST weiteres Fach G8 weiteres Fach Bis zu 2 Vertiefungskurse möglich

10 Deutsch Mathematik Alle Fremdsprachen 1 Gesellschaftswissenschaft 1 Naturwissenschaft 10 Schriftlichkeit für die EP (Jg 10) G8

11 Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase Deutsch, Mathematik 2. Klausur im 2. Halbjahr keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation Fremdsprachen: Möglichkeit der mdl. Kommunikationsprüfung nach schulischer Entscheidung G8 11

12 12 Versetzung in die Qual.-Phase (Entscheidungsbasis: 10 Kurse, darunter alle Pflichtkurse) G8

13 Latinum G8 13

14 Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse und Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig 2 Leistungskurse 7 Grundkurse - 8. Grundkurs oder - Vertiefungsfächer / Projektkurs G8 Qualifikationsphase 14

15 15 LK-Wahlen/GK-Wahlen für die Qualifikationsphase Aus den Kursen der EF 2 LK 7-8 Kurse (Pflichtkurse und weitere GK) In 4 Halbjahren: 30-32 Grundkurse gem. Pflichtbedingungen und weitere Kurse 1 LK muss sein: Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft In 4 Halbjahren: 8 Leistungskurse 8 LK + 30-32 GK Gesamtqualifikation (Block I) G8 Der Projektkurs zählt wie 2 GKs

16 16 Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gymnasialen Oberstufe EP 2Q2.1Q1.1Q1.2EP 1Q2.2 Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Lit., etc. Gesellschaftswissenschaft GeZ/SwZ Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres nat.-wiss. Fach (Schwerpunkt) Religion (o. Philosophie) Sport G8

17 17 Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen 1. Fach = LK 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK (mdl.) 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld beliebiges Fach Unter den Abiturfächern müssen 2 der Fächer: D, M, Fremdsprache Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld I kann nur durch D oder eine Fremdsprache repräsentiert werden) Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken Sport kann nicht Abiturfach sein G8

18 18 Schriftlichkeit für die Qual.- Phase Alle Abiturfächer Alle neu einsetzenden Fremdsprachen Deutsch Mathematik 1 Gesellschaftswiss. Als Abifach Je nach Schwerpunkt: 1 Sprache + 1 Naturwiss. oder 2 Sprachen G8

19 19 Schriftlichkeit EP 2Q2.1Q1,1Q1.2EP 1Abiturprüfung Deutsch Q2.2 fortgeführte Fremdsprache neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft weitere Fremdspr. o. weiteres nat.-wiss. Fach 1. Leistungskursfach 2. Leistungskursfach 3. Abiturfach (GK) 4. Abifach (GK) Fächer Abiturfächer G8

20 20 Kurse Leistungskurse u. Grundkurse G Abiturprüfung2 LK2 GK Bes. Lern- Leist. JgSt 11 JgSt 12 JgSt 10 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3(4)-stündig 11-12 GK Einführungs- phase Qualifikations- phase Zulassung Versetzung G=Gesamtqualifikation G8

21 Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen:7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen:8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. G8 21

22 Berechnung der Gesamtqualifikation Basis: 102 Wochenstunden Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) G8 22

23 23 Kontakte E-Mail: norbert.schulte@schule.essen.de Telefon (Schulte): 8411724 Telefon (Schule): Sekretariat: 841170 Fax(Schule): 8411726 G9


Herunterladen ppt "1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen