Personalentlohnung Entlohnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Zeitarbeit Aus dem Internet:
Grundlagen der Personalwirtschaft
IM Industiemeister Band 2
3. Entgeltrechnung Als Personalentlohnung sind die geldlichen Leistungen des Unternehmens an die Arbeitnehmer zu verstehen, die in unmittelbarem Zusammenhang.
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Folie 1 – Deckblatt Mit dem Motto „gute arbeit – neues Entgelt“ – Zukunftstarif soll deutlich gemacht werden, dass zur Bewertung von (guter) Arbeit neue.
LEISTUNGSENTGELT im ERA Folie 1
Rolle neuer Anforderungen an die Arbeit: Soziale Kompetenzen
Ein Tarifvertrag für die Zukunft: Das Entgelt-Rahmen-Abkommen (ERA)
Gesundes Führen lohnt sich !
1 Arbeitsrechtsregelung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
Anwendungsgebiete von Zeitlohn
VRT Linzbach, Löcherbach & Partner
Die Lohnsteuer.
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Massenentlassung Personalabbau: Das letzte Mittel professionell handhaben – Chancen für einen ethischen Prozessverlauf.
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
Zusammenhang von Arbeit und Lohn
Glasmalerei Peters, Paderborn
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Verhandlungsstand - ERA
Informations-veranstaltung LAG JAW
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Arbeit und Entgelt – Isabel Roschinsky Tamara Schweiger
4.1.1 Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung
Praxisorientierte Problemlösung u. Moderation
Steuersätze und Sozialversicherungen
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Vergütung Entgeltzahlungspflicht (§611 Abs. 1 BGB) Entgeltformen
Managementstile.
XIII. Arbeitgeberpflichten
Zunächst allgemeine Begrüßung durch Herrn Funk bzw
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Lohnformen.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
PERSONAL-VERRECHNUNG
Die betriebliche Altersvorsorge
Minderleister Low Performer
Sozialverwaltung Betreuung der Sozialeinrichtungen
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Aufgabe 1 12 Punkte Im Rahmen der Fertigung ist die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren (Fertigungstypen + Fertigungsorganisationstypen)
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Erteilung des Burgerrechts für lebendige Burgergemeinden Hans Georg Nussbaum Regionalkonferenzen 2013 Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher.
Buchen von Gehaltsabrechnungen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Arbeitsverträge.
Gerechtigkeit Lohnformen
AUSGANG = ja = nein EINGANG Lern-Labyrinth.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
7.2 Grundlagen der Personalentgeltfindung
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Grundlagen der Personalverrechnung
Informationen für Arbeitgeber
 Präsentation transkript:

Personalentlohnung Entlohnung Lohn bemißt sich nach dem Äquivalenzprinzip Prinzip der Äquivalenz von Lohn und Anforderunsgrad Prinzip der Äquivalenz von Lohn und Leistung Lohn bemißt sich aber auch nach sozialen Gesichtspunkten Alter Familienstand Kinder Dauer der Betriebszugehörigkeit

Personalentlohnung Arbeitsbewertung Bewertung der Arbeitsstelle auf Grundlage einer fiktiven Normalleistung Ergebnis ist der Arbeitswert, als Kennzahl für den Schwierigkeitsgrad der Arbeitsstelle Festlegung der Grundentlohnung Arbeitsbewertung dient zur Herstellung der Äquivalenz zwischen Lohn und Anforderungsgrad

Personalentlohnung Methoden der Arbeitsbewertung summarische Methode Rangfolgeverfahren „Spielkartensortiermethode“ „Paarweiser Vergleich“ Aus der sich ergebenen Kennzahl wird eine Entgeltgruppe festgelegt Lohngruppenverfahren Lohn- und Gehaltsgruppen werden nach Anforderungshöhe festgelegt und durch Begriffe, Normtätigkeiten oder Richtbeispiele inhaltlich beschrieben durch Vergleich der Vorgaben mit den tatsächlich durchgeführten Arbeiten, wird für den AN die Lohngruppe festgelegt.

Personalentlohnung Analytische Verfahren für jede Anforderungsart einer Arbeit wird der Schwierigkeitsgrad ermittelt Anforderungsarten nach dem Genfer Schema sind Geistige Anforderung Können Belastung Körperlichen Anforderung Verantwortung Umgebungseinflüssen Erweiterung des vorgenannten Anforderungsschemas durch die REFA (vgl. Abb. 51 Jung) analytische Verfahren sind z.B. das Rangreihenverfahren und das Stufenwertzahlverfahren

Personalentlohnung Lohnformen Lohnformen dienen zur Herstellung der Äquivalenz zwischen dem Lohn und Leistungsgrad Zeitlohn Anwendungsbereiche kein Bezug zwischen Mengenleistung und Entgelt herstellbar Leistung nicht Meßbar Wenn Mengenleistung nicht durch Arbeitsleistung beeinflußbar ist

Personalentlohnung Akkordlohn Arten Anwendungsbereiche Akkordfähig Geldakkord Zeitakkord Gruppenakkord Anwendungsbereiche Akkordfähig Ablauf der Arbeit vorher bekannt und Umfang und Dauer wiederholbar ist Ergebnis nach zeit oder Menge meßbar ist darf nicht zu Qualitätsverlusten, Unfallgefahren, Gesundheitsschäden oder Schäden an Betriebsmitteln führen Akkordreif Menschenrecht gestaltetes Arbeitssystem geeignetes Arbeitspersonal wirtschaftliche Gestaltung des Abrechnungsystems sachgerechte Ermittlung der Vorgabeparameter durch geeignetes Personal

Personalentlohnung Prämienlohn besteht aus einem leistungsunabhängigen Grundlohn und einer leistungsabhängigen Prämie Arten des Prämienlohnes Mengenleistungsprämie Qualitätsprämie Ersparnisprämie Nutzungsgradprämie Verlaufsarten der Prämien progressiv degressiv S-förmig linear

Personalentlohnung Anwendungsbereiche ein Akkordlohn aufgrund zu hoher unbeeinflußbarer Zeitanteile nicht möglich ist die Mengenleistung nicht als Bezugsgröße herangezogen werden kann mehrere Bezugsgrößen kombiniert werden sollen geistige Leistung mit entlohnt werden soll

Betrieblichen Sozialleistungen Vergütungsbestandteile, die ein Unternehmen den Mitarbeitern und geg. deren Angehörigen unabhängig von irgendeiner Arbeitsleistung zusätzlich zum Arbeitsentgelt gewährt Zielsetzungen: Erhöhung der Chancen des Unternehmens bei der externen Personalbeschaffung Bindung der Mitarbeiter an die Unternehmung Verbesserung des Betriebsklimas Unterstützung des Betriebsablaufs (z.B. Kantine) und Sicherung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter (z.B. betrieblicher Gesundheitsdienst) Unterschiede in der Anspruchsgrundlage: gesetzlich (Arbeitgeber ist dazu verpflichtet) tarifvertraglich (kündbar und an Tarifvertragsdauer gebunden) freiwillig (freier Entschluß des Arbeitgebers, kein Rechtsanspruch aber möglicherweise Gewohnheitsrecht) Prof. Dr. Guido Reger

Ansätze zur Systematisierung betrieblicher Sozialleistungen Arten freiwilliger betrieblicher Sozialleistungen Unternehmen kann nur die freiwilligen betrieblichen Sozialleistungen als Anreizinstrument nutzen Ansätze zur Systematisierung betrieblicher Sozialleistungen Sachliche Kriterien Form der Leistung Bemessungs- grundlage Häufigkeit Empfänger- kreis Sicherung: Altersversorgung, Notstandsbeihilfe, Sterbekassen Fürsorge: Kantine, Kultur, Berufskleidung, Sportanlagen Gesundheit: Krankheitsvor- beugung, Erholungsheime Wohnen: Betriebswohnun- gen, Mietzu- schüsse Geldleistungen: z.B. Pensionen, Weihnachtsgeld, Jubiläumsgeld Sachleistungen: z.B. kostenlose Getränke Dienstleistungen: z.B. Kantine, Sportanlagen pro Kopf: z.B. Verpflegungs- zuschuß individuelle Summe: z.B. Weihnachtsgeld bestimmte Empfän- gerdaten: z.B. Familienstand, Kinder, Betriebszugehörigkeit Dauerleistung: z.B. Altersver- sorgung period. Leistungen: z.B. Urlaubsgeld Einmalleistung: z.B. Jubiläum aktive Mitarbeiter und Angehörige ehemalige Mitarbeiter und Angehörige Prof. Dr. Guido Reger

Beispiel „Cafeteria-Systeme“ „Cafeteria-Systeme“bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, die freiwilligen betrieblichen Sozialleistungen aus vorgegebenen Alternativen entsprechend den persönlichen Bedürfnissen zusammenzustellen Besonders verbreitet sind Cafeteria-Systeme, bei denen ein Kern von Minimalleistungen festgelegt sind, darüber hinaus jeder Mitarbeiter bis zu einem festgelegten Gesamtbetrag individuell aus verschiedenen Leistungen auswählen kann Nachteil: erheblicher administrativer Aufwand für Kommunikation, Beratung und Verwaltung Vorteil: Anknüpfen an den individuellen Bedürfnissen wirkt daher motivations- und leistungssteigernd Prof. Dr. Guido Reger

Personalentlohnung Die Berechnung von Brutto zu Netto Grundlohn (Zeitlohn, Akkordlohn) + Zuschläge (Überstunden, Nachtarbeit) + Prämien + Zulagen (Schmutz-, Lärm-, Gefahrzulagen) =Brutto + Vermögenswirksame Leistungen = zu versteuerndes Einkommen - Lohnsteuer (laut Lohnsteuertabellen) - Solidaritätszuschlag (zurzeit 5,5 % der Lohnsteuer) - Kirchensteuer (8 oder 9 % der Lohnsteuer) - Sozialversicherungsbeiträge (Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung) = Netto - Vermögenswirksame Leistungen (gesamte) - Pfändungsbeiträge, Vorschüsse = auszuzahlender Betrag

Personalentlohnung Steuerklasse I = ledige, geschiedene, verwitwete und dauernd getrennt lebende Ehegatten. Steuerklasse II = die in Steuerklasse I genannten Arbeitnehmer, wenn sie mindestens 1 Kind haben. Steuerklasse III = verheiratete, wenn nur ein Ehegatte in einem Arbeitsverhältnis steht sowie verheiratete, wenn der andere Ehegatte ebenfalls in einem Arbeitsverhältnis steht und Steuerklasse V wählt. Steuerklasse IV = verheiratete, wenn beide Ehegatten in einem Arbeitsverhältnis stehen. Steuerklasse V = verheiratete, wenn die Ehegatten in einem Arbeitsverhältnis stehen und ein Ehegatte auf Antrag in die Steuerklasse III eingestuft wird. Steuerklasse VI = Arbeitnehmer, die nebeneinander mehrere Arbeitsverhältnisse haben und zwar für das zweite und jedes weitere Arbeitsverhältnis