Leistungsansprüche qualitativer Sozialforschung in der Kritik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Ausgangsfragestellung
Experimente im Sachunterricht
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Phänomenologie der Liebe
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Das autobiographisch – narrative Interview
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Definition: Beobachtung
Die Inhaltsanalyse.
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Das narrative Interview – eine elaborierte Forschungsmethode
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Qualitative Forschung
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Der Spracherwerb des Kindes
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
6. Text und Konversationsmaximen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Wider den Methodenzwang
Dr. des Martina Peitz.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Wissenschaftstheorie
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Einführung Dokumentarische Methode
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Masterarbeitsvorbereitung
Kooperatives Lernen.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Leistungsansprüche qualitativer Sozialforschung in der Kritik Ivonne Miosge

Vorschau I. Hauptansprüche an die qualitativen Methoden II. Leistungsansprüche/ Prinzipien einer qualitativen Sozialforschung (vgl. Lamnek) III. Blickpunkt auf ein Beispiel der qualitativen Sozialforschung (narrative Interview) Ivonne Miosge

I. Hauptansprüche an die qualitativen Methoden Anspruch auf Subjektivität Akteursperspektive authentische Wiedergabe Anspruch auf Historizität Handlung in Bezug auf Geschichte zu interpretieren Anspruch auf Ganzheitlichkeit Ganzheitlichen Zugang zum Leben keine vorschnelle Reduktion (nach Buchmann & Gurny) Ivonne Miosge

II. Leistungsansprüche/Prinzipien Idee – Wirklichkeit? (vgl. Lamnek) nur analytisch trennbare Regeln Anfang des wissenschaftlichen Denkens und Handelns begründen/ verkörpern Grundregeln der wissenschaftlichen Praxis Gewichtung wird vorgenommen Ivonne Miosge

Leistungsansprüche/ Prinzipien Prinzipien: 1. Offenheit 2. Kommunikation 3. Prozesscharakter 4. Reflexivität 5. Explikation 6. Flexibilität Ivonne Miosge

Ziel Anspruch an die qualitative Sozialforschung Was leisten sie tatsächlich? Ivonne Miosge

1. Offenheit Anspruch: Verzögerung der theoretischen Strukturierung Verzicht auf Hypothesenbildung ex ante (Christia, Hoffmann-Riem) großer Wahrnehmungshorizont Anpassungsfähigkeit an Veränderungen Offenheit gegenüber neuen Entwicklung/ Dimentionen Ivonne Miosge

1. Offenheit Wirklichkeit? gewisse Strukturierung erkennbar (Fragen) Vorstellungen und Erwartung des Forschers und Beforschten Erwartungen, Wünsche, Vorwissen in den Hintergrund stellen! Einschränkung durch Auftraggeber Gefahr: wenig Gedanken über Strukturierung, da sie sich aus Forschungsprozess ergibt Ivonne Miosge

2. Kommunikation Anspruch: Forschung = Kommunikation „natürlich“ gegenseitiges aushandeln der Wirklichkeits- definition Relevanzsetzung der Beforschten sprachliche Äußerung nicht dinghaft sondern interpretationsbedürftig, Kontextgebundenheit Interne Gültigkeit durch Bedeutung, Selbstinteresse Neutralität des Forschers Ivonne Miosge

2. Kommunikation Wirklichkeit? Einfluss der Situation (Umfang, Ausformung, Detail, Diktion) Neutralität – Einfluss des Forschers Interviewereffekt Anwesenheitseffekt „sponsorship effect“ Ivonne Miosge

2. Kommunikation Wirklichkeit? Bereitschaft zur Kommunikation kann nicht vorausgesetzt werden Rekapitulation – erinnern, vergessen, behalten, verdrängen Einbildungskraft: Erinnern keine direkte Wiederholung der Vergangenheit Kommunikationsbeziehung einseitig (selten wird Beforschter über Ergebnisse, Auftraggeber, Nutzen informiert) Situationsangemessener Sprachstil Ivonne Miosge

3. Prozesscharakter (Grundannahme) Anspruch: gegenüber Forschungsakt/ Forschungsgegenstand Agieren/ Interpretieren keine starren Muster immer wieder reproduzieren, modifizieren durch Handeln/ Deuten – Konstitution von Wirklichkeit bzw. sozialer Realität keine festgelegte Stichprobe Alle wirken an Konstruktion von Wirklichkeit und aushandeln von Situationsdefinition mit Ivonne Miosge

3. Prozesscharakter Wirklichkeit? Problematik der Rollenzuweisung Einfluss des Forscherteams langwieriger Prozess Motivations- verlust, Zeitdruck durch Auftraggeber mangelnde Planbarkeit Uferlosigkeit Ivonne Miosge

4. Reflexivität Anspruch: Bedeutungen von Verhaltensprodukten ist einer Reflexion zu unterstellen (Sinnzuweisung) Bedeutung kontextgebunden reflektieren Zirkularität der Verstehensleistung (Sinnkonstitution & Sinnverstehen) Beziehung zwischen Forscher und Beforschten reflektieren Gesprächsinhalt + Interpretation aufeinander beziehen Ivonne Miosge

4. Reflexivität Wirklichkeit? Einflussfaktoren: wie Forscher, Umwelt, Forschungsteam, Motivation Rollenzuweisung „katholisches Gespräch“ intuitive Kompetenz bei Datenanalyse schweigen über Erfahrung im Forschungsalltag/ Lebenswelt der Forschungssituation Ivonne Miosge

5. Explikation (Forderung) Anspruch: Untersuchungsprozess, Analyse, Interpretation, Regeln der Datenerhebung, Erwartungen, Erfahrungen offen darzulegen Ivonne Miosge

5. Explikation Wirklichkeit? Regeln meist implizit kaum vollständig Erfüllbar keine Garantie für Gültigkeit der Interpretation Intersubjektivität der Forschungsergebnisse Ivonne Miosge

6. Flexibilität Anspruch: mehr Eigenaktivität + Gestaltungsmög- lichkeiten des Beforschten Exploration = flexible Vorgehensweise wechseln der Forschungslinie, neue Beobachtungspunkt hinzunehmen vielfältige Erhebungsverfahren, Forschungstechniken Ivonne Miosge

6. Flexibilität Wirklichkeit? zu richtungslos, weitreichend Unerfahrenheit der Forscher unplanbare Entwicklung wichtige Forschungsrichtungen werden nicht erkannt Überschaubarkeit der Daten? Ivonne Miosge

III. Beispiel der qualitativen SF narratives Interview/ Biographieforschung methodische Problemfelder: a) Auswahlverfahren b) Datengenerierung c) Datenauswertung Ivonne Miosge

Beispiel narratives Interview Auswahlverfahren Vorgehen des Samplings häufig nicht expliziert nur hohe Relevanz bei den Beforschten – erzeugt Bedürfnis das Leben zu erzählen theoretische Unsystematik im Auswahlverfahren keine theoretische Verallgemeinerung aufgrund der kleinen Fallzahl Ivonne Miosge

Beispiel narratives Interview b) Datengenerierung Naiv: Erzählen= „natürliches Kommunikations- mittel“, Zugzwänge nicht auf jeden gleich anwendbar Rollenzuweisung dadurch Form/ Inhalt beeinflusst abhängig von momentaner Situation Erzählung keine treue Abschrift Makrostrukturen kaum beachtet bei Nachfrageteil= zwingende Selektion Ivonne Miosge

Beispiel narratives Interview c) Datenauswertung noch keine eigentliche Auswertungsmethode herauskristallisiert intersubjektive Nachvollziehbarkeit lässt zu wünschen übrig (Teamdiskussion= „herrschaftsfrei“) Erzählinhalte durch inhaltliche Textanalyse zerstört (Änderung der Relevanzstrukturen zugunsten des Forschers) Ivonne Miosge

Beispiel narratives Interview c) Datenauswertung Anspruch der ganzheitlichen/ authentischen Würdigung? keine Vergleichbarkeit unter den Fällen selten Rückinformation an den Beforschten (Ergebnisse) Ivonne Miosge

Fazit Prinzipien „an überzogenen Ansprüchen gescheitert“ ( Kreisel&Wolffersdorf-Ehlert) Lücke zwischen Praxis – Theorie ist sehr groß, Praxis im universitären Bereich Explikation sollte mehr Beachtung finden und sich in Forschungsberichten wiederfinden Qualifikation der Forscher Ivonne Miosge