Identität und Lebenszyklus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hiroko Nishimura und Matt Hill
Advertisements

Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Entwicklung Gottes im Erleben und Denken eines Kindes
Erik Homburger Erikson ( ) Psychoanalytiker und Psychiater
Was sind die Stärken und Schwächen der Theorie?
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Ehe und Familie als Instrumente
Thesen über die Funktion von Religion
Rollenhandeln aus psychoanalytischer Sicht
Biographie Talcott Parsons
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 14. Nov.Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Phasen und.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Was ist Pädagogik?.
Identitätsentwicklung
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Identität und Identifikation
Typologie von Entwicklungstheorien
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Was ist eigentlich Psychologie????
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Als Grundkurs und Leistungskurs wählbar
Der Einfluss von Freuds patriarchalischer Weiblichkeitsvorstellung auf seine allgemeinen psychoanalytischen Konzepte - Daniela Prousa, WS 2004 /
Christa Wolf Christina Sejpka.
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
Geschichtsbewusstsein
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Die psychoanalytischen Konzepte
Sigmund Freud und seine Traumbedeutung
Sozialisationstheorien
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter
„There is no such thing as a baby“,
Persönlichkeitsstörungen
Die psychosoziale Entwicklung
Montessori-Pädagogik
Teenager brauchen mehr Liebe
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Psychodynamische Theorien
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Partnerschaft mit Schulen Modul 2
Fritz J. Roethlisberger & William J. Dickson MANAGEMENT AND THE WORKER
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Feusisberger Frauentage September 2010
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
IIFWP Prinzipien und Praxis zum Wohle des Friedens und einer guten Staatsführung.
Professionalisierung im Lehrberuf
Sucht und Veränderung SHG LichtBlick.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Von der Fachschaft Pädagogik:
Psychodynamische Grundlagen und ihre Anwendung im Bereich der Therapie
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Pädagogische Psychologie
Grundkonzept: Unbewusstes
Grundlagen der Integrativen Therapie
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Die Kunst des Liebens Ein fast vergessener Klassiker
Sigmund Freud Von Sven und Mourice.
Thema Sigmund Freud Von Victor.
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud
Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus
 Präsentation transkript:

Identität und Lebenszyklus © Marcel Hoffmann & Theresa Krause Identität und Lebenszyklus Erik Homburger Erikson

Erik Homburger Erikson (1902 – 1994) © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Biographie 1902 Geboren in Frankfurt Vater verlies die Familie bereits vor der Geburt, Mutter heiratete den jüdischen Kinderarzt Dr. Theodor Homburger Besuch einer Kunstakademie – Reisen durch Europa, wird sesshaft in Wien 1927 Lehrer an der privaten Schule (15 Schüler) von Dorothy Burlingham (Freundin von Anna Freud) Lehranalyse durch Anna Freund Ausbildung zum Psychoanalytiker 1929 Heiratet mit Joan Serson, einer Künstlerin und Soziologin. 1933 Flucht vor dem Nationalsozialismus Emigration in die USA Anstellung an der Harvard Medical School Praxis für Kinderanalyse in Boston © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Biographie Anstellung an der Yale University (New Haven/Connecticut) 1939 Übersiedlung nach Kalifornien (Ethnologe und Analytiker) Amerikanische Staatsbürgerschaft Änderung seines Namens in Erik Homburger Erikson Professur in Berkeley 1951 Universität Pittsburg 1959 Veröffentlichung seines Werkes „Identity and Life Cycle“ 1960 Professur in Harvard. 1975 Veröffentlichung „Der junge Mann Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie“ 1978 Veröffentlichung „ Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit.“ 1994 stirbt Erikson in Harwich, Massachusetts © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Stufenmodell Die Einflüsse © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Einflüsse Erikson wurde besonders durch Sigmund Freund beeinflusst Erikson gilt als Neo-Freudianer Erikson sieht sich selbst als Freud-Nachfolger Grundlage des 8 Stufenmodells: Psychoanalyse Siegmund Freuds: Entwicklung als triebgesteuerte Prozesse Weiterentwicklung dieser Theorie © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Erikson Stufenmodell Das Freudsche Phasenmodell - Allgemein © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Freuds Phasenmodell Ausgangspunkt: Mensch ein Apparat, der aus mehreren Instanzen besteht Grundlage: „Es“ ( = Triebe) Entstehung bei Entwicklung des Menschen: „Ich“: Rolle des Vermittlers „Über-Ich“: Moral & Gewissen © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Stufenmodell Das Freudsche Phasenmodell – Die Phasen © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Freuds Phasenmodell Orale Phase Alter: 1-2 das Kind erlebt Lustbefriedigung durch alles, was mit dem Mund zusammenhängt Störung: - schizoide Persönlichkeitsstörung - abhängige Persönlichkeitsstörung © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Freuds Phasenmodell Anale Phase Alter: 2-3 Kind hat durch das Ausscheiden oder Zurückhalten der Exkremente erste Kontrollmechanismen inne Störung: - analer Charakter, d.h. Geiz, übertriebener Ordnungssinn © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Freuds Phasenmodell Phallische Phase Alter: 3 - 5 Entdecken der eigenen Sexualität Hinwendung zum gegengeschlechtlichen Elternteil Ödipaler Konflikt Kind übernimmt Moralbegriffe Entwicklung des Über-Ich Störung: - Nichtbejahung des eigenen Geschlechts - Identifizierung mit dem anderen Geschlecht © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Freuds Phasenmodell Latenzphase Sexualität „schläft“ Alter: 5 - 11 © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Freuds Phasenmodell Genitale Phase Abschluss der Sexualentwicklung Alter: ab 11 Abschluss der Sexualentwicklung © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Stufenmodell Die Identität © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Was ist Identität? Das Ich repräsentiert ein organisiertes System von Einstellungen, Motiven und Bewältigungsleistungen Ich-Identität ist der „Zuwachs an Persönlichkeitsreife, den das Individuum am Ende der Adoleszenz der Fülle seiner Kindheitserfahrungen entnommen haben muss, um für die Aufgaben des Erwachsenenlebens gerüstet zu sein.“ © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Wie entsteht Identität? Bewältigung von Krisen, die aus der Einbettung des Individuums in die Sozialordnung beruhen Krise allgemein: Krise ist der Moment, in dem sich entscheidet, ob eine Entwicklung erfolgreich verläuft, oder misslingt Persönlichkeitsentwicklung erstreckt sich über ganzes Leben © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Stufenmodell Weiterentwicklung des Freudschen Modells © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Weiterentwicklung die Interaktion zwischen dem Kind und seiner Umwelt spielt eine bedeutende Rolle Eigenaktivität des Individuums ergänzt die Triebsteuerung Keine Fokussierung auf die sexuelle Entwicklung Weiterentwicklung während der gesamten Lebensspanne © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Weiterentwicklung Ergänzung des Modells um die psychosoziale Dimension Kulturelle Einflüsse Krisenbewältigung: Entwicklungsaufgaben, die phasenspezifisch aktuell werden und nacheinander gelöst werden müssen eigentliche Entwicklungsaufgabe: aktive Auseinandersetzung mit diesem Konflikt und die Bewältigung der Krisen © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Weiterentwicklung Stufen statt Phasen Jede Stufe definiert ein Programm, dass durchlaufen werden muss bevor die nächste Stufe angegangen werden kann jede Stufe steht für eine altersspezifische Krise konstruktiv Bearbeitung der Krise führt zu einer positiven Weiterentwicklung auch bei problematischer Bearbeitung wird die nächste Stufe erreicht © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Eriks Eriksons Stufenmodell Die 8 Stufen © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Allgemein Grundlage: epigenetisches Prinzip Die Entwicklung der Persönlichkeit läuft in 8 Stadien nach angeborenen Gesetzmäßigkeiten ab Charakteristika jeder Stufe Krise Sozialer Bezugsrahmen Gewinn bei positiver Bewältigung der Krise © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

1. Stufe: Urvertrauen vs. Misstrauen Alter: Erstes Lebensjahr Fehlanpassung: Sensorische Fehlanpassung Maligne Neigung zur Zurückgezogenheit Grundtugend: Antrieb und Optimismus © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

2. Stufe: Autonomie gegen Scham und Zweifel Alter: Zweites Lebensjahr Fehlanpassung: Impulsivität („impulisveness“) Zwanghaftigkeit („compulsiveness“) Grundtugend: Selbstbeherrschung und Willenskraft © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

3. Stufe: Initiative gegen Schuldgefühle Alter: 3.-5.Lebensjahr Fehlanpassung: Rücksichtslosigkeit („ruthlessnes“) Hemmungen („inhibition“) Grundtugend: Entschlusskraft, Richtung und Zweckhaftigkeit © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

4. Stufe: Leistungsverhalten gegen Minderwertigkeitsgefühle Alter: Sechstes Lebensjahr, Übergang Pubertät Fehlanpassung: Niedrige Vituosität („narrow vituosity“) Trägheit („inertia“) Grundtugend: Kompetenz © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

5. Stufe: Identität gegen Rollendiffusion Alter: Pubertät und Adoleszenz Fehlanpassung: Neigung zum Fanazitismus Zurückweisung („repudiation“) Grundtugend: Glaubwürdigkeit bzw. Loyalität © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

6. Stufe: Intimität gegen Isolierung Alter: Frühes Erwachsenenalter Fehlanpassung: Promiskuität Ausschluss („exclusion“) Grundtugend: Liebe als die Fähigkeit © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

7. Stufe: Generativität gegen Stagnation Alter: Mittleres Erwachsenenalter Fehlanpassung: „Overextension“ „Rejectivity“ Grundtugend: Produktivität und um sich kümmern © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

8. Stufe: Ich-Integrität gegen Verzweiflung Alter: Reifes Erwachsenenalter Fehlanpassung: Anmaßung („persumption“) Verachtung („disdain“) Grundtugend: Weisheit © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Erik Eriksons Stufenmodell Die Kritik © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Kritik Stärken der Theorie: Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie um kulturelle und soziale Aspekte und der Entwicklung im Erwachsenenalter Erikson hat die Entwicklung der Persönlichkeit aus einer breiteren Perspektive betrachtet und sich auch mit sozialen und historischen Variablen befasst © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Kritik Schwächen der Theorie: die Theorie ist eine "Zusammenstellung aus Beobachtungen, empirischen Verallgemeinerungen und abstrakten theoretischen Postulaten" Vernachlässigt die Veränderung der Lebensumstände Hat eine bestimmte biographische Entwicklung zur Norm gemacht Vernachlässigt bei Stufenmodell die Frauen © Marcel Hoffmann & Theresa Krause

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit © Marcel Hoffmann & Theresa Krause