Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Christa Wolf Christina Sejpka
2
Inhaltsverzeichnis Christa Wolf Kindheitsmuster Jugend Familie
Bilder: Christa Wolf Kindheitsmuster Jugend Familie Karriere Umbruch und Aufschwung Der Aufschwung Abrechnung mit der DDR Auszeichnungen Werke
3
Christa Wolf 18. März 1929 Landsberg an der Warthe
Tochter eines Kaufmanns Otto Ihlenfeld Christa Wolf
4
Bilder: Christa Wolf
5
Kindheitsmuster
6
Jugend 18. März 1929 geboren Landsberg an der Warthe
Sie besuchte dort bis kurz vor Kriegsende die Schule. Vertreibung 1945 Mecklenburg arbeitete als Schreibhilfe beim Bürgermeister beendete Oberschule 1949 Germanistik 1949 in die SED 1951 heiratete Schriftsteller Gerhard Wolf. 1952 Tochter, Annette Jugend
7
Familie Christa Wolf Gerhard Wolf
8
Karriere Deutschen Schriftstellerverband Lektorin
Redakteurin "Neue Deutsche Literatur". Mitglied Schriftstellerverbands der DDR. 1962 freie Schriftstellerin. Karriere
9
Umbruch und Aufschwung
lebte Kleinmachnow seit 1976 Berlin Mitunterzeichnung des "offenen Briefes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns„ 1976 Schriftstellerverband ausgeschlossen. zweite Tochter Katrin 1962 freie Schriftstellerin. Umbruch und Aufschwung
10
Der Aufschwung 1972 Reise Paris
1984 Mitglied Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Freien Akademie der Künste in Hamburg Lesereisen USA Ehrendoktorat der Ohio State University 1974 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Aufschwung
11
Abrechnung mit der DDR als IM beim Ministerium für Staatssicherheit drei Berichte positives Bild der Personen Kritik ihrer Erzählung "Was bleibt" Literaturstreit Abrechnung mit ihrer DDR-Biographie versuchte Medien zu entkommen Krankheit Erzählung 'Leibhaftig'). Abrechnung mit der DDR
12
Auszeichnungen 1964 Nationalpreis 3. Klasse der DDR
1985 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 2002 Deutscher Bücherpreis 2005 Hermann-Sinsheimer-Preis Abrechnung mit der DDR
13
Werke Nachdenken über Christa T., 1968 Was bleibt. Erzählung, 1990
Leibhaftig Ein Tag im Jahr Werke
14
Nachdenken über Christa T.
17Jahre Ende Krieg, Ausbildung als Neulehrerin „die Idee der Vollkommenheit Die Unstimmigkeiten, Zweifel und Konflikte kehrt sie nach innen, aber sie verzweifelt letztlich nicht. Nachdenken über Christa T.
15
Wer bin ich? ? nicht sie es ist, die sich anpassen müsste.
findet sie die Spur, die sie selber ziehen kann. zerbricht an Gesellschaft Sehnsucht nach Leben. ? Wer bin ich?
16
„Ich habe das Wichtigste noch vor mir“
Link
17
Das Ende Wirklichkeit noch weit entfernt vom Gesellschaftsideal der reichen Individualität. Christa T. stirbt, 35, an Leukämie. Das Ende
18
Die Frage nach ihrem Tod, die Frage nach Lebensmüdigkeit und Todesbereitschaft begleitet das Nachdenken über sie mit widersprüchlichen Vermutungen. Link
19
Gefahr oder nicht? staatsgefährdendes Buch abgestempelt
gehässige politische Kampagne gegen Christa Wolf DDR-kritisches Buch. essentiell? Hoffnung auf Veränderung Gefahr oder nicht?
20
Charakter Christa T. inneren Zugehörigkeit zur DDR-Gesellschaft
Nicht anpassungsfähig Zerbricht an der Gesellschaft Charakter Christa T.
21
„Was ist das: Dieses Zu-sich-selber-Kommen des Menschen?“
Link
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.