Entdeckung der Quantenmechanik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die Schrödinger-Gleichung
Interferenzen von Wellen
Kernstruktur des Atoms
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Physical Review Letters:
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
de-Broglie-Wellenlänge
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Die vertrackte Quantenlogik
Über die Welt der Quantentheorie
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Vorlesung 6: Roter Faden:
Atombau und Periodensystem
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Nobelpreis von Louis de Broglie 1929
Quantenphysik Franz Embacher
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Quantencomputer Von Nihad Zehic & Daniel Hegedüs.
Energiebänder im Festkörper
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Der atomare Aufbau der Materie
Schon für das Helium-Atom scheitert das Bohrsche Atommodell.
Das unfassbare Elektron
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Quantenmechanik und dessen Bedeutung für Bewusstsein
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Schrödinger Gleichung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Entdeckung der Quantenmechanik Quantenzauber im Mikrokosmos Der junge Max Planck (um 1880) Entdeckung der Quantenmechanik 14. Dezember 1900 E=hn

E=hn=hc/l Die Entdeckung der Quanten Strahlungsgesetz für Schwarze Körper (Messung: Pringsheim, Lummer - PTR 1899) Max Planck‘s Lösung: Abstrahlung in Energiepaketen: E=hn=hc/l Wirkungsquantum h = 6.626 10-34 kg m/sec (Nobel-Preis 1918)

Ahnengalerie der Quantenmechanik Nobel-Preis 1921 Nobel-Preis 1923

Atome in der Klassischen Physik „Elektronen bewegen sich auf Ellipsen um den Atomkern - wie die Erde um die Sonne -“ Stimmt das ?????? Beliebige Energiewerte und Ausdehnungen: Beobachtet wird aber:

Niels Bohr und Alfred Sommerfeld: Wohlgeordnete Quanten-Sprünge in Atomen Bohr/Sommerfeld Atommodell: kreisförmige Elektronen-Bahnen Ausdehnung  n l c  n h diskretes Linienspektrum (Energien)

Junge Quanten-Genies: Werner Heisenberg um 1930 Erwin Schrödinger um 1930 Unschärferelation: x p - p x = ih/2p Dx Dp  h/2p Nobel-Preis 1932 Wellenfunktion: (x,t) Nobel-Preis 1933 für Quantenzustände

Durchgang einer Hochfrequenz-Welle (THz) Interferenz an einem Schlitz Durchgang einer Hochfrequenz-Welle (THz) durch einen Schlitz Photonen (Lichtwellen) haben Wellencharakter

Interferenz von Lichtwellen (Photonen) am Doppelschlitz Teilchen oder Welle? Interferenz von Lichtwellen (Photonen) am Doppelschlitz Photonen haben Wellen- und Teilcheneigenschaften

Quanten-Interferenz und Kohärenz |1+2 |2 = W12 W1 + W2 = W12 Quanten-Wellen-mechanik: Interferenz am Doppelspalt  Phasen-Kohärenz der Ereignisse Photonen, Elektronen Klassische Physik: Streuung von Billard-kugeln am Doppelschlitz  inkohärente Summe der Wahrscheinlichkeiten

Materiewellen am Doppelschlitz Interferenz von Teilchenstrahlen am Doppelschlitz Teilchen sind Wellen! Wellen sind Teilchen!

Addition der Zustände Interferenz: Quantentheorie und Wahrscheinlichkeit Klassische Physik: W(x,t) 2 Ereignisse: W12= W1(x1,t1) + W2(x2,t2) Addition der Wahrscheinlichkeiten Quantenmechanik: W(x,t) = |(x,t)|2 2 Ereignisse: W12 = |1(x1,t1)+2(x2,t2)|2 Addition der Zustände Interferenz: W12 = W1 + W2 + I12 Quantenmechanischer Dualismus: Teilchen sind Wellen und Wellen sind Teilchen E=mc2=hn --- Materiewellen: l c= c/n = h/mc: l c(Elektron): 2,4 10-12 m = 0,0024 nm l c(Proton):1,32 10-15 m l c(Schüler): 10-42 m

Irgendwo und Nirgendwo: Unscharfe Quanten - 2. Teil Wellenfunktion (x,t)= (p1,x,t)+(p2,x,t)+.... Wahrscheinlichkeit W(x,t) = |(p1,x,t)+(p2,x,t)+..|2

Heisenbergs UnschÄrfe Dx Dp  h/2p |(x,t0)|2 |(p,t0)|2 x= x0 p= h/2x0 x=2x0 p= h/4x0 x=4 x0 p= h/8x0 Teilchenort Teilchenimpuls

Quanten-Tunneleffekt: Quanten durchdringen Wände! Freiheit für alle Quanten! Quanten-Tunneleffekt: Quanten durchdringen Wände!

Quanten-Strukturen im Atom Bohr Sommerfeld Heisenberg Schrödinger

Elektron-Quanten-Wolken im Atom Atome sind Quantensysteme: d(Atom)  5...500 lc(Elektron) Maßeinheit: 10-10m=1Ångstrom=1Å Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons im Wasserstoff-Atom (H) W(x,y,z)=|(x,y,z)|2 (Max Born, ~1930)

Quantenmechanische Atomzustände W(x,y,z,t)=|(x,y,z,t)|2 Animation

Quanten-Ballett im Atom - 1. Akt Das Elektron wurde auf eine kreisförmige Bahn gesetzt, wie sie von der klassischen Physik vorhergesagt würde. W(x,y,z,t)=|(x,y,z,t)|2

Quanten-Ballett im Atom - 2. Akt Streuung eines Elektrons am Atomkern durch Anregung in einem elektrischen Feld. Die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten in einem Wasserstoff- (re) und einem Natriumatom (li) sind zu sehen: W(x,y,z,t)=|(x,y,z,t)|2

Atomkerne sind Quantensysteme: Maßeinheit: 10-15m=1 Femtometer Neutronen-Halos in Atomkernen Atomkerne sind Quantensysteme: d(Kern)  1...10 lc(Proton) Maßeinheit: 10-15m=1 Femtometer Neutronen-Halo (Quantennebel) in einem Beryllium-Atomkern (Z=4, N=7, 11Be)

Ohne Quantik keine Elektronik! Elektron-Quanten-Energiebänder im Festkörper (Si: Bandlücke eB ~ 0.7 eV) Elektron-Quanten-Energiebänder in einem dotierten Halbleiter (Gallium-dotiertes Si: eB ~ 0.06 eV)

Verkleinerung der Speicherbausteine Elektronen-Billard  Quantengas Auf dem Weg zum Quantencomputer Verkleinerung der Speicherbausteine 1975 bis ..... Elektronen-Billard  Quantengas de Broglie: lB = h/mv

Experimentelle Quantenpunkte Quanten-Mechanik Experimentelle Quantenpunkte (Quantum Dots) Grösse: 20 nm = 20 10-9 m =0,00000002 m Quantencomputer und Nano-Mechanik

Quanten-Nano-Mechanik Speichermedien der nächsten Generation: (Polymer-Folien) 1000-fache Kapazität eines CD-ROM mit Tera-Byte = 1000 Giga-Byte Quanten-Schreiben und -Lesen mit dem Rastertunnelmikroskop (Atomic Force Microscope - AFM) G. Binning, H. Rohrer, Nobel-Preis 1986