Geologische Arbeitsmethoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
Auflager- reaktionen B A
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vom graphischen Differenzieren
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Deutsch 1 Kapitel Feste und Feiertage Das WetterAkkusativAdjektive
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Wurf auf Erde, Jupiter und Mond
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Beispiel in einer Karte
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
Die Wirkung der Reibungskraft
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Das gleichseitige Dreieck
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Eigenschaften von Magneten
Zylinder-Prisma-Schnitt
Transversalen im Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I
Vom Inventar zur Bilanz
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Repetition Gradnetz PN.
Eigenschaften von Magneten
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - Geneigte Schichten
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Ein PC-Game selber machen
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Winkelmessung mal anders...
In- und Ausländer.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Foto-Tipp 7 Fotografieren durch Gitter
Vom graphischen Differenzieren
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Einkommensentwicklung Nachfolgend wird die Einkommensentwicklung dargestellt, bei bereits 20 Geschäftspartner (GP) in der Downline. Dabei spielt es keine.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - V-Regel
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Kartenkunde 6: Höhenkurven
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Geologische Arbeitsmethoden Kapitel 3, geneigte Lagerung, Strukturlinien, Fallen und Streichen

Extinctions Bak, 1997

Geologische Strukturen Powell, 1995

Kreislauf der Gesteine Sedimente Metamorphose Aufschmelzen Erosion Magmatite Metamorphose Metamorphite Aufschmelzen

Geologische Abfolgen Powell, 1995

Diskordanzen

Kompression Falten, Ueberschiebungen Diskordanz wird auch gefaltet ! Powell, 1995

Dehnung Abschiebungen Powell, 1995

Beispiel Ardennen Sedimentation im Kambrium Caledonische Orogenese Sedimentation im Devon Variszische Orogenese

Stratigraphisches Profil

Diskordanz Kambrische Sedimentation Caldonische Faltung Erosion Devonische Sedimentation Variszische Faltung

Falten in Sandsteinen N S

Abschiebung

Bekannte Geometrien Oder Physikalisch und Geometrisch sinnvoll !

Horizontale Schichten Wenn die Schichten horizontal liegen, verlaufen die Ausbisslinien parallel zu den Höhenlinien Bons, 2002

Vertikale Schichten Wenn die Schichten vertikal stehen, verlaufen die Ausbisslinien völlig unabhängig von den Höhenlinien Sie gehen gerade durch die Landschaft Bons, 2002

Ausbisslinien verlaufen parallel zu den Höhenlinien -> Schichten liegen horizontal Ausbisslinien verlaufen gerade -> Gänge stehen vertikal Bons, 2002

Im Profil horizontale Schichten und vertikale Gänge 1000 Unter ca 250 m haben wir keine Information Im Profil scheint der Gang mächtiger als er wirklich ist Bons, 2002

Schräg einfallende Schichten Wenn die Schichten schräg einfallen, machen die Ausbisslinien ein zick-zack Muster auf der Karte In Täler kriegt man ein V-Muster Bons, 2002

Schräg einfallende Schichten 2 Die Schicht fällt jetzt nach Norden ein: Das "V" weist jetzt auch nach Norden Bons, 2002

Strukturlinien Powell, 1995 Strukturlinien der planaren Schicht = verbinden von Schnittpunkten mit Hoehenlinien

Strukturlinien ergeben die Lage der Schicht im Untergrund Powell, 1995

Strukturlinien in der Karte Powell, 1995

Einfalls-Winkel L·sin(a) = 1000 a L·cos(a) = 900 1000 m tan(a) = sin(a)/cos(a) -> tan(a) = 1000/900 a 900 m -> a = 48° 1000 m 1000 m 900 m 0 m 900 m 1000 m 48° Bons, 2002

Streichen 45° SE 45° NW Winkel einer horizontalen Geraden auf der Fläche gegen die Nordrichtung Einfallsrichtung angeben als Himmelsrichtung ! N 1000 m N Streichen 48° 0 m Enfallsrichtung 48° Angabe: Streichen, Fallen also 90/48 S 1000 m Bons, 2002

Streichen (60°) Streichen 0 - 180° N Einfallsrichtung 0 - 360° Einfallsrichtung (60 + 90 = 150°) 45°, 135° 45°, 315° 0°, 90° 0°, 270° N 135°, 45° 135°, 225° 90°, 0° 90°, 180° Entweder Streichen/Fallen mit Himmelsrichtung oder Einfallsrichtung /Fallen ohne Himmelsrichtung

Eine schräge Schicht Eine dünne Schicht ist aufgeschlossen im Gelände 200 500 m Nord A A B B 300 500 500 400 700 300 400 600 600 Eine dünne Schicht ist aufgeschlossen im Gelände Wie steht sie? Wie sieht das Profil A-B aus? Bons, 2002

Streichlinien finden Suche 2 oder mehr Punkte wo die Ausbisslinie die 400 200 500 m Nord A A B B 300 500 500 400 700 300 400 600 600 Suche 2 oder mehr Punkte wo die Ausbisslinie die gleiche Höhe hat Dass heißt, die gleiche Höhenlinie durchschneidet Z.B. die 400 m Höhenlinie Wir haben jetzt die 400 m Streichlinie gefunden Bons, 2002

Weitere Streichlinien bestimmen A B 300 400 500 600 700 200 500 m 600 500 300 Nord 400 Weitere Streichlinien können jetzt auf ähnliche Weise eingetragen werden Bons, 2002

Nur ein Berührungspunkt A B 300 400 500 600 700 200 500 m Nord 700 300 400 600 500 Die 700 m Streichlinie hat nur einen Berührungspunkt mit der 700 m Höhenlinie Angenommen wird, dass die Streichlinien parallel verlaufen gleichen Abstand von einander haben Bons, 2002

extrapolieren Weitere Streichlinien können jetzt eingetragen werden B 300 400 500 600 700 200 500 m 200 Nord 250 250 300 250 800 400 700 600 500 Weitere Streichlinien können jetzt eingetragen werden Angenommen wird, dass die Streichlinien parallel verlaufen gleichen Abstand von einander haben Bons, 2002

Stand der Schicht bestimmen 300 400 500 600 700 200 500 m 200 Nord 250 22 300 800 400 700 600 500 Einfallsrichtung ist senkrecht zu den Streichlinien: Einfallsrichtung ist 050° (Nordost) Einfallswinkel: tan(a) = 100/250 = 0.4 -> a = 22° Stand der Schicht ist: 050 / 22 Bons, 2002

Schicht in das Profil zeichnen B 200 400 600 500 m A B 300 400 500 600 700 200 500 m Nord 200 300 400 800 700 600 500 Bons, 2002

Punkte verbinden A B Nord A B 200 300 400 800 700 600 500 Bons, 2002 500 m Nord 200 300 400 800 700 600 500 A B 600 500 m 400 200 Bons, 2002

Schicht nur unter Tage zeichnen B 300 400 500 600 700 200 500 m 500 600 300 200 400 700 800 Nord A B Fertig! 600 500 m 400 200 Bons, 2002

Eine zweite Schicht liegt 100 m tiefer. Wo finden wir sie? A B 300 400 500 600 700 200 500 m Nord A B 600 500 m 400 100 m 200 Bons, 2002

Wo Schicht Grün auf 600 m liegt, da liegt Schicht Blau auf 500 m. 300 400 500 600 700 200 500 m 500 600 300 200 400 700 800 Nord A B 600 500 m 400 100 m 200 Bons, 2002

Schichten liegen parallel, also Abstand zwischen Streichlinien bleibt gleich 500 A B 300 400 500 600 700 200 500 m 400 500 200 100 300 600 700 500 600 300 200 400 700 800 Nord A B 600 500 m 400 100 m 200 Bons, 2002

Für jede Streichlinie, Verschnittpunkte mit Höhelinien suchen 500 A B 300 400 500 600 700 200 500 m Nord 100 200 300 700 600 500 400 A B 600 500 m 400 200 Bons, 2002

Jetzt die Punkte verbinden 400 500 200 100 300 600 700 A B 300 400 500 600 700 200 500 m Nord A B Fertig! 600 500 m 400 200 Bons, 2002

Mächtigkeit der Schichten Vertikale Mächtigkeit V V·cos(a) = M V = M / cos(a) Horizontale Mächtigkeit H H·sin(a) = M H = M / sin(a) a V  a a H Bons, 2002

Scheinbares Einfallen Powell, 1995

Scheinbares Einfallen wirklich scheinbar wirklich g a a b g scheinbar tan a = tan g / cos b tan  = tan  cos b

Gefaltete Flaechen