Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Freier Fall und schiefer Wurf
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Simulation physikalischer Einflüsse
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Grundlagen der Geometrie
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Actio-Reactio.
Impuls und Impulserhaltung
Numerik partieller Differentialgleichungen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (04 – Entwurfsverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
1/11 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Grundlagen 3D-Engines Projektgruppe KIMAS Grundlagen 3D-Engines Alexander Weimer.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Starrkörpereigenschaften
Einführung in die Physik für LAK
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Hydro- und Aerodynamik
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Client Server Modell Universität zu Köln
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
von Marco Bühler und Elia Bodino
Biomechanische Prinzipien II
Leistung und Energie Lernziele:
PART V CONTACT PHYSICS Chapter Aufbaumodul 3: Visuelle Programmierung II Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
ANIMATION II Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2013 Softwaretechnologie II (Teil II): Simulation und 3D.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Was ist mechanische Leistung?
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Softwaretechnologie II / Visuelle Programmierung Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Grundlagen der Geometrie
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
GAME PROGRAMMING PATTERNS – FLYWEIGHT & OBSERVER Robert Nystrom Softwaretechnologie II Teil 2 Anike Schulz.
Spatial Partition Game Programming Patterns / Optimization Patterns AM3: Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Prof.
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Hashing Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. phil. Manfred Thaller SS 2012

1. Kollisionen auflösen 1.1 Impulse 1.2 Kollisionsimpulse 1.3 Durchdringungen beheben 1.4 Einbinden in das Programm 2. Ruhende Kontakte und Reibung 2.1 Ruhende Kräfte 2.2 Mikro-Kollisionen 2.3 Reibungsarten 2.4 Einbinden von Reibung 2.5 Berechnungsproblem

1.1 Impulse 1.2 Kollisionsimpulse 1.3 Durchdringungen beheben 1.4 Einbinden in das Programm

Objekte werden bei Kollision eingedrückt Kraft gleicht diese Verformung aus und stößt Objekte auseinander Geht zu schnell um es realistisch zu berechnen

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision 5.Impuls nach Kollision 6.Anwendung Kontaktkoordinaten

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision 5.Impuls nach Kollision 6.Anwendung Wechsel der Geschwindigkeit Lineare Komponente Abhängig von Impulsrichtung und inverser Masse Winkelkomponente Abhängig von Winkelgeschwindigkeit und Position zum Ursprung

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision 5.Impuls nach Kollision 6.Anwendung Wechsel des Impulses

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision 5.Impuls nach Kollision 6.Anwendung Geschwindigkeit nach Kollision Geschwindigkeit nach Kollision ergibt sich aus Kontaktgeschwin- digkeit und Rück- gabekoeffizient

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision 5.Impuls nach Kollision 6.Anwendung Impuls nach Kollision Ergebnis auf Punkt 4. in Impuls umrechnen

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision 5.Impuls nach Kollision 6.Anwendung Anwendung

Lösungsmethoden Lineare Projektion Geschwindigkeits- basierte Lösung Nichtlineare Projektion Relaxation

Wie werden mehrere Kontakte behandelt? Sortiert nach Schwere Feste Iterationszahl um Kollisionen und Geschwindigkeit zu bearbeiten

Alternative: doppelt verlinkte Liste

2.1 Ruhende Kräfte 2.2 Mikro-Kollisionen 2.3 Reibungsarten 2.4 Einbinden von Reibung 2.5 Berechnungsproblem

3. Newtonsches Gesetz: Aktion/Reaktion Kraft zieht erstes Objekte in das zweite Objekt Gegenkraft hält Gleichgewicht

Ruhende Kräfte als Serie von Impulsen Problem: Objekte hüpfen Entfernen der Geschwindigkeit Verringern des Rückgabe- koeffizienten

Statische Reibung Dynamische Reibung Isotropische Reibung Anisotropische Reibung

1.Kontaktkoordinaten 2.Wechsel der Geschwindigkeit Jetzt für alle drei Achsen 3.Wechsel des Impulses 4.Geschwindigkeit nach Kollision Neu: If-Abfrage zur Überprüfung von dynamischer oder statischer Reibung 1.Impuls nach Kollision 2.Anwendung