CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Advertisements

Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Ontologien- Query 1 Teil2
Kapitel 4 Datenstrukturen
Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SoSe 2010 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Hauptseminar: Re-usable Content.
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
Schritte zu Datenmodellierung
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Access 2000 Datenbanken.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
UML Begleitdokumentation des Projekts
objekt-relationale Datenbanken
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Typo3 Templates und TypoScript
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Relationale Datenbanken
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Unified Modeling Language UML
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Softwaretechnologie II / Visuelle Programmierung Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Vom Konzept zur Datenbank
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Game Studies User & Datenmanagement
 Präsentation transkript:

CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio

Information Integration, Ontologies and Knowledge Networks Ziel: nicht nur bloßes Empfangen digitaler Objekte, aber Verständnis zu einem Thema Data Warehouse erkennen Muster anhand von statistischen Häufigkeiten, Fähigkeit zur Verkettung von Fakten aber nicht vorhanden Anzahl von Beziehungen in Ontologien ist um Größenordnungen kleiner als die Anzahl von Klassen gut zu verwalten

Scope, History and Form of the CIDOC CRM formale Ontologie, mit Ziel: – Integration – Mediation – Austausch Ergebnis: CIDOC Relational Data Model Erfolg 1: kompakt --> 400 Tabellen reduziert auf 50 Klassen und 60 Eigenschaften Erfolg 2: nachträglich nur relativ wenige Änderungen notwendig: im Augenblick 80 Klassen und 132 Eigenschaften

Intended Use and Development Methodology 1. Konzept einer Domäne ist seine Datenstruktur, je häufiger benutzt, desto relevanter für die Kernontologie 2. Bottom-up: eine Beziehung wird nur bei gutem Verständnis aus der Erfahrung heraus als allgemeingültig anerkannt 3. Fokus auf Beziehungen, nicht auf Begriffen / Klassen. Nur soviel Klassen erstellen, wie nötig, um Beziehungen abzubilden. 4. keine Notwendigkeit, Kardinalitäten zu formulieren (1:1, 1:n, n:m) --> wird als Alternative interpretiert --> "data is not used to control systems". 5. diskrete / trennbare Informationen können direkt in eine Ontologie überführt werden, nicht-diskrete Informationen werden zur späteren Bearbeitung beibehalten

Central Concepts of the CRM 1. zwischen Entität und Identifier (= Referenz auf Entität) wird unterschieden, gehört zur "historical reality to be described by the ontology" 2. Typen und Klassifierungssysteme gehören ebenfalls zur historischen Realität, werden als menschliche Erfindungen gesehen. 3. Events: Verbindung aus Gegenständen, Orten und Zeitpunkten --> Klasse "Temporal entities" 4. Immaterielle Objekte gehören zu einem Ereignis durch die ihren physikalischen Träger, können mehrere Trägermedien benutzen. IO können nicht zerstört werden, aber ihr Trägermedium verlieren.

Application Daten werden in speziellen Systemen eingegeben Originaler Zustand der Daten ist nützlich zur Rekonstruktion ihrer Entstehung und Aktualisierung Überführung von kontextuellen Informationen in eine generalisierte Ontologie core ontology + geeignete domain terminology Transformation in ein anwendungsneutrales Datenformat zur Aufbewahrung und Migration

Extension CRM sieht Spezialisierung der Ontologie vor, kann als Ausgangspunkt für Modellieurng eins Dokumentaitonssystems benutzt werden "FRBRoo"-Modell, erstellt in Zusammenarbeit mit der International Federation of Library Association, 50 Klassen und 60 Eigenschaften Veränderungen müssen rückwärtskompatibel sein