Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Advertisements

Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Objektorientierte Datenbanken
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SoSe 2010 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Hauptseminar: Re-usable Content.
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Datenbankdesign und Normalisierung
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Zusatzkapitel - Animation von SmartArts
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Typo3 Templates und TypoScript
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Java für Fortgeschrittene
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
Eine Präsentation von Peter Rasser
Musterlösungen Übungsblatt 5
Datenbanken Datenstrukturen.
Beispiele von Objektkatalogen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML (Extensible Markup Language)
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Datenbanken im Web 1.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Seminar Internettechnologie Prof. Dr. Lutz Wegner Julia Mikov WS 06/07
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Entwicklungsgeschichte
 Präsentation transkript:

Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol Wintersemester 2009/2010

Temporale Datenbanken: Kriterien Zeitdimension Verwendeter Datentyp zur Zeitstempelung Explizite oder implizite Zeitstempelung Tupel- oder Attribut-Zeitstempelung Automatische temporale Normalisierung

XML als temporale Datenbank In vielen Anwendungen sind zeitabhängige Daten von großer Bedeutung: – Wissenschaftliche- geographische Projekte, betriebliches Umfeld Zeitabhängige Daten werden bei der Visualisierung im Allgemeinen in dynamische Abläufe (Animationen) abgebildet die sowohl SVG als auch X3D mit entsprechenden Sprachkonstrukten unterstützen

Werden jedoch die Zeitreferenzen beibehalten und parallel zu Animationen spezifiziert - durch temporale Visualisierungen neue Inhalte möglich (können bei der Präsentation unabhängig von anderen dynamischen Abläufen dargestellt werden) XML-basierter Dokumenttyp notwendig, der die Beschreibung von Zeitreferenzen und zeitabhängigen Daten unterstützt

SVG Ein-/Ausblendeffekte Farbänderungen Objekttransformationen Bewegungen entlang eines Pfads

SVG Zwei Wege, wie Grafikelemente in XML über die Zeit verändert werden: Mit einem Skript (in Verbindung mit einem Document Object Model) Oder deklarativ (mit speziellen vordefinierten SVG-Animationselementen)

X3D Eine XML-Beschreibungssprache für virtuelle, interaktive 3-D Grafiken im Internet Durch zwei Sprachelementtypen beschrieben 1.(in Abhängigkeit vom Datentyp) Evolution der Werte des Attributs, 2.Start- und Endzeitpunkt/ Dauer der Animation Zeitangaben beziehen sich auf die Präsentationszeit

SVG und X3D Es können Attribute nur zeitlich verändert werden In manchen Situationen zeitliche Limitierung notwendig? Attributversionierung & Elementversionierung= Attribut- & Tuple- Zeitstempelung

X3D-T Zeitliche Erweiterung von X3D 2 Versionierungsmodelle: – 1. Attribut- – 2. Elementversionierung

Temporale Attribute: – Temporal Color, Temporal String (für symbolische Attribute) – Temporal Point (z.B. Zahlen) – Temporal Orientation (für Zielattribute die Rotationen beschreiben) Besitzen keine Unterelemente (da sie sich nur auf Attribute übergeordneter Elemente beziehen)

Temporale Elemente: – ExistNode (zeitliche Limitierung der Gültigkeitszeit). X3DSprachelemente werden zeitlich limitiert, indem sie als Unterelemente von ExistNode geführt werden