Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Das Studium der Informatik
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Einstieg in das Programmieren
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Vorlesung 9: Roter Faden:
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Allgemeine Informationen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
WP II Mathematik/Informatik.
Studiengang Geoinformatik
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Fachhochschule Hannover
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Studentisches Seminar
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Fragebogen Studierende
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR WS2009/10.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
 Präsentation transkript:

Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO

Was ist ein Seminar?

Begriff Übung

Abgrenzung von anderen LV CASSY im GP Physik (Beddies) Messen, Interpretieren, Verarbeiten (CvB) Elektrische Messtechnik (Kanoun) Digitale Signalverarbeitung (Wanielik) Empirisch-experimentelles Forschen Mathematik Informatik, IT, ET, Elektronik

Computergestütztes Messen / Modul 23 Erläuterung Wahlpflichtfächer Seko (Module 21 – 36) Teil Naturwissenschaften Modul 23: Computergestütztes Messen (2 x 2 Ü, 2 x 2 S) Umfang: Die jährliche Veranstaltung ist über 2 Semester mit jeweils 2 SWS Ü und 2 SWS S in einen Teil I (CM 1 WS) und II (CM2 SS) aufgeteilt. Insgesamt 12 LP Zeitraum: Jährliche Durchführung, Empfohlen wird die Teilnahme im 3. (5.) und 4. (6.) Semester. Die Durchführung (CM 2) im 6. Semester bietet sich an für Studierende, die eine BA-Arbeit im Bereich NW planen. Inhalte: CM1: Statistik, Verteilungen. Dieser Teil erfolgt in enger Abstimmung mit dem Physikalischen Praktikum. Es stellt eine Vertiefung, Ergänzung und Weiterführung der dort vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten dar. Eine inhaltliche Abstimmung ist mit der Veranstaltung SPSS bzw. Paket R (Psychologie) anzustreben. CM 2: Auswertung, Analyse und Bewertung von Daten und Messergebnissen. Es soll in die Anwendung von Standardsoftware (Origin, Matlab, Mathematica) eingeführt werden. Die Anwendungen sollen in Übungen vertieft werden, Schnittstellen- Standards

Computergestütztes Messen / Modul 23 Prof. Dr. C. von Borczyskowski Studiendekan Seko Wahlpflichtmodul M23 „Computergestützes Messen“ - 2-semstrig (in der Regel 3. + 4. Semester): 2 x 2 LVS Ü; 2 x 2 LVS S - Bewertung 12 LP, Nachweis 15 min Präsentation - Im SS 2011 werden einmalig beide Veranstaltungen zusammengefasst. Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung von Dr. Franke ein computergestütztes Messkonzept und halten darüber einen Seminarvortrag (ca. 30 – 40 min) - Der Seminarvortrag wird als Prüfungsvorleistung von Dr. Franke bewertet. Die Studierenden stellen einen Antrag beim Prüfungsausschussvorsitzenden auf Anerkennung als Prüfungsleistung. Im Aufbaupraktikum (Modul 26) sind 5 Versuche durchzuführen, um durch Testat der Versuche eine Zulassung zu der Modulprüfung (15 min Vortrag) zu erlangen. Dr. Franke führt die Veranstaltung eigenständig durch und ist daher prüfungsberechtigt. Ein entsprechender Antrag zur selbständigen Wahrnehmung von Lehre wird an die Fakultät gestellt.

Modul 23: Computergestütztes Messen Schwerpunkt Datenerfassung, Messsteuerung Bei ca. 20- 30 Studenten wird nur eine Seminar-, Übungsgruppe eingerichtet! Seminar : Vorträge durch Referenten (i.A. jeweils 2 Doppelstunden (6 x 2 = 12) Vorbesprechung Statistik / Verteilungen Einführung in Labview Assemblierung elektronischer Bauteile (incl. Lötkurs) Messung von Photonen Messung transienter Ladungen Scannende Techniken (AFM, STM) Wärmeleitung Feuchtgkeitsmessungen Low-Level-Messtechnik Radioaktivität

Modul 23: Computergestütztes Messen Übung: (Studienleistung) : Die Studierenden entscheiden sich für einen der obigen 6 Schwerpunkte. Dazu findet ein ca. 6- stündiger (entspricht 3 – Übungsterminen) praktischer Laborkurs zu den 4 Messverfahren (gegebenenfalls in den Semesterferien) statt. In den übrigen Übungsstunden erstatten die Studierenden Berichte über Ergebnisse und Vorrausetzungen der Messverfahren/Steuerungsverfahren in jeweils ca. 15 min. Bei 20 Studierenden und 3 Vortragenden ergeben sich incl. Diskussion 7 Übungstermine.

Computer

Inhaltsverzeichnis Modul 23 im SS 2011 Computergestütztes Messen für den Studiengang SEKO Teil II: Computergestützte Datenauswertung 1. DS: Gemeinsame Erarbeitung einer Konzeption für das Inhaltsverzeichnis der LV, Abgrenzung zu anderen LV (04.04.2011) 2. DS: Worksheets (Tabellen) in Origin, grafische Darstellungen, verschiedene Funktionspapiere aus dem Praktikum (05.04.2011) 3. DS: Mikrocontroller / Computergestützte Prozesssteuerung, Praktikum (07.04.2011); Mitwirkende Lehrkräfte: DI Axel Fechner, DP Christian Schubert 4. DS: Mikrocontroller / Computergestützte Prozesssteuerung, Praktikum, Besichtigung des Reinraumes der Professur „Halbleiterphysik“ (07.04.2011); Mitwirkende Lehrkräfte: DI Axel Fechner, DP Christian Schubert 5. DS: Einführung in das Arbeiten mit Origin, Gestaltung von Worksheets und Grafiken, Erläuterung von „Schnecke“ und „Schloss“, Erklärung „Steuerungs-„ und „Alt-Taste“; Vortragender: Herr Höhnen, Fa. Additive GmbH (11.04.2011) 6. DS: Einführung in das Arbeiten mit Origin, Templates und Filter sichern, Gestaltung von Grafiken, Legende, Linienstärken, Symbole, Farben, verschiedene Dialogboxen, Überschriften, Unterschriften, neue Ordner, Explorer, Assistenten, Import von Daten, Vortragender: Herr Höhnen, Fa. Additive GmbH (11.04.2011) 7. DS: Präsentation einer Studienleistung als Seminarvortrag: Was sind Daten, wie erfasst man Daten? Wie werden Daten ausgewertet? Arten von Fehlern, Fehlerrechnung, Fehlerstatistik (12.04.2011) 8. DS: Verteilungen, Arten, Motivation, Verwendung; Studienleistung (18.04.2011) 9. DS: Extrapolation / Interpolation; Studienleistung (19.04.2011) 10. DS: Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem (26.04.2011), Vorlesung

Modul 23 im SS 2011 11. DS: Origin für Fortgeschrittene, Aufbaukurs; Vortragender: Herr Höhnen, Fa. Additive GmbH (02.05.2011) 12. DS: Origin für Fortgeschrittene, Aufbaukurs; 13. DS: Fourieranalyse; Studienleistung (03.05.2011) 14. DS: Mikrocontroller / Computergestützte Prozesssteuerung, Praktikum (09.05.2011) ; Mitwirkende Lehrkräfte: DI Axel Fechner, DP Christian Schubert 15. DS: Mikrocontroller / Computergestützte Prozesssteuerung, Praktikum (09.05.2011) ; Mitwirkende Lehrkräfte: DI Axel Fechner, DP Christian Schubert 16. DS: Lötkurs für Anfänger (16.05.2011); Betreuer: Thomas Förster 17. DS: Lötkurs für Anfänger (16.05.2011); Betreuer: Thomas Förster 18. DS: (10.05.2011) Studienleistung zum Oszilloskop, kombiniertes Analog-Digital-Speicheroszilloskop 19. DS: (17.05.2011) Studienleistung zum Frequenzgenerator

Modul 23 im SS 2011 20. DS: Programmieren mit Origin, Spezialitäten für professionelle Anwendungen; Vortragender: Herr Höhnen, Fa. Additive GmbH (23.05.2011) 21. DS: Programmieren mit Origin, Spezialitäten für professionelle Anwendungen; 22. DS: Probleme bei der AD-Wandlung beim Umgang mit Speicheroszilloskopen, insbesondere denen von HAMEG; Vortrag AMC GmbH, Chemnitz (24.05.2011), Holger Petzold 23. DS: Lötkurs für Fortgeschrittene (06.06.2011); Betreuer: Thomas Förster 24. DS: Lötkurs für Fortgeschrittene (06.06.2011); Betreuer: Thomas Förster 25. DS: (07.06.2011) Gastvortrag aus Dresden, Programmiersprache „MeasLab“; Fa. ATV Automatisierungstechnik Voigt Dresden, Herr Voigt 26. DS: Studienleistung Schaltkreise, Lernsoftware (14.06.2011) 27. DS: Einführung in das Arbeiten mit LABVIEW, Software (20.06.2011); Fa. National Instruments DI David Yi 28. DS: Einführung in das Arbeiten mit LABVIEW, Programmierung (20.06.2011); Fa. National Instruments DI David Yi 29. DS: Studienleistung zur Programmierung mit Mikrocontrollern (21.06.2011) 30. DS: Matlab als Programmiersprache, Konzept, Studienleistung zur Einführung (27.06.2011) 31. DS: Aufbaukurs LABVIEW, Hardware (04.07.2011); Fa. National Instruments DI David Yi 32. DS: Aufbaukurs LABVIEW, Hardware (04.07.2011); Fa. National Instruments DI David Yi 33. DS: Vorstellung verschiedener Matlab-Programme, Studienleistung (05.07.2011) 34. DS: Simulationen mit Matlab (11.07.2011) <Selbstudium> 35. DS: Matlab-Training (12.07.2011) <Selbstudium>

Anregungen / Ideen / Ergänzungen In Absprache mit den Studenten (Kursteilnehmern) In den Themenkreis zukünftig unbedingt aufnehmen: Bauelemente, Kondensatoren, Spulen, Wechsel- und Gleichstromkreise, Schwingkreise, RC-Glieder, Hoch- und Tiefpass, Siebkette, Sperrkreis, Gleichrichter, Dioden, Transistoren, Kennlinien, Halbleiterphysik, elektromagnetische Wellen, Dipoloszillator, Logische Verknüpfungen, Bool’sche Algebra, Messtechnik, EDV

Teil I: WS 2011/12 Computergestützte Datengewinnung

Was ist Datenauswertung? Was gehört dazu?