Seminar Softwareagenten Sven Schade, Arnd Sahlmann WS 2001/2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Heterogene Informationssysteme
Profile mit Informatik
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Content Management Systeme
Geodaten im Internet ( II )
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Web Services und Workflow-Steuerung
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
KidSim: Agenten Sprachlos Programmieren Seminar: Softwareagenten Ulrich Andree WS 01/
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Die Zukunft des Electronic Commerce Spekulation über handelnde Agenten Markus Barnert.
Informationsgewinnung mit Agenten
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Client-Server-Architekturen
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
Introducing the .NET Framework
Aufgaben eines IT-Koordinators
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Ein Haus der Wissenschaft:
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Steffen Mankiewicz 1.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Einführung in die Agenten-Technologie
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Informatik in der Keimgasse
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Das Essener-Lern-Modell
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Geoinformation I Lutz Plümer
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Interoperabilität in Digitalen
Kooperative Nahfeld- Agenten-netzwerke Mathias Rieder.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Datenaustausch und Interoperabilität
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Seminar Softwareagenten Sven Schade, Arnd Sahlmann WS 2001/2002 Agenten für GIS Seminar Softwareagenten Sven Schade, Arnd Sahlmann WS 2001/2002

Gliederung Einführung GIS Bisherige Agentenkonzepte Agentennutzungen in GIS Beispielbereich Simulation Beispielbereich Softwareentwicklung Zusammenfassung

Einführung GIS Geoinformationssystem EVAP Geodaten Raumbezug Erfassung Verarbeitung Analyse Präsentation Geodaten Raumbezug

Generationen von GIS abgeschlossene Insellösungen wenige große Firmen offenen und modulare Systeme (anbieten von Diensten) interaktive Benutzeroberflächen Programm- und Makroschnittstellen Standardisierungsgremium (OGC)

Zukunftsaussichten für GIS mCommerce 80% Raumbezug effektive wirtschaftlichen Nutzung Location Based Services Integration drahtloser Netze positionsabhängige Dienste

kennengelernte Agenten Eigenschaften Autonomie Aktivität Anpassungsfähigkeit Reaktivierung Zusammenarbeit Lernfähigkeit Zielorientierung Mobilität

Resultierende Möglichkeiten Fachbezogener Wortschatz Aktivierung durch einmaligen Aufruf logisches Denken mit Fachwissen Organisation der einzelnen Agenten Programme können, als „mobile Agenten“ vom Client zum Server hochgeladen und dort ausgeführt werden

Einschub Einsatz der Agentenidee im Softwaredesign als Mittel der Abstraktion => Einsatz auch beim Design von GIS Software

Was ist besonders an GIS? vage Formulierungen der Aufgabe Fragen in Abhängigkeit von bisherigen Systemantworten Vielzahl verschiedenster Datenbasen müssen zurate gezogen werden

Nutzen von Agenten für GIS Agenten können dazu verwendet werden um die Effektivität der Arbeit eines Anwenders in komplexen Anwendungsgebieten (wie den GIS) zu steigern.

Agenten in GIS Bisherige Agenten Geoagent: ein sich weiterentwickelnder Agent mit der Fähigkeit geographisch räumliche Gedankengänge zu durchlaufen indem er sich geographisches Wissen zu nutze macht.

Bisherige Agenten Desktopagenten (statisch) Intranet-/LAN-Agenten (recht mobil) Internetagenten (mobil) personalised Services Multiagent - Technologie „einfache“ Suchagenten

Geoagenten (1) OGC Schnittstellen Spezifikationen für Dienste/Server Anwenden von Agenten zur Aufgabenverteilung an GIS-Dienste „Spatial Agents“ können implementiert werden

Geoagenten (2) Geospatial Agents Routing Agents Map Agents ...

Geoagenten (3) Filternde Agenten Suchende Agenten informationssuchend berechnend Entscheidungsunterstützende Agenten

Multiagent-Simulation Weiterer Anwendungsbereich unterschiedliche Vorstellungen simulierten Automaten Modelle für menschliche Akteure Erweiterung objektorientierter Modellierung und Simulation

Konzept aus Peking Digital Earth CyberGIS Studio der University Peking Lernen aus naturwissenschaftlichen Modellen Ökosystem mit Populationen von Geoagenten

Konzept aus Peking Typische Anwendungen innerhalb digitaler Ökosysteme Muster - Wiedererkennung Filter für Geoinformationen Suchmaschine für Geodaten Benutzen von Entscheidungsmodellen Interaktion mit Menschen Anpassungen an menschliche Vorlieben

Beispiele Agenten und GIS bei Simulationen Softwareentwicklung

1. Simulationen Projektbeispiele Swarm Gecko SORTIE Plattform für agentenbasierte Modelle Gecko räumlicher, individuenbasierter Simulator zur Modellierung dynamischer Ökosysteme SORTIE komplexe Waldsimulation

SORTIE Pacala 1993, Canham 1994 Modell des lokalen Wettbewerbs innerhalb von Waldgemeinschaften

Enwicklung

Agentenbegriff Agenten innerhalb solcher Simulationen zeichnen sich aus durch Interne Datenrepräsentation (Zustand) Können Zustand ändern Ändern ihre Umgebung (Swarm, http://www.swarm.org/)

Agenten? lernfähig? mobil? proaktiv? eher individuenbasierte Simulation Begriff der zellulären Automaten Definitionsfrage

2. Software- entwicklung Projektbeispiele Deep Map 1997 European Media Laboratory (EML) CRUMPET aktuell 8 Organisationen (u. a. EML)

CRUMPET Creation of User-friendly Mobile services personalised for Tourism

Eigenschaften Wissensbasis über Nutzer Individuelle Besichtigungstouren Proaktive Tourtipps Geographische Position, Abgleich mit GIS, Abgleich mit Interessen

Projektförderung Gefördert durch das Europäische Programm „Information Society Technology“ Seit 1.10.2000 für zwei Jahre

Projektpartner Queen Mary University of London Fraunhofer Institut for Applied Information Technology in St. Augustin EML in Heidelberg Nortel Networks in Harlow, UK PTIN Portugal Telecom in Aveiro Emorphia in Harlow Sonera in Helsinki University of Helsinki

Softwareagenten autonome Dienstbearbeitung gute Kommunikationsmöglichkeiten pro- und reaktiv einsetzbar (CRUMPET, http://www.ist-crumpet.org/)

CRUMPET-Agenten

Benutzte Standards CRUMPET greift auf Standards folgender Organisationen zurück: FIPA OGC

FIPA Foundation for Intelligent Physical Agents Ziel: Interoperabilität zwischen agentenbasierten Systemen fördern Vorgehen: Offene Entwicklung von Spezifikationen u. a. Multiagenten System FIPA-OS

OGC Open GIS Consortium Ziel: Förderung offener Systeme für die Verarbeitung von Geoinformationen Vorgehen: Offene Entwicklung von Spezifikationen u. a. Web Map Service, GML

Fazit Agenten für GIS im Bereich Simulation Softwareentwicklung CRUMPET

Zusammenfassung Nutzung im GIS - Bereich sehr sinnvoll Forschungen befinden sich noch in den Anfängen viele laufende Projekte wird weiter an Bedeutung gewinnen fördert die Entwicklung hin zu mobilen Systemen (LBS)

Noch... ...Fragen?