Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Benchmarking.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Der Begriff der sozialen Gruppe Formelle und informelle Gruppen
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Virtual Communities in der Finanzbranche Was sind online/virtuelle Communities? Definition und Beschreibung Potsdam Gruppe 1: Kateva und Weidner.
Virtual Communities in der Finanzbranche Ansatzpunkte für Banken zur Beeinflussung von Kundenentscheidungen über Online Communities Potsdam Gruppe.
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Umstellung von Lucane Groupware auf sichere Gruppenkommunikation mittels TGDH Von: Markus Diett Betreut durch: Mark Manulis Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit.
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
E-Learning am Institut für Psychologie
Neue Medien.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Erfolgreiche Präsentation
Virtual Communities in der Finanzbranche Nutzenpotenziale von Online Communities für Unternehmen (insbesondere im Wertpapierhandel) Potsdam.
Twitter für Journalisten
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
Soziale Netzwerke & Cybermobbing
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Das Virtuelle Fenster D
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Stimmt das? Wie sind eure Erfahrungen?
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Parteienlandschaft Deutschland
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
T E S T
Hausaufgaben.
 Präsentation transkript:

Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz

Pressmann/SchulzGruppe P3 1) Begriff & Definition von Virtual Communities (VC) 2) Teilnahmemotive an VC 3) Betrachtung einer VC 4) Domänen im Wertpapierhandel 5) Diskussionsanregung Gliederung

Pressmann/SchulzGruppe P3 Vielzahl von Definitionen des Begriffs VC => Rheingold, Armstrong/ Hagel usw. 1) Begriff & Definition von Virtual Communities (VC) Definition: Virtuelle Gemeinschaften beschreiben den Zusammenschluss von Individuen oder Organisationen, die gemeinsame Werte und Interessen miteinander teilen und die über längere Zeit mittels elektronischer Medien, orts- und (teilweise auch) zeitungebunden in einem gemeinsamen semantischen Raum (gemeinsame Begriffswelt) kommunizieren. Schubert, P.: Virtuelle Transaktionsgemeinschaften im Electronic Commerce, Lohmar 1999, S. 30.

Pressmann/SchulzGruppe P3 Warum nimmt man an VC teil: 1) Zielgerichtete Werte 2) Selbstfindungswerte 3) Interpersonelle Verbindungen 4) Soziale Bestätigung 5) Unterhaltungswert 2) Teilnahmemotive an VC

Pressmann/SchulzGruppe P3 Entwicklung der Kommunikationsaktivitäten Steigende Anzahl an Nachrichten pro Teilnehmer Steigende Anzahl der Nachrichten pro Thread Kommunikationsstrategien Beeinflussung durch Informationsflut 2 Standardstrategien: Ausstieg aus der Community Filtrieren und Sondieren 3) Betrachtung einer Virtual Community (I)

Pressmann/SchulzGruppe P3 Community-Größe und externe Einflüsse Abb.1: number of active users per week Abb.2: NEMAX ALL share index 3) Betrachtung einer Virtual Community (II) elle

Pressmann/SchulzGruppe P3 4) Domänen im Wertpapierhandel b) a) c)

Pressmann/SchulzGruppe P3 Thesen: 5) Diskussionsanregung 2.These: In VC werden valide Informationen in Form von Gerüchten schnell verbreitet, wodurch Mitglieder solcher VC einen Vorteil bei Ihren Entscheidungen im Wertpapierhandel besitzen. 1.These: Trends sind über VC beeinflussbar! (Was ein Experte im Chat sagt ist allgemeingültig und seinen Empfehlungen sollte man folgen.)

Pressmann/SchulzGruppe P3 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!