Język polski - Die polnische Sprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspiration (Behauchung)
Advertisements

SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
德语 德语与英语同属印欧语系中的日耳曼语族,是由拼音文字构成的有声语言。
Prosodie unterhalb des Wortes
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Musterlösungen der Aufgaben
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Mikro und Makroprosodie
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
20:00.
Autor :Jakub Wudarczyk
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Farben – Länder - Sprachen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
Branko Tošović SLAWISCHE PHONEM- SYSTEME.
Branko Tošović SLAWISCHE PHONEM- SYSTEME.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
fällt die Sonne in das Meer -
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME UKRAINISCH УКРАЇ НСЬКА МОВА.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME WEIßRUSSISCH WEIßRUSSISCHБЕЛАРУСКАЯМОВА.
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Jotierung (Jotovanje)
Palatalisierung Palatalizacija
Eine Blondine ging in ein Internetcafé um eine Nachricht an ihre Mutter zu schicken.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Die schönsten Städte in Polen
PATRYCJA FEDERICA MAŁGORZATA OBERSCHLESIEN SIMONE BARTOSZ.
Lezione 3: aspirazione delle occlusive Lezione 4: flüstern
Familiennamen im Russischen
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Eine Blondine ging in ein Internetcaf é um eine Nachricht an ihre Mutter zu schicken.
Aussprache/ Phonetik Deutsch
..
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Referat von Mayr Claudia
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME RUSSISCH РУССКИЙ ЯЗЫК.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME BULGARISCH БЪЛГАРСКИ ЕЗИК.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Weißrussisch.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Litauen Ramona und Sarah.
Polen unser Land.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
EIN WIRKLICH RUSSISCHER/ SLAVISCHER CRASHKURS IN 20 MINUTEN Добро пожаловать!
Schlossplatz Daniil Romanyuk 9 «С». Die Geschichte Der Schlossplatz ist eines der vollkommendsten architektonischen Ensembles in St. Petersburg. Sein.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Berlin ist die Hauptstadt von ...
Lingua e linguistica tedesca
Lingua e linguistica tedesca
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
Aussprache.
Mikro und Makroprosodie
DUM - Digitální Učební Materiál
Phonetische Transkription Sitzung 2
Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine
 Präsentation transkript:

Język polski - Die polnische Sprache Przegląd - Überblick Überblicksstunde zum Polnischen Vorlesung zuerst 30.11.2006 Universität Potsdam thomas.daiber@uni-potsdam.de

Zusammenfassende Literatur Birnbaum, H., Molas, J. 1998. Das Polnische. In: P. Rehder (Hrsg.). Einführung in die slavischen Sprachen. 3. Aufl. Darmstadt, 145-164. Dl̵ugosz-Kurczabowa, K., Dubisz, St. 1993. Gramatyka historyczna języka polskiego. Warszawa: Wyd. Uniwersytetu Warszawskiego

Epochen der polnischen Sprache vorschriftliche Zeit (Entstehen des poln.. Staates, Annahme des Christentums) Altpolnisch (1136 „Bulla gnieźnieńska“) Mittelpolnisch (Wende 15./16. Jh. Buchdruck: Rej, Kochanowski) Neupolnisch (2. Hälfte 18. Jh. Aufklärung, Mickiewicz)

Zahlen zum Gegenwartspolnischen Sprecher in Polen: 38,6 Mio drittgrößte slav. Sprache nach Russisch und Ukrainisch Sprecher außerhalb Polens: 8,2 Mio (Nordamerika) – Westeuropa (ca. 1,6 Mio) – Russland + ehem. Kolonien (ca. 1,15) Dialekte: 2 Hauptgebiete (Warschau vs. Krakau) „Gesetz über die polnische Sprache“ 1999

Polnisch und Westslavisch Gemeinsame Eigenarten des Westslavischen gegenüber dem Ost- und Südslavischen bilden sich als Mundartunterschiede am Ende der urslavischen Sprachgemeinschaft und dann während der gemeinslavischen Epoche heraus. Während der Epoche des Gemeinslavischen differenziert sich dann das Polnische weiter gegenüber etwa dem Tschechischen, Slovakischen, Sorbischen, Slovinzischen und Kaschubischen.

Westslavisch 01 2. Palatalisierung: urslav. /ch/ + e/i > ost- + südslav. s' (aruss. дух > N.Pl. дуси) > westslav: š: (pl. dusze) 3. Palatalisierung: e/i + urslav. /ch/ > ost- und südslav. s' (russ. весь) > westslav. š: (apl. vši > heute: wszytek)

Westslavisch 02 2. Palatalisierung: urslav. /kv‘/ und /gv‘/ ost- + südslav. > cv (russ. цвет, звезда) westslav. ohne Veränderung (poln. kwiat, gwiazda) Еntwicklung von urslav /tl/ und /dl/ ost- und südslav. > l (russ. плела, молиться ) westslav. ohne Veränderung (poln. plotła, modlić się)

Westslavisch 03 Liquidmetathese /or+C/ und /ol+C/ südslav. immer > ra / la (aksl. rasti ;wachsen“) west- + ostslav bei fallender Betonung > ro/ lo (poln. rosnąć, russ. рост „Wuchs“ und dialektal рость „wachsen“, sonst вы-/возрастать)

Westslavisch 04 Liquidmetathese /C+or+C/ und /C+ol+C/ /C+er+C/ und C+el+C/ südslav. > ra/la bzw. rě/lě (aksl. vragъ, blato, brěg, mlěko = Feind, Sumpf, Ufer, Milch) ostslav. Vollaut (Polnoglasie)> oro/olo bzw. ere/ ele (russ. ворог, болото, берег, молоко) westslav. > ro/lo bzw. re/le (poln. wróg, błoto, brzeg, mleko)

Westslavisch 05 Entwicklung /t'/ und /d‘/ russ. свеча - poln. świeca Entwicklung /kg‘/ und /gt‘/ russ. ночь – poln. noc

Polnisch und Westslavisch Unterschiede des Polnischen zu den westslavischen Sprachen: Betonung: fest und beweglich (pänultima) Przegłos polski („poln. Umlaut“) Wokalizacja jerów („Vokalisierung der reduzierten Vokale“) Wzdłużenie zastępcze („Ersatzdehnung“)

Przegłos polski Der Polnische Umlaut urslav. /ě/ e/ ę/ vor /t,d,s,z,r,n,ł/ > /‘a/ ‘o/ ‘ǫ/ wiara „Glaube“ > Dat. wierze (russ. вера) las „Wald“ > w lesie (russ. лес) biorę „ich nehme“ > bierzesz „du nimmst“ niosły (neutr.fem.) - niesli (mask.) „sie brachten“

Wokalizacja jerów Vokalisierung der Reduzierten ъ+ь Havlíksches Gesetz: In einer nicht von anderen Vokalen unterbrochenen, vom Wortende her gezählten Folge von Jer-Lauten sind die unpaarig gezählten Jer-Laute (1,3,5,7…) schwach und fallen ersatzlos aus, die paarig gezählten (2,4,6,8 …) sind stark und werden vokalisiert.

Wokalizacja jerów urslav *sъ2nъ1 > poln. sen „Traum“ Vokalisierung starker Jer-Laute im Polnischen ь > ‘e ъ > e urslav *sъ2nъ1 > poln. sen „Traum“ (aber russ. сон) urslav. *pь2sъ1 > poln. pies „Hund“

Wokalizacja jerów daher heute in der Morphologie: e > ø poln. chłopiec „Knabe“ > Gen.Sg. chłopca

Wzdłużenie zastępcze Polnische Ersatzdehnung Folge der Vokalisierung der Jer-Laute: „Dehnung eines kurzen Vokals nach Ausfall eines Jer-Lautes“ ABER: Im 16. Jh. ging die Vokalquantität (Gegensatz lang-kurz) verloren, daher ->

Samogłoski pochylone Polnische Vokalverengung Weil im 16. Jh. die Vokalquantität verlorenging, zeigt sich die Ersatzdehnung heute im Gegensatz: verengter – unverengter Vokal: poln. bóg „Gott“ (russ. бог) poln. mąż „Mann“ Gen.Sg. męża

Modernes Polnisch - Vokalismus Zungenlage hoch (y) i u Zungenhöhe mittel ę/ e o/ǫ tief a

Vokalismus Aussprache ǫ im Auslaut nasaliert (robią „sie tun“) ę im Auslaut geschwächt bis entnasaliert Nasalvokale vor ł entnasaliert (minęli „sie gehen vorbei) Nasalvokale vor Konsonanten diphtongiert (zęby „Zähne“ = /zemby/)

Modernes Polnisch - Konsonantismus 35 Konsonantphoneme Plosive stimmhaft: b/b‘ d g/ g‘ stimmlos: p/p‘ t k/k‘ Frikative sth. v/v‘[w] z/ż/ź stl. f/f‘[„krew“] s/š/ś ch Affrikate sth. dz/dź/ź stl. c/ cz/ ć Sonanten m/m‘ n/n' l r Halbvokale: u̯ [ł] i̯[koński -jsk-]

Dialekte 1. Dialektmerkmal = Mazurieren (Masowien, Nordschlesien, Kleinpolen) alveolarer Frikative und Affrikate š, ź, ć, dź werden durch dentale Frikative und Affrikate s, z, c, dz ersetzt.

Dialekte 2. Dialektmerkmal Stimmtonigkeit vor Vokal bzw. Sonant: „już robi“ Masowien + Warschau stimmlos: /juš/ Kleinpolen + Krakau stimmhaft: /juž/

The Historical Atlas of Poland, Warszawa 1986, 54:

Polnische Dialektgebiete Großpolnisch (nahe am Standard- Polnischen) Masowisch Kleinpolnisch (Slawisch-)Schlesisch ("Wasserpolnisch", Übergangsdialekt zum Tschechischen bzw. Mährischen) Slovinzisch (bis 1920; wohl kein Dialekt) Kaschubisch (in Pommern)