Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Selbstorganisation und Lernen
Seminarankündigung für das SS04
Reizleitung in Nervenzellen
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Wismar Business School
Ein Neuronales Netz könnte lernen indem es …
4. Konzepte des Konnektionismus – Theorie Künstlich Neuronaler Netze
Die vorgeschlagene adaptive Methode filtriert die TCP/IP Verkehr auf der Basis von dem adaptiven Lernen einer KNN mit Paketen-Headers, die verschiedenen.
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Marvin Minsky und das Perceptron
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2009.
Konkurrentes Lernen AS-1
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2003
in den Sportwissenschaften
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Uebung 03 Netzdateien.
Biologisches Vorbild Grundlagen
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Biosensorik / Bionik II Organisches Rechnen (Organic Computing) Struktur und Arbeitsweise neuronaler.
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Neuronale Netze 2 (Mitchell Kap. 4)
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Neuronale Netze Teil II.
Hören – The Art of Auditory Streaming
Neurowissenschaften -
Why connectionism? Backpropagation Netzwerke
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Das Aktionspotential.
Alpha - Synapsen - Programmierung
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Adaptive Systeme-2 Prof. Rüdiger Brause WS 2011 Organisation Einführung in adaptive Systeme B-AS-1, M-AS-1 Vorlesung Dienstags Uhr, SR9 Übungen.
Neuronale Netze.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Projektgruppe KIMAS NN in MAS
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Gehirn und Nervensystem
Informationsübertragung im Menschen
Organisation Referate Materialien Dritter Termin Workshop 27.Oktober 2010 Projektseminar WS 09/10 Konnektionistische Sprachverarbeitung 1.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Konnektionismus: Pattern Association Simulationsumgebung tlearn Projektseminar Konnektionistische Sprachverarbeitung WS 2009/2010.
Projektseminar WS 09/10 Lars Konieczny Daniel Müller Helmut Weldle Konnektionistische Sprachverarbeitung Konnektionismus die zweite November.
Emanuel Mistretta Lukas Schönbächler
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Deep Learning Simon Fankhauser, Donato Villani - AAI HS 17.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
 Präsentation transkript:

Neuronale Netze Inhalt des Vortrags: Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns Aufbau eines neuronalen Netzwerks Trainieren von neuronalen Netzen Eigenschaften von Neuronalen Netzen Anwendungsgebiete

Aufbau des menschlichen Gehirns Zwischenhirn steuert Hormonsystem, Ver-bindung zum vegetativen Nervensystem, kontrolliert pH, Temperatur, Blutdruck, biol. Uhr Mittelhirn enthält ver-schiedene Bereiche, u.a. Augenbewegung Nachhirn kontrolliert grundlegende Funktionen, z.B. Blutzirkulation, Herzschlag, Atmung Großhirn übernimmt alle höheren Denkfunktionen Kleinhirn hält Gleichgewicht aufrecht und koordiniert Muskelbewegungen

Aufbau von Neuronen Gehirn besteht aus ca.100 Milliarden Neuronen Dendriten nehmen elektrische Impulse auf Zellkörper verarbeitet ankommende Impulse Nervenfaser (Axon) leitet gefeuerten Impuls weiter Synapsen sind die Endknöpfchen des Axons, übertragen Impulse an nächste Zelle

Arbeitsweise von Neuronen +20 -70 t U [mV] Ruhepotential Aktionspotential 3 ms Refraktärphase Während Ruhephase im Zellinneren Ruhepotential bei ca. -70 mV elektr. Feld des ankommenden Impulses öffnet Natriumkanäle → Na+-Ionen strömen ins Zellinnere → Aktionspotential baut sich auf Während der Refraktärphase Zelle kaum reizbar Aktionspotential besitzt in allen Nervenzellen gleiche Form und Amplitude → Information nur durch zeitliche Impulsdichte bzw. Frequenz kodiert

Elemente eines neuronalen Netzes neti ai wij aj oi netj wkj wlj Aktivierungsfunktion: ai(t+1) = fact(ai(t),neti(t),q) mit Schwellwert q Ausgabefunktion: oi = fout(ai) Propagierungsfunktion: netj(t) = Soiwij

Topologie von NN Ausgabeschicht Verarbeitungsschicht Eingabeschicht Feed forward - Netz

Topologie von NN weitere Typen Feed forward - Netz mit short cuts direkte Rückkopplung indirekte Rückkopplung mit short cuts laterale Rückkopplung vollständig verbunden

Beispiel eines neuronalen Netzes: XOR-Gate 1 2 4 q=0.5 W14 = 1 W24 = 1 W34 = -2 3 q=1.5

Trainieren von neuronalen Netzen Entwicklung neuer Zellen oder Verbindungen Löschen von Zellen oder Verbindungen Modifikation der Verbindungsstärke (häufigstes Verfahren) Modifikation der Schwellwerte der Neuronen Modifikation der Aktivierungs-, Propagierungs oder Ausgabefunktionen

Arten des Lernens Überwachtes Lernen: optimale Gewichte werden gesucht bei gleichzeitiger Präsentation von Eingabe und erwarteter Ausgabe (Vorteil: lernt schnell, Nachteil: nicht biologisch motiviert) Bestärkendes Lernen: es wird nur angegeben ob die Ausgabe richtig oder falsch ist (Vorteil: biologisch besser motiviert, Nachteil: langsamer) Unüberwachtes Lernen: das Netzwerk findet selbständig die optimale Gewichtung der Verbindungen, durch Einteilung von ähnlichen Eingaben in gleiche Klassen (Vorteil: biologisch am plausibelsten, wurde auch im Gehirn beobachtet, Nachteil: sehr langsam)

Lernregeln (eine kleine Auswahl) Hebbsche Lernregel (allgemeinste Form): mit der Lernrate η, der erwarteten Aktivierung (teaching input) tj und zwei Funktionen h(.,.) und g(.,.) Delta Lernregel: Die Änderung der Gewichte ist proportional zur Differenz zwischen erwarteter Ausgabe und tatsächlicher Ausgabe

Einige Eigenschaften von NN Lernfähigkeit Parallelität Verteilte Wissensrepräsenta-tion → höhere Fehlertoleranz gegenüber Ausfall von Neuronen Assosiative Speicherung von Information Robustheit gegenüber Rauschen/Störungen Fähigkeit zur Verallgemeinerung Wissenserwerb nur durch Lernen möglich Analyse des eigenen Wissens nicht möglich (keine Introspektion) Analyse des Wissens von außen schwer möglich Logisches Schließen schwer realisierbar Lernen ist relativ langsam

Anwendungen und Ausblicke Approximation von Funktionen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Vorhersagen von Zeitreihen (z.B. Laserdaten, Finanzdaten ) Klassifizierung/Mustererkennung (z.B. Bilderkennung, Spracherkennung,Texturanalyse...) Steuerung autonomer Fahrzeuge (z.B. selbständig fahrende Autos)