Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Maximin-Schule Bitburg
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Management, Führung & Kommunikation
Wahlpflichtbereich Technik
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Einjährige Berufsfachschule
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Toleranz leben.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Also lautet ein Beschluss,
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
GEMEINSAMES GESTALTEN
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Gedächtnisleistung
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
fachliche Kompetenzen
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Musik Orientierungsstufe Arbeitsfassung zur Erprobung Klassenmusizieren am Beispiel „A Gentleman‘s Honor“: Mögliche Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
 Präsentation transkript:

Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka 2011-02-18

Erlasslehrgang Wildbad 16.2.-18.2-2011

Kommunikation gestalten Beziehungen und Kommunikation gestalten „Zentraler“ Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten

„Der Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten“ gliedert sich in die Kompetenzfelder: Dialogik Sprachen Hören Kommunikationsstrategien

Hören Sprachen Kommunikationsstrategien Dialogische Kompetenzen Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten Lösungen miteinander aushandeln können Konflikte konstruktiv lösen können Hören Stellung beziehen und die eigene Position begründen Sprachen Eigene Empfindungen, Bedürfnisse, Meinungen einbringen können Kommunikationsstrategien Bedürfnisse anderer wahrnehmen Beiträge anderer wertschätzen Dialogische Kompetenzen

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen - Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache - Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache Sprachbewusstsein Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören - Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörentwicklung Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörerfahrungen in verschiedenen Kontexten Hörentwicklung Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören Übernahme von Verantwortung für das eigene Hören Hörerfahrungen in verschiedenen Kontexten Hörentwicklung Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten Kompensatorische Strategien einsetzen -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten Kompensatorische Strategien einsetzen mit Standard-situationen umgehen, z.B. telefonieren

weitere Bildungsbereiche Identität und Selbstbild Anforderungen und Lernen Beziehungen und Kommunikation gestalten Arbeit Leben in der Gesellschaft Fächer/Fächer- verbünde

Beispiel: Kompetenzen aus verschiedenen Bildungsbereichen Thema: sich bewerben- Vorstellungsgespräch Dialogische Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler halten Absprachen ein, d.h. sind pünktlich äußern sich wertschätzend hören zu lassen ausreden fragen nach klären über die Gestaltung von Gesprächssituationen auf Kommunikationsstrategien: informieren sich frühzeitig wählen geeignete Helfer oder Dolmetscher aus sichern Verstehen ab halten Visualisierungsmöglichkeiten bereit

Beispiel: Kompetenzen aus verschiedenen Bildungsbereichen Thema: sich bewerben- Vorstellungsgespräch Bildungsbereich Identität und Selbstbild: Die Schülerinnen und Schüler geben über sich Auskunft und benennen, was ihre Person ausmacht. sprechen über ihr Fähigkeiten. zeigen sich als Experten für ihre Hörschädigung. formulieren Ich-Botschaften. Bildungsbereich Arbeit reflektieren ihre beruflichen Vorstellungen unter Einbeziehung ihrer Hörschädigung. beschreiben Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen. benennen mögliche Hilfsmittel, die für sie am Arbeitsplatz wichtig sein könnten.

In welchen schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten können die ausgewählten Kompetenzen erworben und geübt werden?

Mögliche schulische Bildungsangebote: Umsetzen in ein Theaterspiel Thema im Unterricht mit Präsentation Erstellen ein Flussdiagramm zum Ablauf Informieren andere Klassen ...

Mögliche außerschulische Angebote: Absolvieren ein Bewerbungstraining mit außerschulischen Partnern Holen sich Rückmeldung bei Bewerbungen zu Praktika

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !