R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, 11.03.03 eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Der Blick über den großen Teich
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Potenziale von eLearning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Funktionen von ePortfolios
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Moderne Schulnetzwerke ...
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Simulation komplexer technischer Anlagen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Arbeitsgruppe des Senats "Forschung und Verantwortung" Grundlegende Überlegungen zu Zivilklauseln und Mission Statements 1. Präskriptive Regelungen: "Es.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
E-Learning: Szenarien
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
 Präsentation transkript:

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Gliederung Einführung Begriffliches: eLearning, Szenarien, Gruppierungen: – eLearning-Szenarien zur (individuellen) Informationsgewinnung und –verarbeitung – eLearning-Szenarien zur Konstruktion elementaren Wissens und seiner Überprüfung – eLearning-Szenarien zum Wissenstransfer, zur gemeinsamen Wissensproduktion sowie zur Herstellung entsprechender Wissensrepräsentationen Zum Ertrag von eLearning-Szenarien

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Einführung: Anliegen Versuch, aus der Sicht einer Philologie an einer Präsenzuniversität beispielhaft Szenarien für die Umsetzung von eLearning-Formen zu beschreiben und einer Diskussion über ihren Ertrag bzw. ihre Ertragschancen zugänglich zu machen.

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning: Begriffliches Der Begriff des eLearnings bezeichnet Erscheinungsformen des Lernens mittels elektronischer Medien, bei denen - distributive, - interaktive und - kollaborative Technologien benutzt werden. (nach BACK, SEUFERT, KRAMHÖLLER 1998)

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Szenarien: Begriffliches Aufgabengesteuerte Komplexe von Handlungs- und Operationsfolgen, die der Bearbeitung von Gegenständen im Zuge der Realisierung von fachlichen Intentionen dienen. Sie sind an Akteure gebunden, die in entsprechenden Rollen handeln.

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien (1) Technologien und Aufgabentypen Ergebnisse Lernen unter Nutzung distributiver Technologien in Szenarien der Informationsgewinnung und – verarbeitung Konstruktion neuen individuellen/verteilten Wissens, das unerprobt/ unbestätigt/nichtverifiziert ist

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien (2) Technologien und Aufgabentypen Ergebnisse Lernen unter Nutzung interaktiver Technologien in Szenarien der Wissenskonstruktion und – überprüfung Konstruktion von individuellem Wissen elementarer Art, das in ersten Zusammenhängen erprobt, bestätigt, verifiziert wird

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien (3) Technologien und Aufgabentypen Ergebnisse Lernen unter Nutzung kollaborativer Technologien in Szenarien des Wissenstrans- fers, der gemeinsamen Wis- sensproduktion Konstruktion, Generierung von komplexem, geteiltem Wissen sowie Herstellung entsprechender [materieller] Ergebnisse

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Anmerkungen 1. Status der Korrelationen: deduzierte Darstellungsmöglichkeit von eLearning- Szenarien, nicht Ergebnis eingehender wissenschaftlicher Studien 2. Offenheit für die Erfassung von Szenarien, die auch "nichtelektronisch" realisiert werden

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien der (individuellen) Informationsgewinnung und –verarbeitung Literaturrecherche Literaturauswahl Quellenbereitstellung Quellenstudium Quellenauswertung Quellenverwertung

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien der (individuellen) Informationsgewinnung und –verarbeitung Beispiele: Forschungsprojekt "Kommunikationsstörungen in Fernsehgesprächen", "Virtueller Pushkin", "Virtueller Campus zur ostslavischen Literatur- und Kulturwissenschaft" … (s. Linkliste)Linkliste

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien zur Konstruktion elementaren/basalen Wissens und seiner Überprüfung +e : +e Wissenserwerb mit Hilfe von digitalen Informationsträgern und computergestützte Überprüfung des Wissens -e : +e Wissenserwerb ohne digitale Informationsträger und computergestützte Überprüfung des Wissens +e : -e Wissenserwerb mit Hilfe von digitalen Informationsträgern und Überprüfung durch den Lehrenden -e : -e Wissenserwerb ohne digitale Informationsträger und Überprüfung durch den Lehrenden

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien zur Konstruktion elementaren/basalen Wissens und seiner Überprüfung Beispiele: Webgestützte Übungssysteme, Webgestützte Sprachlernprogramme, Bestandteile von Lernmanagementsystemen… (s. Linkliste)Linkliste

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien des Wissenstransfers, der gemeinsamen Wissensproduktion, der Herstel- lung entsprechender Wissensrepräsentationen – Handlungskomplexe, in denen die Lerner ohne die elektronischen Werkzeuge nicht agieren können und in denen Produkte i.w.S. entstehen – Beispiele: Übung "Slavistik und Computer", "Multimediales Hauptseminar zur Gesprächsanalyse", Projektseminar "Elemente der Filmanalyse" unter Zuhilfenahme von Lotus LearningSpace … (s. Linkliste)Linkliste

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Überlegungen zum Ertrag von elearning- Szenarien (1) - Vorzüge Szenarien (1): u.a. Möglichkeit der passgerechten Bereitstellung erforderlicher Studienmaterialien, Erleichterung des Zugriffs auf Quellen, Arbeiten im einheitlichen digitalen Format, Erleichterung der Textherstellung, der Speicherung in Datenbanken, der Herstellung von Präsentationen…

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Überlegungen zum Ertrag von elearning- Szenarien (2) - Vorzüge Szenarien (2): u.a. Entlastung von Präsenzveranstaltungen durch die Vermittlung und Überprüfung von Grundlagenwissen; ständige Verfügbarkeit und Wiederverwendbarkeit; Nutzungsmöglichkeiten in verschiedenen Curricula, auch durch außeruniversitäre Einrichtungen, Nicht-Angehörige der Universität…

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Überlegungen zum Ertrag von elearning- Szenarien (3) - Gewöhnung an den selbstverständlichen Umgang mit den neuen Medien, ihre Nutzung zu fachlichen und später zu beruflichen Zwecken - Ausprägung einer wichtigen Lernkultur: problemlösendes Lernen, kooperatives Lernen

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Illustrationen Sie können einen Einblick in eine Reihe von web-basierten Anwendungen für die slavistische Lehre und Forschung bekommen – die also auch in eLearning- Szenarien Eingang finden -, wenn Sie den Bezügen in der Linkliste folgen.Linkliste (

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, Kontakt Rolf-Rainer Lamprecht Universität Potsdam Institut für Slavistik PF Potsdam

R.-R. Lamprecht,GML-Workshop,